Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Zur Psychoanalyse Menschlicher Destruktivität (55. Jahrgang, Heft 9/10 2001)
9,34 €

 [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 8 2001
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 7 2001

 [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 6 2001
5,60 €

 [ mehr ]

Peter Freudl

Warum wird Reich nie erwähnt? Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse (PDF)

psychosozial 84 (2001), 139-159

Im Rahmen einer historischen Studie wird die Ignorierung und Ausgrenzung Wilhelm Reichs in der Geschichte der Psychoanalyse aufgearbeitet und reflektiert. Einleitend werden die zentralen Inhalte von Reichs Vortrag »Psychischer Kontakt und vegetative Strömung«, den er anlässlich des Internationalen Psychoanalytischen Kongresses 1934 in Luzern gehalten hatte, zusammengefasst. Als Gründe für den Ausschluss Reichs aus der Internationalen ... [ mehr ]

Markus Weilenmann

Verdrängtes Grauen - die Wiederkehr der gewalttätigen Vergangenheit in nachgenozidalen Konfliktlösungen. Das Beispiel Burundi (PDF)

psychosozial 84 (2001), 125-135

Anhand von rechtsanthropologischen und ethnopsychoanalytischen Forschungen in Burundi wird deutlich gemacht, dass der Krieg in nachgenozidalen Gesellschaften verdeckt weiterwirkt. Das zeigt sich vor allem in der Art, wie in solchen Gesellschaften mit Aggression und Gewalt umgegangen wird und wie Konflikte thematisiert, verleugnet und institutionalisiert werden. Der Krieg erscheint wie ein Bruch in der politischen Geschichte, der seinerseits weitere Brüche, Risse und ... [ mehr ]

Hans Bosse

Erlösungsmythen im Kosovo-Krieg - Zur Wiederkehr der Religion in der Politik. Eine exemplarische Rekonstruktion nach der Methode der Ethnohermeneutik (PDF)

psychosozial 84 (2001), 97-123

Die Rollen von Erlösungsmythen im Kosovo-Krieg wird am Beispiel der Schlacht auf dem Amselfeld beschrieben. In einer Auseinandersetzung mit diesem serbischen Nationalmythos werden die mythischen Botschaften erörtert, die sich im Umgang mit dem Kosovo-Krieg realisieren und die die Sinnstrukturen politischer Mythen mit den Sinnstrukturen individueller Lebensentwürfe verbinden. Dabei werden drei Funktionen des Mythos besprochen: (1) ein überzeugendes Bild von ... [ mehr ]

Claus Leggewie

Paradoxe Intervention: Pazifisten im Krieg (PDF)

psychosozial 84 (2001), 83-96

Die Bedeutung des moralischen Dilemmas in der deutschen Auseinandersetzung mit dem Kosovo-Krieg wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass Rechtsbrüche, politische Fehlentscheidungen und moralische Schuld in diesem Zusammenhang bislang zu wenig thematisiert worden sind. Mit einer Darstellung der Politikerbiografien von Joschka Fischer, Helmut Scharping und Angelika Beer wird ein Beitrag zum Durcharbeiten der Geschichte im Sinne einer kritischen Realitätsprüfung ... [ mehr ]

Margret Dörr & Martin Karlson

Gewalthandeln in der Gruppe und seine Bedeutung (PDF)

psychosozial 84 (2001), 71-81

Am Beispiel von Interviews, die mit einer Gruppe türkischer Jugendlicher der zweiten Generation durchgeführt wurden, wird gezeigt, dass Gewalt sich nicht nur im Individuum und in größeren sozialen Zusammenhängen konstituiert, sondern auch in Kleingruppen. In diesen nimmt sie dann aber nicht nur eine destruktive Form an, sondern hier kann sie durchaus auch eine konstruktive, entwicklungsfördernde Funktion erhalten.

Stichworte: Gewalt, ... [ mehr ]

Herbert Schultz-Gora

Zur Not-Wendigkeit von Gewalt. Kann ich »ich« sein, wenn du »du« bist? Oder musst du »du« sein, damit ich »ich« sein kann? (PDF)

psychosozial 84 (2001), 57-69

Ausgehend von der Überlegung, dass Gewalt von Natur aus etwas mit dem Anderen zu tun hat, werden die Sinnzusammenhänge erörtert, in die Gewalt jeweils eingebettet ist. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass die Manifestationen zerstörender Gewalt oft nur mühsam die Not und das Elend der durch den Zerfall von Bindungen in ihrer Integrität und Identität bedrohten Individuen, Gruppen oder Völker verstecken und dass Gewalt als Reaktion auf ... [ mehr ]

Emilio Modena

Aggredo und Libido. Zur Entmythologisierung der Freudschen Triebtheorie (PDF)

psychosozial 84 (2001), 15-55

Im Rahmen von Überlegungen zu S. Freuds Triebtheorie wird die These aufgestellt, dass die menschliche Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie ein Kulturprodukt ist. Ausgehend von einer Abgrenzung von Trieben und Instinkten wird die Trieblehre neu interpretiert. Mit dem Hinweis darauf, dass der qualitative Sprung vom Biologischen ins Psychische mit der typisch menschlichen Symbolisierungsfähigkeit den Trieben und Triebschicksalen ihren mythologischen ... [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 5 2001

 [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 4 2001
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

Heilerfolge der Psychoanalyse - Empirische Befunde 55. Jahrgang Heft 3 2001

 [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 2 2001

 [ mehr ]

Rotraut de Clerck

Vom schreibenden Umgang mit der narzisstischen Wunde. Eine psychoanalytische Untersuchung des »processus littéraire« anhand des Romans ohne »e«: »La Disparition« von Georges Pérec

psychosozial 85 (2001), 129-143

Der Roman »La Disparition« (in deutsch erschienen unter dem Titel »Anton Voyls Fortgang«) von Georges Pérec wird aus psychoanalytischer Perspektive interpretiert. Der Roman, der in der deutschen Übersetzung 300 Seiten umfasst, ist durch das Fehlen des Buchstabens »e« charakterisiert. Das Fehlen dieses Buchstabens wird als Fehlen eines Primärobjekts aufgefasst, dem ein Mangel des Subjektes an die Seite tritt. Die Lücke in ... [ mehr ]

Gudrun Brockhaus

»Erinnerung lohnt nicht« - Kein Interesse für die Zwangsarbeiter (PDF)

psychosozial 85 (2001), 113-128

Unter Bezugnahme auf die eigene Betroffenheit (als Erbe eines Unternehmens, das in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter aus Osteuropa beschäftigt hat) wird gezeigt, dass die während des Zweiten Weltkriegs vorherrschende Diskriminierung und rassische Hierarchie auch in der aktuellen Auseinandersetzung um die Zwangsarbeiterentschädigung fortwirkt. Erfahrungen von Indifferenz und Abwehr in der Konfrontation mit dem Leben der Zwangsarbeiter in der ... [ mehr ]

Micha Hilgers

Kranke Hirne? (PDF)

psychosozial 85 (2001), 109-111

 [ mehr ]

Micha Hilgers

Nationale Scham und ihre Folgen (PDF)

psychosozial 85 (2001), 107-108

 [ mehr ]

Dan Bar-On

Eine Standortbestimmung nach dem 11. September 2001 (PDF)

psychosozial 85 (2001), 105-106

 [ mehr ]