Sigmund Freud in den Augen anderer (PDF)
Wie wurde der Mensch Sigmund Freud von seinem unmittelbaren Umfeld wahrgenommen? Wie wirkte er auf jene, die ihn trafen? Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel zeigen Seiten der Persönlichkeit Freuds auf, die in der biografischen Sekundärliteratur bisher vernachlässigt wurden. Dazu werteten sie etwa 12.000 Seiten weitgehend unbekannten biografischen Materials aus, das von Kurt Eissler, dem Gründer des Freud-Archivs in New York, in autorisierten Gesprächen mit mehr als 350 Personen zusammengetragen wurde.
[ mehr ]
Sigmund Freud in den Augen anderer
Wie wurde der Mensch Sigmund Freud von seinem unmittelbaren Umfeld wahrgenommen? Wie wirkte er auf jene, die ihn trafen? Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel zeigen Seiten der Persönlichkeit Freuds auf, die in der biografischen Sekundärliteratur bisher vernachlässigt wurden. Dazu werteten sie etwa 12.000 Seiten weitgehend unbekannten biografischen Materials aus, das von Kurt Eissler, dem Gründer des Freud-Archivs in New York, in autorisierten Gesprächen mit mehr als 350 Personen zusammengetragen wurde.
[ mehr ]
Transformationen in Kindheit und Jugend (PDF)
Das vorliegende Buch behandelt aus theoretischer sowie klinisch-praktischer Perspektive zentrale Themen der Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter, unter anderem die Individuation, die Transformation des Denkens und die Identitätsentwicklung. Dies erfolgt im Rahmen einer Erinnerung an die Theorien und das Wirken Jochen Storks, welches die Beiträger*innen direkt miterlebten und beeinflusste. [ mehr ]
Transformationen in Kindheit und Jugend
Das vorliegende Buch behandelt aus theoretischer sowie klinisch-praktischer Perspektive zentrale Themen der Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter, unter anderem die Individuation, die Transformation des Denkens und die Identitätsentwicklung. Dies erfolgt im Rahmen einer Erinnerung an die Theorien und das Wirken Jochen Storks, welches die Beiträger*innen direkt miterlebten und beeinflusste. [ mehr ]
Gesellschaftlich Unbewusstes (PDF)
Psychoanalyse und Gesellschaft sind eng verbunden. Hier spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten, individualpsychologische Konzepte auf soziale Prozesse zu beziehen, sind wichtiger Teil der Reflexionen. In dialogischer Form werden neue Perspektiven auf das gesellschaftlich Unbewusste im Individuum sichtbar. [ mehr ]
Gesellschaftlich Unbewusstes
Psychoanalyse und Gesellschaft sind eng verbunden. Hier spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten, individualpsychologische Konzepte auf soziale Prozesse zu beziehen, sind wichtiger Teil der Reflexionen. In dialogischer Form werden neue Perspektiven auf das gesellschaftlich Unbewusste im Individuum sichtbar. [ mehr ]
Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert (PDF)
Peter Schulz macht klar, dass Verhaltensänderungen gelingen, wenn man die Hindernisse kennt und versteht, warum sie dem Änderungserfolg im Weg stehen. Auf der Basis umfassender Forschungen zeigt er, wie man die Motivation zur Veränderung auf ein geeignetes Ziel ausrichtet. Nur wenn man Hindernis, Motivation und Erfolg als zusammengehörig begreift, kann die Selbstveränderung gelingen. [ mehr ]
Warum wir uns verändern wollen und was uns daran hindert
Peter Schulz macht klar, dass Verhaltensänderungen gelingen, wenn man die Hindernisse kennt und versteht, warum sie dem Änderungserfolg im Weg stehen. Auf der Basis umfassender Forschungen zeigt er, wie man die Motivation zur Veränderung auf ein geeignetes Ziel ausrichtet. Nur wenn man Hindernis, Motivation und Erfolg als zusammengehörig begreift, kann die Selbstveränderung gelingen. [ mehr ]
Wie der Mensch sich selbst begreift (PDF)
Wie entstand Psychologie? Wie entstand unsere Vorstellung der Psyche? In den hier erstmals veröffentlichten Vorlesungen, die Wilhelm Salber von 1981 bis 1991 an der Universität zu Köln gehalten hat, skizziert er die Geschichte der Psychologie als fortlaufenden Versuch der Menschen, sich selbst zu begreifen. [ mehr ]
Wie der Mensch sich selbst begreift
Wie entstand Psychologie? Wie entstand unsere Vorstellung der Psyche? In den hier erstmals veröffentlichten Vorlesungen, die Wilhelm Salber von 1981 bis 1991 an der Universität zu Köln gehalten hat, skizziert er die Geschichte der Psychologie als fortlaufenden Versuch der Menschen, sich selbst zu begreifen. [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 90
»Schwangerschaft« zeigt eine weitgehende Leerstelle in Freuds Werk an. In der analytischen Behandlung wurde die Schwangerschaft früher oft als Widerstand und Agieren aufgefasst oder galt als ein Zustand, in dem ganz von einer Psychoanalyse abgesehen werden sollte. Auch in der psychoanalytischen Ausbildung und Supervision findet sie bis heute wenig Beachtung. Daher soll sie durch die Beiträge der Autorinnen dieses Bandes einen Denkraum bekommen. [ mehr ]
Entwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt (PDF)
Wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an Schulen aktiv selbst geschaffen werden können, beschreibt Reinhard Stähling mit jahrzehntelanger Erfahrung an Schulentwicklung. Viele Probleme im Schulalltag werden als Folgen struktureller Diskriminierung erkannt und behandelt. Gegenseitige Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage eines funktionierenden Schulalltags für alle. [ mehr ]
Entwicklungsschritte einer Schule im Brennpunkt
Wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion an Schulen aktiv selbst geschaffen werden können, beschreibt Reinhard Stähling mit jahrzehntelanger Erfahrung an Schulentwicklung. Viele Probleme im Schulalltag werden als Folgen struktureller Diskriminierung erkannt und behandelt. Gegenseitige Solidarität ist die unverzichtbare Grundlage eines funktionierenden Schulalltags für alle. [ mehr ]
Rezension von: Eßer, L.M. (2023). Vom Schweigen des Guten (PDF)
Eichmann in Jerusalem reread (PDF)
Hannah Arendts Großessay »Eichmann in Jerusalem« fasste die Ergebnisse des Prozesses gegen den Organisator der NS-Judenvernichtung, Adolf Eichmann, mit der Formel über die Banalität des Bösen zusammen. Arendt will mit dieser Formel ausdrücken, dass Eichmann ein normaler Bürokrat gewesen sei, bei dem keine Anzeichen diabolischer Charakterzüge erkennbar gewesen seien, sondern eher bescheidene Tugenden wie Fleiß, ... [ mehr ]
»Frau, Leben, Freiheit« (PDF)
Die Revolutionsbewegung unter dem Motto »زن، زندﮔﯽ، آزادی«: »Frau, Leben, Freiheit« hat einen bedeutenden kulturellen Wandel in der iranischen Gesellschaft sowie in der gesamten nahöstlichen Region herbeigeführt. Diese lebendige anti-diskriminierende Revolutionsbewegung, die die breite Bevölkerung einbezogen hat, ist aus der feministischen Bewegung ... [ mehr ]
Eingestürztes Weltvertrauen nach dem 7. Oktober (PDF)
Der Beitrag gibt einen Einblick in psychoanalytische Antisemitismusforschung mit dem besonderen Augenmerk auf transgenerationale Tradierungsprozesse extremen Traumas in Familien von Überlebenden der Shoah. Vor diesem Hintergrund wird die Ruptur in einer Encountergruppe mit Angehörigen der Dritten Generation nach dem 7. Oktober untersucht und Überlegungen zu den psychosozialen Folgen von Erfahrungen mit Antisemitismus heute und einer damit in Zusammenhang stehenden ... [ mehr ]
Der 7. Oktober als Zäsur? (PDF)
Der Beitrag plädiert für eine multiperspektivische Analyse des aktuellen Antisemitismus, welche neben Einstellungen auch antisemitische Handlungen und die Perspektive von Betroffenen beforscht. Hierzu werden zunächst einige Ergebnisse der Analyse von Interviews mit Vertreter_innen jüdischer Gemeinden und Institutionen zu deren Wahrnehmungen von Antisemitismus vorgestellt. Aus ihnen ergibt sich neben anderem, dass einerseits zwar schwere antisemitische Gewalt ... [ mehr ]
»Und ich habe im Studium meine jüdische Identität […] viel ausgeblendet« (PDF)
Im psychologischen Studium, in der psychotherapeutischen Ausbildung und psychotherapeutischen Versorgung ist die Hinwendung zu Antisemitismus in mehrfacher Hinsicht relevant. Zum einen gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Antisemitismus und psychischem Wohlbefinden. Zum anderen gibt es einen weitgehend unterschätzten Bedarf an der kritischen Reflexion über psychologisch-politische Konstellationen des Antisemitismus innerhalb der akademischen und praktischen ... [ mehr ]
Die Widerständigen und die Vermittelnden (PDF)
Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojekt zu Antisemitismus und jüdischen Perspektiven in Hamburg vorgestellt. Das Datenmaterial besteht aus 2020 durchgeführten Gruppendiskussionen mit jüdischen Hamburgerinnen und Hamburgern verschiedener Generationen, welche tiefenhermeneutisch ausgewertet und zu idealtypischen Praxisentwürfen jüdischen Umgangs mit (Alltags-)Erfahrungen im postnationalsozialistischen Deutschland ... [ mehr ]
Vor dem 7. Oktober (PDF)
Antisemitismuskritische Forschung betrachtet überwiegend die Genese des Ressentiments, mithin dessen Ursachen und Träger*innen mit ihrer Unfähigkeit zur Erfahrung. Demgegenüber haben verstehende Subjekttheorien wie die Kritische Psychologie kaum versucht, Antisemitismus vermittels seiner Erfahrung aus jüdischen Perspektiven zu betrachten. Die hier vorgestellte Rekonstruktion der Alltagsdynamik von Antisemitismus machte diesen Ansatz mit seinem Interesse ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
psychosozial 178: Erfahrungen des Antisemitismus (PDF)
Heft Nr. 178 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet die anhaltenden Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland vor und nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Es zeigt, wie tief der Antisemitismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft verwurzelt ist und welche Auswirkungen dies auf die jüdische Gemeinschaft hat. [ mehr ]