Der eigene Körper als Objekt

Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens

Die Häufigkeit schwerer psychischer Störungen scheint zu wachsen, in denen der eigene Körper wie ein äußeres Objekt erlebt und in der Phantasie sowie durch entsprechendes Agieren destruktiv behandelt wird. Diese Einheiten werden im vorliegenden Buch phänomenologisch beschrieben und auf psychoanalytischer Grundlage ausführlich auf ihre Psychodynamik hin untersucht.
 [ mehr ]

Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung

Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und Forschungsmethoden

Das Buch diskutiert kritisch die Meta-Analyse von Therapie-Wirksamkeitsstudien, durchgeführt von Klaus Grawe, Ruth Donati und Friederike Bernauer und publiziert unter dem Titel „Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession”. Der Befund: Die methodischen Fehler in der Studie von Grawe et al. sind derart gravierend, daß ihre zentralen Behauptungen nicht als faktengestützt gelten können.� [ mehr ]

Psyche

51. Jahrgang Heft 12 1997

 [ mehr ]

Psyche

51. Jahrgang Heft 11 1997

 [ mehr ]

Margarete Mitscherlich(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Margarete Mitscherlich zum 80. Geburtstag (51. Jahrgang, Heft 9/10 1997)
9,34 €

 [ mehr ]

Psyche

Psychoanalyse und Literatur 51. Jahrgang Heft 8 1997

 [ mehr ]

Psyche

Goldhagen und die Deutschen 51. Jahrgang Heft 6 1997

 [ mehr ]

Psyche

51. Jahrgang Heft 5 1997

 [ mehr ]

Psyche

51. Jahrgang Heft 2 1997

 [ mehr ]

Gerd Grün

Der unmoralische Gehorsam (PDF)

psychosozial 69 (1997), 97-113

Psychologische Ansätze zur Erklärung des unmoralischen Gehorsams werden erörtert. Damit ist jenes Verhalten gemeint, mit welchem Menschen einem Befehl folgen, der von ihnen die Verleugnung der individuell und gesellschaftlich akzeptierten moralischen Werte und Normen verlangt und ohne den menschenfeindliche politische Herrschaftsstrukturen nicht bestehen könnten. Weder die Annahme psychischer Dispositionen oder einer autoritären Persönlichkeit, ... [ mehr ]

Dagmar Schmauks

Dialoge zwischen Anhalterinnen und Autofahrern. Rekonstruktionen und Ratschläge (PDF)

psychosozial 69 (1997), 87-95

Ausgehend von drei Jahrzehnten eigener Erfahrung werden Dialoge zwischen Anhalterinnen und männlichen Autofahrern aus semiotischer und diskursanalytischer Perspektive analysiert. Weil die Rahmensituation eine sonst unübliche Kombination von Anonymität und großer räumlicher Nähe beinhaltet, müssen sich Anhalterinnen häufig gegen verbale Übergriffe wehren. Das häufig gestartete »Anmach-Skript« geht zügig zu immer ... [ mehr ]

Michael Rotpart

Tourismus in der postmodernen Erlebnisgesellschaft. Gesellschaftlicher Kontext, Reisestil, Identitäten und Erlebnisdimensionen (PDF)

psychosozial 69 (1997), 73-85

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Reisens werden erörtert. Zunächst werden einige Merkmale der postmodernen Erlebnisgesellschaft, die den sozialen Hintergrund des modernen Reisens darstellt, besprochen. Dann wird auf die folgenden Punkte eingegangen: (1) Lebenstile in der Postmoderne, (2) Freizeit und Lebensstil, (3) Reisestile unter Bezug auf Identität, Erlebnisdimension, Zeitdimension und Ritual. Abschließend wird der Frage nachgegangen, ob in Zukunft ... [ mehr ]

Andreas Rothe

Aspekte des Prostitutionstourismus (PDF)

psychosozial 69 (1997), 67-71

 [ mehr ]

Burkhard Schmidt

Psychotherapeutische Aspekte des Reisens - vor allem in Gruppen (PDF)

psychosozial 69 (1997), 57-66

Mögliche Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Reisen, insbesondere Gruppenreisen, werden erörtert. Eingegangen wird dabei zunächst auf (1) Psychotherapie und mit einem Ortswechsel verbundene Selbsterfahrungsveranstaltungen, (2) Motive des Reisens, (3) das Reisen als psychotherapeutische Metapher und (4) therapeutische Prozesse in Reisegruppen. Anschließend werden unterschiedliche Typen von Reisenden besprochen, und es wird dafür ... [ mehr ]

Karlheinz Wöhler

Fit für einen umweltverträglichen Urlaub? Umwelteinstellungen von Fitness-Studio-Besuchern (PDF)

psychosozial 69 (1997), 49-55

Anhand ausgewählter vorliegender Befunde wird der Frage nachgegangen, ob Besucher von Fitness-Studios bei der Planung und Durchführung ihres Urlaubs umweltschonende Gesichtspunkte berücksichtigen. Dabei wird deutlich gemacht, dass Umweltschutz von körperbewussten Fitness-Studio-Besuchern nicht als ein Gut angesehen wird, für das es sich lohnen würde, finanzielle Beiträge zu entrichten. Für sie zählt nur das, woraus sie einen ganz ... [ mehr ]

Hans-Wolfgang Hoefert

Ein integratives Kur-Modell. Das Beispiel Totes Meer (PDF)

psychosozial 69 (1997), 41-47

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gesundheitskuren und des Gesundheitstourismus werden am Beispiel des Toten Meeres erörtert. Nach einleitenden Anmerkungen zu gesundheitsrelevanten Aspekten dieser Region und die dort vorzufindenden natürlichen Heilfaktoren (Licht, Wasser, Klima) werden die psychologisch relevanten Gesundungsfaktoren herausgearbeitet. Anschließend wird der seit 1995 in den Kliniken des Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen ... [ mehr ]

Martin Lohmann

Gesundheitsurlaub, Wellness-Urlaub: Marktsituation und Perspektiven (PDF)

psychosozial 69 (1997), 33-39

Das zunehmende Interesse der europäischen Tourismusanbieter an Gesundheits- und »Wellness«-Urlaub hat seine Wurzeln vor allem in der aktuellen allgemeinen touristischen Marktsituation, aber auch im vermutlich wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Nach einer einleitenden Begriffsdiskussion wird die Entwicklung des Interessenpotentials für Gesundheitsurlaube in Deutschland beschrieben, und die Struktur der Interessenten wird erörtert. ... [ mehr ]

Hans-Wolfgang Hoefert

Von der Kur zum Wellness-Trip (PDF)

psychosozial 69 (1997), 27-31

Die Begriffe »Kur« und »Wellness« werden miteinander in Beziehung gesetzt. Zunächst wird die Rolle von Kuren im Rahmen der traditionellen Rehabilitation erläutert, und es wird die Frage gestellt, ob die klassischen Kuren einen historischen Ballast mit sich schleppen. Dann werden die Konzepte »Hedonismus« versus »Disziplin und Rationalität« eingeführt, und die wesentlichen Bestimmungsmerkmale bzw. Eigenschaften ... [ mehr ]

Ursula Wilhelm

Über die Lernfähigkeit der Sozialwissenschafter. Ein Blick auf einige sozialwissenschaftliche Studien zum Tourismus in Österreich (PDF)

psychosozial 69 (1997), 21-25

Vier sozialwissenschaftliche Studien zum Tourismus in Österreich - zwei soziologische, eine pastoraltheologische und eine psychologische - werden kritisch erörtert. Dabei wird festgestellt, dass nur bei einer dieser vier Studien Wissenschaftlichkeit und fundierte Ausarbeitung gegeben sind. Es handelt sich um die psychologische Diplomarbeit von W. Ebermann, die den Titel »Psychosoziale Bedingungen von Serviererinnen und Receptionistinnen im Vergleich zu ... [ mehr ]

Reinhard Bachleitner

Gesundheit im Tourismus oder: Der Einfluß gesundheitssuchender Besucher auf die Gesundheit der Besuchten (PDF)

psychosozial 69 (1997), 13-20

Probleme und Schwierigkeiten der im Tourismus Tätigen werden aus gesundheitspsychologischer Perspektive erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Forschungslage in diesem Bereich sehr unbefriedigend ist. Dann werden die strikte Verzeitlichung, die hohe soziale Beanspruchung und intensive körperliche Dauerbelastungen als zentrale Merkmale des beruflichen Belastungsspektrums der in der Tourismusbranche Tätigen beschrieben. Es wird gezeigt, dass ... [ mehr ]