Grenzgänge - »Ich stelle mir vor« (PDF)
Kontrollieren und Bewerten (PDF)
Lehrsupervision nimmt in Supervisionsausbildungen eine bedeutende Rolle ein und hat als zentrales Ziel, dass auszubildende Personen das Beratungsformat Supervision erlernen. Der hohe Stellenwert von Lehrsupervision ist dabei unbestritten. Veröffentlichungen und einen Fachdiskurs zum Thema finden sich allerdings nur vereinzelt oder liegen teilweise schon Jahre zurück. Der vorliegende Beitrag rückt das Format der Lehrsupervision wieder in den Fokus und arbeitet ihre ... [ mehr ]
»Es ist wie im Fußball. In Brasilien wird mehr getanzt und weniger begrenzt« (PDF)
Sinnvolle Grenzen schaffen Raum für Engagement und Vertrauen (PDF)
Grenzarbeit und Boundary Management (PDF)
Der Beitrag gibt Instrumente für den erfolgreichen Umgang mit Grenzen an die Hand.
Abstract:
The article provides tools for dealing successfully with boundaries. [ mehr ]
Erfolgreicher Grenzgang mit multiprofessionellen Teams im Gesundheitswesen (PDF)
Supervision multiprofessioneller Teams im Gesundheitswesen sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die große Zahl der Teilnehmenden sowie formelle und informelle Rollen können die Stabilität des Reflexionsrahmens begrenzen. Einflussfaktoren wie Hierarchie, Führung und berufsgruppenspezifische Aufgaben werden hier diskutiert. Das Beispiel eines multiprofessionellen Teams im Krankenhaus demonstriert, wie der Einsatz von zwei anstelle von ... [ mehr ]
Die Kontaktschranke, eine Metapher aus der Psychoanalyse (PDF)
Das psychoanalytische Konzept der Kontaktschranke beschreibt eine psychische Abgrenzungsfunktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Diese Funktion kann in unterschiedlicher Qualität wirken, wie an einem Fallbeispiel veranschaulicht wird. Ausgehend von diesem Konzept, wird das Ringen um die Öffnung von Grenzen und ihren Erhalt auch an gesellschaftlichen Phänomenen beschrieben. Die Beachtung von Grenzen verschiedener Qualität und ihren unterschiedlich ... [ mehr ]
Zwischen den Welten (PDF)
Supervision wird häufig in Veränderungsprozessen angefragt. Aufträge enthalten dann latent oder manifest den Wunsch nach Stabilisierung und Orientierung. Für die Beschreibung des Zustandes im Dazwischen, wenn Übergänge begonnen haben, aber noch nicht vollzogen sind, wird der anthropologische Begriff »Liminalität« genutzt. Der Schwellzustand ist mit Ambiguitäten und Desorientierung verbunden. Durch diese theoretische Brille wird ... [ mehr ]
Grenzen der Partizipation (PDF)
Der Text untersucht die strukturellen Grenzen von Partizipation in Organisationen. Einleitend wird die verbreitete Auffassung skizziert, wonach Partizipation einen Schlüssel zum Erfolg für Organisationen darstellt. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Anspruch in der Praxis eingelöst werden kann oder ob sich aus den Eigenlogiken von Organisationen als soziale Systeme strukturelle Grenzen für Partizipation ergeben. Auf Basis eines ... [ mehr ]
Worüber wird gesprochen, worüber nicht? (PDF)
Wenn man Teams diese Frage stellt dann bekommt man interessante Antworten: zum Beispiel »Wir können über alles reden.« Nach der kurzen theoretischen Begründung und Beschreibung des Konzeptes der thematischen Grenzen werden die Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu neun Teams in der Selbstorganisation in großen Wirtschaftsunternehmen (Brinkmann & Schattenhofer, 2022) dargestellt. Die Grenzen werden als Balanceakte zwischen sachlichen und ... [ mehr ]
Entgrenzung von Arbeit - Chancen und Risiken (PDF)
Der Beitrag beleuchtet das Entgrenzungsphänomen aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst werden Ursprünge und die Entwicklung des Begriffs Entgrenzung in der Arbeitswelt skizziert. Im Weiteren wird Entgrenzung vor dem Hintergrund des Normalarbeitsverhältnisses diskutiert. Sodann werden Risiken und Chancen von Entgrenzung beleuchtet. Den Schluss bildet ein Plädoyer für eine Entindividualisierung im Umgang mit ... [ mehr ]
Grenzgänge (PDF)
Ohne Grenzen und die Auseinandersetzung mit Grenzen im engeren und weiteren Sinn ist die menschliche Existenz, ihre Formen der Organisation sowie ihre Reflexion unmöglich. Der Text begründet diese These in unterschiedlichen Dimensionen: historisch, (geo-)politisch, organisationslogisch, etymologisch und gruppendynamisch. Mit Blick auf Beratung wird deutlich, dass Reflexionsräume und das Schaffen von Reflexionsräumen stets eine Untersuchung von Grenzen – ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzen - Erkennen. Aushandeln. Setzen (PDF)
Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welche Rolle Grenzen im Arbeitskontext spielen, wie Grenzen »gemanagt« werden und was Beratung zu gelungenen »Boundary Management« beitragen kann. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
[ mehr ]
Spektrum der Mediation 99: Restorative Justice - Gerechtigkeit erfahrbar machen
Täter-Opfer-Ausgleich und Mediation teilen das Ziel, Konflikte durch Dialog und Verständigung zu lösen. Beide Verfahren fördern die Kommunikation zwischen den Beteiligten und ermöglichen es, Perspektiven und Bedürfnisse aller Parteien zu verstehen. Einfühlungsvermögen, Neutralität und die Fähigkeit, eine respektvolle Atmosphäre zu schaffen, sind in beiden Verfahren entscheidend. Diese Gemeinsamkeiten sind ein guter Grund, die 99. Ausgabe des Spektrums der Mediation diesem Thema zu widmen. Außerdem enthält das Heft u.a. den Auftakt zur neuen Sonderserie »Lebenssprünge«. [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzen - Erkennen. Aushandeln. Setzen
Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welche Rolle Grenzen im Arbeitskontext spielen, wie Grenzen »gemanagt« werden und was Beratung zu gelungenen »Boundary Management« beitragen kann. [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 90 (PDF)
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus (PDF)
Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Konflikt zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen stehen gerade Jungen in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren. Ahmet Toprak deckt diese toxische Dimension schonungslos auf und zeigt politische wie pädagogische Auswege. [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 90
»Schwangerschaft« zeigt eine weitgehende Leerstelle in Freuds Werk an, in welchem der weibliche Körper und seine Fortpflanzungsorgane und -funktionen nur in einer bestimmten und einseitigen Weise thematisiert werden. In der analytischen Behandlung wurde die Schwangerschaft früher oft als Widerstand und Agieren aufgefasst oder galt als ein Zustand, in dem ganz von einer Psychoanalyse abgesehen werden sollte. Auch in der psychoanalytischen Ausbildung und ... [ mehr ]
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus
Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Konflikt zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen stehen gerade Jungen in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren. Ahmet Toprak deckt diese toxische Dimension schonungslos auf und zeigt politische wie pädagogische Auswege. [ mehr ]