Psychotherapie im Alter
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (Geschäftsführende Herausgeberin)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (Geschäftsführende Herausgeberin)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert-Laubach
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert-Laubach
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (executive editor)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (executive editor)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Nils F. Töpfer
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Psychotherapie im Alter Nr. 64: Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession, herausgegeben von Ines Himmelsbach und Bertram von der Stein
Die Beiträgerinnen und Beiträger beschäftigen sich mit den besonderen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen mit erworbener oder lebenslanger Behinderung stellen müssen. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 63: 50 Jahre danach - die 68er werden alt, herausgegeben von Bertram von der Stein und Meinolf Peters
Sich an die Vergangenheit zu erinnern und davon zu erzählen, ist eine wesentliche kognitiv-affektive Tätigkeit im Alter. Ist dies nicht nur nostalgisch motiviert, sondern reflexiv und transmissiv ausgerichtet, hat es eine wichtige identitätsbildende Funktion für Ältere, aber auch für die Gesellschaft und die nachfolgende Generation. Viele Zeitzeugen unterschiedlichen Alters und politischer Ausrichtung beanspruchen für 68 die Deutungshoheit. Deswegen polarisiert diese Zeit bis heute. Es gilt daher, kritische Fragen zu stellen und erstarrte Narrative zu hinterfragen. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 62: Intergenerationelle Beziehungen, herausgegeben von Simon Forstmeier und Eva-Marie Kessler
Von intergenerationellen Beziehungen sprechen wir, wenn die Großelterngeneration (Generation 1, G1) mit deren Kindern (Generation 2, G2) oder Enkelkindern (Generation 3, G3) interagiert und andersherum.
In diesem Band von Psychotherapie im Alter werden sowohl die intergenerationellen Beziehungen G1-G2 als auch G1-G3 näher betrachtet. Dabei sollen sowohl entwicklungs- beziehungsweise gerontopsychologische Grundlagen als auch klinische Anwendungsaspekte berücksichtigt werden. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 61: Künstlerische Therapien, herausgegeben von Jan Sonntag und Michael Ganß
Unter dem Sammelbegriff »Künstlerische Therapie« werden Verfahren wie Kunst-, Musik-, Tanz-, Biblio-, oder Theatertherapie gefasst, die überwiegend den herkömmlichen Trennungslinien der Kunstgattungen folgen. Aber auch die Überwindung der Trennung der Künste wird zunehmend erprobt: in integrativen und intermedialen Konzepten.
Die Autorinnen und Autoren der Artikel dieses Themenheftes sind sämtlich ausgewiesene und ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 60: Im Alltag bestehen, herausgegeben von Josefine Heusinger und Ines Himmelsbach
Psychotherapie im Alter Nr. 59: Flucht, Vertreibung und Emigration reloaded: Wiederkehr des Verdrängten nach über 70 Jahren?, herausgegeben von Bertram von der Stein
»Hier und jetzt und dort und damals« – so lautet eine bekannte Devise psychoanalytischer Betrachtungsweise. In diesem Spannungsbogen bewegt sich auch das vorliegende PiA-Heft. Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Geschehnissen und Folgen des zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf Zeitzeugen und nachfolgende Generationen her. Dabei richten sie ihr Augenmerk auch auf die ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 58: Altersangst, herausgegeben von Eva-Marie Kessler und Reinhard Lindner
Nach über einem halben Jahrhundert gerontologischer Forschung ist die »Gesellschaft des längeren Lebens« zweifelsohne in der Öffentlichkeit angekommen. Dabei sind die Potenziale des Alter(n)s gegenüber einem defizitären Altersbild in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig wird unsere gerade erwachte Hoffnung auf ein langes, vitales Altern von dem in den letzten Jahren ebenfalls wachsenden Bewusstsein ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 57: Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatik, herausgegeben von Meinolf Peters
Psychosomatische Kliniken stellen hierzulande einen wichtigen Zweig in der stationären Versorgung psychisch Erkrankter dar. Zahlreiche Kliniken behandeln inzwischen auch ältere PatientInnen und halten spezifische Angebote für diese bereit. Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter beleuchtet dieses klinische Feld näher: Wie tragfähig und ausdifferenziert sind die Angebote, die ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 53: Neue Therapieformen, herausgegeben von Eva-Marie Kessler und Meinolf Peters
Ob die neuen Ansätze in der Psychotherapie zu einem Entwicklungsschritt in der Alterspsychotherapie beitragen und ihm wichtige Impulse verleihen können, steht im Mittelpunkt dieses Schwerpunktheftes von Psychotherapie im Alter. Wir haben wichtige Vertreterinnen und Vertreter der neuen Therapieformen gewinnen können, ihren jeweiligen Ansatz im Hinblick auf ältere Menschen darzustellen, wenn vorhanden auch unter Bezugnahme auf Forschungsbefunde. [ mehr ]