Wir lassen nicht mehr alles mit uns machen, was andere über uns beschließen (PDF)
Machen bestimmte Arbeitsplätze krank - oder kommen Kranke auf bestimmte Arbeitsplätze? (PDF)
Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Arbeitsplatz und Erkrankung werden diskutiert. Dabei wird vor allem auf die häufige Kritik am Konzept der »Arbeitsbedingtheit von Erkrankung mit dem Hinweis auf »Drifteffekte« eingegangen. Es wird auf die politische Funktion dieser Kritik hingewiesen, die behauptet: Nicht bestimmte Arbeitsplätze machen krank, sondern Kranke kommen auf bestimmte Arbeitsplätze. Ebenso werden methodische ... [ mehr ]
Zur Sozialgeschichte der Begriffe vom Unbewussten (PDF)
Entwicklung und Änderungen der Konzeptionen vom Unbewussten werden aus sozialhistorischer Sicht beleuchtet. Dabei wird von der modernen Auffassung ausgegangen, dass der Begriff des Unbewussten dialogisch formuliert werden muss. So werden die innerfamiliären Beziehungsmuster als Basis der Annahme unbewusster Wünsche erläutert. Am Funktionsverlust des Hauses wird der Wandel der innerfamiliären Rollen beschrieben, wobei das jeweils Unbewusste einer Epoche ... [ mehr ]
Der Informations- und Gesprächskreis für Eltern behinderter Kinder - Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin (PDF)
Behinderte Kommunikation. Probleme der Kooperation in der Behindertenarbeit (PDF)
Anhand ausfuehrlicher Fallbeschreibungen wird gezeigt, mit welchen familiendynamischen Konflikten in Familien mit behinderten Kindern und mit welchen Kooperationsproblemem zwischen den im Behindertensektor tätigen Betreuungsinstitutionen gerechnet werden muss. Sowohl Eltern als auch professionelle Helfer reagieren auf ihre eigenen Gefühle von Angst, Unsicherheit, Scham, Schuld und Aggressivität häufig mit Abwehrmechanismen. Sie verleugnen die Behinderung, ... [ mehr ]
Zur Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder im Raum Gießen (PDF)
Am Standardversorgungsgebiet Gießen wird beispielhaft die ungenügende Versorgungssituation im Bereich der Frühförderung behinderter Kinder dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass im Raum Gießen die Voraussetzungen für klinische Frühdiagnostik und -therapie existieren. Ansätze einer Kooperation zwischen den Disziplinen werden am Beispiel der Arbeit des Zentrums für Kinderheilkunde und des Behindertenzentrums der ... [ mehr ]
Frühdiagnose und Frühtherapie - Aufgaben für den Neuropädiater bei der Kooperation zur Frühförderung und Früherziehung behinderter Kinder (PDF)
Das Bemühen um Prävention behindernder Störungen im Kindesalter muss von der Kenntnis der Ursachen ausgehen; sofern dies nicht möglich ist, wird angestrebt, erste Anzeichen einer Abweichung vom Entwicklungsverlauf möglichst früh zu erkennen. Damit soll erreicht werden, die Auswirkungen einer Behinderung zu beeinflussen und durch gezielte, aber auch umfassende Maßnahmen wirksame Hilfe zu geben. Die Frühdiagnose stützt sich auf ... [ mehr ]
Aufgaben des Pädagogen in der Früherziehung (PDF)
Ein praxisnaher Begriff der Heilpädagogik wird begründet, der auch die äußeren und inneren Bedingungen der Erziehung beachtet und für alle Kinder zutrifft. Heilpädagogik wird als vertiefte Normalpädagogik verstanden. Das mitfühlende Verstehen der häuslichen Situation und der Elternaktivitäten ist für frühpädagogische Beratungshilfe grundlegend. Die Kenntnis frühkindlicher Entwicklungsmöglichkeiten bei ... [ mehr ]
psychosozial 2/81: Behinderte Kinder, Eltern, Institutionen - Beispiel: Frühförderung
Die Zürcher Unruhe 1980 - Episode der Kulturreformation (PDF)
Ideologische Grundlagen, Argumente und Forderungen der Zürcher Unruhen von 1980 werden dargelegt und diskutiert. Als Gegenbild zum marktorientierten Mitglied der Leistungsgesellschaft wird der »Empfindungsmensch« konzipiert. Eine offene politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung wird als notwendig erachtet, um die Widersprüchlichkeit der heutigen Zeit ertragen und fruchtbar machen zu können.
Stichworte: Aktivistenbewegungen, ... [ mehr ]
Psychosoziale Faktoren und die Krebserkrankung - Darstellung einer retrospektiven Studie (PDF)
Es wird eine retrospektive Studie aus den Jahren 1974 bis 1976 an 184 Krebspatienten (Magen-, Rectum- und Lungenkrebs) und drei Kontrollgruppen von jeweils 184 Personen dargestellt. Zwei Fragebogen, die Aspekte der Familiendynamik, der normativen Erziehung, des Orientierungsmusters sowie die subjektive Reaktion auf Konfliktsituationen und die psychosoziale Integration erfassen, wurden auch bei den Angehörigen der Krebspatienten und der Kontrollgruppe eingesetzt. Die ... [ mehr ]
Schwangerschaftsabbruch - vor und nach der § 218-Reform (PDF)
Die historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruches wird dargestellt und kommentiert. Anschließend wird dem Abtreibungsrecht die Abtreibungswirklichkeit der letzten neun Jahre gegenübergestellt. Es wird an Hand internationaler und eigener Befunde der Verdacht erhärtet, dass Abtreibungsverhalten von einer Vielzahl soziographischer und individueller lebensgeschichtlicher Variablen beeinflusst wird, jedoch von der gesetzlichen ... [ mehr ]
Therapie und Therapeut im Wandel (PDF)
Ausgehend von einem Überblick über die Entwicklung verschiedener psychotherapeutischer Richtungen in der westlichen Welt wird auf die damit zusammenhängenden Probleme für den Therapeuten bei der Weichenstellung von einer individuumzentrierten zu einer Familientherapie eingegangen. Dabei wird der Unterschied zwischen dem Therapeuten als Dialogpartner und »Dialogermoeglicher« entwickelt. Im einen Falle geht es um die dialogische Partnerschaft ... [ mehr ]
Kooperation als Lernprozess - Gespräch mit Mitarbeitern des Gesundheitszentrums Riedstadt (PDF)
Es wird ein Überblick über Struktur und Arbeitsweise des Gesundheitszentrums Riedstadt (GZR) gegeben. Das GZR ist aus einem Arbeitskreis von Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Sozialarbeitern, Psychologen und Arzthelferinnen entstanden, die zum Teil aus negativen Erfahrungen im Krankenhaus (hierarchische Struktur, seelenlose Krankenhausatmosphäre für die Patienten, geringe Möglichkeiten zur Prävention und Nachsorge) die Chancen ... [ mehr ]
Das Beispiel Gesundheitszentrum Gropiusstadt - Psychosoziale Medizin in einer kassenärztlichen Gruppenpraxis? (PDF)
Es wird der Versuch einer kritischen Selbstdarstellung des Gesundheitszentrums Gropiusstadt unternommen. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Hat sich in dieser Gruppenpraxis etwas für den Patienten geändert? Ist der Medizinbetrieb menschlicher und sozialer geworden? Gab es äußere, insbesondere ökonomische Zwänge? Wie entwickelt sich das Verhältnis Ärzte-Mitarbeiter?
Stichworte: Gesundheitsdienste, Medizinische ... [ mehr ]
Kollektivpraxis Gallus (PDF)
Es wird die Arbeit einer Kollektivpraxis (zwei praktische Ärzte, fünf Arzthelferinnen) vorgestellt, in deren Rahmen dem Gespräch mit dem Patienten besondere Bedeutung zukommt. Anhand von Erfahrungsberichten der einzelnen Mitarbeiter wird der Versuch, ein neues Rollenverhalten zwischen Patient und Arzt oder Arzthelferin aufzubauen, verdeutlicht, und es wird auf Schwierigkeiten mit dieser »Gesprächssprechstunde« eingegangen.
Stichworte: ... [ mehr ]
psychosozial 1/81: Neue Praxismodelle im Gesundheitswesen
Untersuchungen zum Selbstwertgefühl von Patienten mit Colitis ulcerosa
Es wird eine Untersuchung zum Selbstwertgefühl sowie zu den Objektbeziehungen von Patienten mit Colitis ulcerosa referiert. Einer Gruppe von 47 Colitis-ulcerosa-Patienten wurde ebenso wie einer (entsprechend zusammengestellten) Kontrollgruppe von Gesunden ein spezifisch entwickeltes Polaritätsprofil vorgelegt. Die These, dass Colitis-ulcerosa-Patienten durch ein labiles Selbstwertgefühl und durch die Suche nach einem Muttersubstitut (in den ... [ mehr ]