Marie-Luise Hermann
Narrative Gerontologie. Ein Literatur- und Forschungsbericht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 7-32
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In einem Überblick über aktuelle Literatur und Forschung der Narrativen Gerontologie werden verschiedene Forschungszugänge und Befunde zu altersspezifischen Kernthemen vorgestellt und in Beziehung zu benachbarten Gebieten gesetzt. Auf einige Grundannahmen der Narrativen Psychologie folgt eine Zusammenfassung allgemeiner Funktionen und kurativer Wirkungen des Erzählens aus Sicht der psychologischen Erzählforschung. Das Thema Erzählen im Alter wird von unterschiedlichen Seiten beleuchtet: Befunde aus der Linguistik zeigen intergenerationelle Kommunikationsmuster zur Bildung von Altersidentität sowie eine Zunahme von positiven Wörtern, Komplexität und Futurformen im Alter. Ziel der Narrativen Gerontologie ist es, die inneren Aspekte von Alternsprozessen zu erschließen. Exemplarische Studien zeigen eine innovative Methodenvielfalt überwiegend qualitativer Forschung zu Themen wie Lebensprojekten, Lebensrückblick und Akzeptanz im Alter, Glücksmodellen und Kreditierung im lebensgeschichtlichen Interview. Die herausragende Bedeutung der Biografie für die Alterspsychotherapie wird an verschiedenen Formen von Life Review oder Life Review Therapie sichtbar, deren Wirksamkeit für Patienten mit Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung nachgewiesen ist. Abschließend wird die innere Sicht des Alterns durch Befunde der gerontopsychologischen Forschung zu den Konzepten Subjektives Wohlbefinden, Kohärenzgefühl, Resilienz und Coping, die auf subjektiven Einschätzungen beruhen, sinnvoll ergänzt. Perspektiven der Narrativen Gerontologie werden einerseits im präventiven Potential von Life Review als Vorbereitung auf das Altern gesehen, andererseits in den Differenzierungsmöglichkeiten der qualitativen Forschung, um der Heterogenität von Alternsverläufen gerecht zu werden.
Stichworte: Altern, Lebensrückblick, Erzählungen, Erzählen, Gerontopsychologie, Biographie, Gerontologie, Qualitative Forschung, Geriatrische Psychotherapie, Bewältigungsverhalten, Kohärenzsinn
Keywords: Aging, Life Review, Narratives, Storytelling, Geropsychology, Biography, Gerontology, Qualitative Research, Geriatric Psychotherapy, Coping Behavior, Sense of Coherence
Stichworte: Altern, Lebensrückblick, Erzählungen, Erzählen, Gerontopsychologie, Biographie, Gerontologie, Qualitative Forschung, Geriatrische Psychotherapie, Bewältigungsverhalten, Kohärenzsinn
Keywords: Aging, Life Review, Narratives, Storytelling, Geropsychology, Biography, Gerontology, Qualitative Research, Geriatric Psychotherapy, Coping Behavior, Sense of Coherence
Marie-Luise HermannS. 7–32Narrative Gerontologie. Ein Literatur- und Forschungsbericht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 7-32Katarzyna SwitaS. 33–57Narrative Gerontologie: Eine Interviewstudie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 33-57Elisabeth GülichS. 59–87»Volle Palette in Flammen«. Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 59-87Brigitte BootheS. 89–117»Im Dezember bin ich umgekippt«. Erzählen über Kontrollverlust (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 89-117Thorsten Jakobsen, Christine Knauss, Puspa Agarwalla, Ruth Schneider, Heinz Hunziker & Joachim Küchenhoff S. 119–142Eine Komparative Kasuistik auf der Grundlage quantitativer Ergebnismessungen und qualitativer Prozessbeschreibungen als Beitrag zum Verständnis therapeutischer Prozesse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 119-142Merve WinterS. 143–154Eine qualitative Studie zur Lebendorganspende. Werkstattbericht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 143-154Judith Rossow & Mone Spindler S. 155–158Geschichten mit und ohne Bart: Narrative Konstruktionen von Alter und Geschlecht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 155-158Louis JentS. 159–161Alt und älter (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 159-161
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 7-32Katarzyna SwitaS. 33–57Narrative Gerontologie: Eine Interviewstudie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 33-57Elisabeth GülichS. 59–87»Volle Palette in Flammen«. Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 59-87Brigitte BootheS. 89–117»Im Dezember bin ich umgekippt«. Erzählen über Kontrollverlust (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 89-117Thorsten Jakobsen, Christine Knauss, Puspa Agarwalla, Ruth Schneider, Heinz Hunziker & Joachim Küchenhoff S. 119–142Eine Komparative Kasuistik auf der Grundlage quantitativer Ergebnismessungen und qualitativer Prozessbeschreibungen als Beitrag zum Verständnis therapeutischer Prozesse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 119-142Merve WinterS. 143–154Eine qualitative Studie zur Lebendorganspende. Werkstattbericht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 143-154Judith Rossow & Mone Spindler S. 155–158Geschichten mit und ohne Bart: Narrative Konstruktionen von Alter und Geschlecht (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 155-158Louis JentS. 159–161Alt und älter (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 159-161