22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2011
Bestell-Nr.: 24063
abonnieren
Claudio Scarvaglieri
Sprache als Symptom, Sprache als Arznei. Die linguistische Erforschung von Psychotherapie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 37-58
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Zusammenfassung:
Der Artikel gibt einen Überblick über die linguistische Erforschung von Psychotherapie, die sich in drei Phasen vollzogen hat. Psychotherapie wurde zunächst nicht als Gegenstand sui generis, sondern allgemein als »Gespräch« in den Blick genommen. In der zweiten Phase wurde der therapeutische Diskurs als Ganzer thematisiert, spezifische Diskursstrukturen, die Therapie von anderen Formen institutionellen Handelns unterscheiden, wurden erkannt. Die dritte Phase versteht Therapie als das Ergebnis spezifischen Handelns von Therapeut und Patient. Das Handeln des Patienten wird dabei auf seine psychische Symptomatik hin befragt (›Sprache als Symptom‹), das Handeln des Therapeuten u.a. auf seine heilende Wirkung (›Sprache als Arznei‹). Die Zusammenschau zeigt, dass der therapeutische Diskurs durch die alleinige Ausrichtung auf die Belange des Patienten bestimmt wird. Diese funktionale wie formale Prägung sprachlichen Handelns in der Therapie wird als »Hörerzentrierung « benannt.
Stichworte:
Literaturüberblick, Linguistische Erforschung von Psychotherapie, Diskursstruktur, »Hörerzentrierter« Diskurs
Abstract:
Linguistic research on psychotherapy has been conducted from different analytical perspectives. Early studies emphasize the conversational nature of therapeutic sessions, contrasting them with the traditional object of linguistic research, i. e. written forms of language. A second phase conceives of psychotherapy as a specific kind of discourse and recognizes structural features that shape the therapeutic discourse. Recent investigations focus on specific actions of patient and therapist. In these studies the patient’s behaviour is frequently seen as a part of his or her symptomatology, whereas the therapist’s actions are analysed with respect to the health effects they have on the patient. The overall body of research shows, that the nature of communication in therapy sessions is such that it focuses exclusively on the patient’s needs. This study maintains, that the social purpose of psychotherapy, the patient’s healing, shapes psychotherapy on a functional as well as on a formal level. It constitutes psychotherapeutic discourse as a »hearer-centred« discourse.
Keywords:
Review of Literature, Linguistic Research on Psychotherapy, Discourse Structures, »hearer-centred« Discourse
Der Artikel gibt einen Überblick über die linguistische Erforschung von Psychotherapie, die sich in drei Phasen vollzogen hat. Psychotherapie wurde zunächst nicht als Gegenstand sui generis, sondern allgemein als »Gespräch« in den Blick genommen. In der zweiten Phase wurde der therapeutische Diskurs als Ganzer thematisiert, spezifische Diskursstrukturen, die Therapie von anderen Formen institutionellen Handelns unterscheiden, wurden erkannt. Die dritte Phase versteht Therapie als das Ergebnis spezifischen Handelns von Therapeut und Patient. Das Handeln des Patienten wird dabei auf seine psychische Symptomatik hin befragt (›Sprache als Symptom‹), das Handeln des Therapeuten u.a. auf seine heilende Wirkung (›Sprache als Arznei‹). Die Zusammenschau zeigt, dass der therapeutische Diskurs durch die alleinige Ausrichtung auf die Belange des Patienten bestimmt wird. Diese funktionale wie formale Prägung sprachlichen Handelns in der Therapie wird als »Hörerzentrierung « benannt.
Stichworte:
Literaturüberblick, Linguistische Erforschung von Psychotherapie, Diskursstruktur, »Hörerzentrierter« Diskurs
Abstract:
Linguistic research on psychotherapy has been conducted from different analytical perspectives. Early studies emphasize the conversational nature of therapeutic sessions, contrasting them with the traditional object of linguistic research, i. e. written forms of language. A second phase conceives of psychotherapy as a specific kind of discourse and recognizes structural features that shape the therapeutic discourse. Recent investigations focus on specific actions of patient and therapist. In these studies the patient’s behaviour is frequently seen as a part of his or her symptomatology, whereas the therapist’s actions are analysed with respect to the health effects they have on the patient. The overall body of research shows, that the nature of communication in therapy sessions is such that it focuses exclusively on the patient’s needs. This study maintains, that the social purpose of psychotherapy, the patient’s healing, shapes psychotherapy on a functional as well as on a formal level. It constitutes psychotherapeutic discourse as a »hearer-centred« discourse.
Keywords:
Review of Literature, Linguistic Research on Psychotherapy, Discourse Structures, »hearer-centred« Discourse
Heiko HausendorfS. 9–36Therapeutisierung durch Sprache. Linguistische Beobachtungen mit Illustrationen aus der Welt der Rundfunksendungen mit Anruferbeteiligung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 9-36Claudio ScarvaglieriS. 37–58Sprache als Symptom, Sprache als Arznei. Die linguistische Erforschung von Psychotherapie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 37-58Ulrich StreeckS. 59–78»In Wirklichkeit liebst Du ihn gar nicht, Du bewunderst ihn«. Über Deutungen in Alltagsgesprächen (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 59-78Kurt ImhofS. 79–98Rationalitätsverlust durch die Intimisierung des Öffentlichen in den Massenmedien (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 79-98Peter-Paul Bänziger & Annika Wellmann S. 99–117Problemgeschichten. Zur Struktur und Genealogie massenmedialer Beratungskommunikation im späten 20. Jahrhundert (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 99-117
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 9-36Claudio ScarvaglieriS. 37–58Sprache als Symptom, Sprache als Arznei. Die linguistische Erforschung von Psychotherapie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 37-58Ulrich StreeckS. 59–78»In Wirklichkeit liebst Du ihn gar nicht, Du bewunderst ihn«. Über Deutungen in Alltagsgesprächen (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 59-78Kurt ImhofS. 79–98Rationalitätsverlust durch die Intimisierung des Öffentlichen in den Massenmedien (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 79-98Peter-Paul Bänziger & Annika Wellmann S. 99–117Problemgeschichten. Zur Struktur und Genealogie massenmedialer Beratungskommunikation im späten 20. Jahrhundert (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2011, 13(1), 99-117