Äußere und innere Motivation für psychosomatische Klinikbehandlungen älterer Männer (PDF)
Untersucht wurde die äußere und innere Behandlungsmotivation in einer Gruppe von insgesamt 18 60- bis 82-jährigen Männern, die wegen psychischer und psychosomatischer Syndrome zur Aufnahme in eine psychosomatische Klinik kamen. Sie waren in verschiedener Weise altersverändert, jedoch noch nicht dement. Unter analytischer Betrachtungsweise kamen auslösende Erlebnisse, Biographien, Traumen und unbewältigte Konflikte zutage, sowie aus der ... [ mehr ]
Suizid im Alter - Männersache (PDF)
Schon immer und in allen Ländern nimmt die Suizidrate mit dem Alter zu, bei älteren Männern und Frauen steigt sie in den letzten Jahren trotz allgemein rückläufiger Zahlen. Verglichen mit gleichaltrigen Frauen sind die Suizidraten bei 80-jährigen Männern jedoch mehr als dreimal so hoch. Es werden psychodynamische Überlegungen zur Erklärung dieser statistischen Auffälligkeit dargelegt, die mit einem Abriss der historischen ... [ mehr ]
Wiederbelebung, Korrektur und Integration der Adoleszenz im dritten Lebensalter (PDF)
Ausgehend von der Hypothese, dass im Alter häufig die Adoleszenz wiederbelebt wird, werden zwei Psychoanalysen mit älteren Männern (über 60 Jahre) ausführlich geschildert. In der darauf folgenden Evaluierung kann die eingangs aufgestellte Hypothese voll bestätigt werden, dass Psychoanalysen mit älteren Patienten eine Wiederbelebung der Adoleszenz und die Möglichkeit der Korrektur von Selbst- und Objektbildern ermöglichen. Die in ... [ mehr ]
Zwei-Mütter-Kindheit und Alter bei Freud, Ödipus, Leonardo, Michelangelo und Moses (PDF)
Sigmund Freud hat in verschiedenen Lebensabschnitten ich-stabilisierende Leitbilder gebraucht, um an die Überwindbarkeit von Chaos und Vernichtung und an symbolische Unsterblichkeit glauben zu können. Er wählte sich Vorbilder, die wie er in früher Kindheit von der leiblichen Mutter einer Ersatzperson übergeben wurden, was als annehmbar erschien, da es als ein Abgegebenwerden aus Not in guter Absicht in gute Hände verstanden werden konnte (anders ... [ mehr ]
Männer sind wie fremde Länder (PDF)
Nach kurzen Ausführungen über die Lebensphasen des Mannes nach D. J. Levinson, welcher den Lebenszyklus eines Mannes als eine Abfolge von Übergangsphasen und stabilen Phasen nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit beschreibt, folgt eine ausführliche Darstellung des sogenannten mittleren Lebensalters zwischen 50 und 60 Jahren. Dabei wird neben körperlichen Veränderungen vor allem auf psychosoziale Aspekte dieses Lebensalters eingegangen. ... [ mehr ]