Psyche

36. Jahrgang Heft 8 1982

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 7 1982

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 6 1982

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 5 1982

 [ mehr ]

Ellen Reinke-Köberer

Systematisch-methodische Berücksichtigung von Selbstreflexionen in einem Sozialforschungsprojekt (PDF)

psychosozial 14 (1982), 86-121

Es wird das Sozialforschungsprojekt »Soziotherapie mit Delinquenten« vorgestellt, für welches eine Methode der Aktionsforschung auf psychoanalytischer Grundlage erarbeitet wurde. Hierbei sind die Sozialforscher auch in der psychoanalytischen Methode ausgebildet und als Subjekte systematisch in Forschungsplanung, Kontrollverfahren und Evaluationsmethoden einbezogen worden, wodurch eine Systematisierung der Selbstreflexion erreicht werden soll. Der theoretische ... [ mehr ]

Tina Demetz-Mikinovic & Ernst Haider

Überlegungen zur Existenzform und Sozialisation in Wohngemeinschaften (PDF)

psychosozial 14 (1982), 73-84

Da sich die Sozialisation von Kindern in den traditionellen Familien durch die soziologischen und wohnungsmäßigen Bedingungen als immer problematischer erweist, wird die Möglichkeit der Wohngemeinschaft als allerdings anspruchsvolle Alternative angeboten. Vor- und Nachteile werden diskutiert.

Stichworte: Wohnen, Sozialisation, Gemeinschaften, Häusliche Umwelt

Keywords: Housing, Socialization, Communities, Home Environment
 [ mehr ]

Hans Strotzka

Psychohygiene des Wohnens (PDF)

psychosozial 14 (1982), 52-72

Ein Überblick über empirische Studien zum Zusammenhang von Wohnungsbedingungen und psychosozialen Störungen wird gegeben. Die stärkste Korrelation wurde zwischen psychischer Gesundheit und Wohnbelagsdichte (Personen pro Wohnraum bzw. Quadratmeter pro Person) gefunden. Sehr deutlich war dieser Bezug bei schweren Störungen für die Kindheitswohnungen. Da die institutionellen Voraussetzungen für die notwendige interdisziplinäre Forschung ... [ mehr ]

Christine Mühlich-von Staden & Wolfgang Mühlich

Leben im Krankenhaus - Wohnbedürfnisse psychiatrischer Langzeitpatienten (PDF)

psychosozial 14 (1982), 34-51

In einer standardisierten Befragung wurden 90 psychiatrische Langzeitpatienten nach ihren Wünschen und Vorstellungen zur Gestaltung ihrer Wohnumwelt im Krankenhaus befragt. In verschiedenen konkreten Zusammenhängen zeigte sich eine deutliche Tendenz der Patienten zu mehr Individualität und mehr Wahlmöglichkeiten. Das Ergebnis wird als Argument für die Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums der Patienten verstanden.

Stichworte: Wohnen, ... [ mehr ]

Christine Mühlich-von Staden & Wolfgang Mühlich

Ansätze für gruppenbezogenes Wohnen - Experimente mit gemeinsam genutzen Räumen und Freiflächen (PDF)

psychosozial 14 (1982), 18-33

An vier Beispielen werden Versuche einzelner Eigentümergruppen oder Wohnungsbauträger vorgestellt, die üblichen autarken Privatbereiche (Wohnungen, Einfamilienhäuser) durch Räume und Freiflächen zu ergänzen, die jeweils von einer kleinen Gruppe von Familien gemeinsam genutzt werden und als Kristallisationspunkte für Gruppenaktivitäten wirken können. Die Frage, welche Bedeutung derartige Ansätze des gruppenbezogenen Wohnens ... [ mehr ]

Eva Jaeggi

Wir wissen nicht, was wir wollen, aber wir werden es uns nehmen (PDF)

psychosozial 14 (1982), 7-17

 [ mehr ]

Hans Strotzka(Hg.)

psychosozial 2/82: Wohnen und seelische Gesundheit

(5. Jg., Nr. 14, 1982, Heft II)
15,79 €

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 4 1982

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 3 1982

 [ mehr ]

Psyche

36. Jahrgang Heft 2 1982

 [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Psychosoziale Medizin und Prävention von Militarisierungsbereitschaft (PDF)

psychosozial 13 (1982), 134-145

Die neutrale Haltung eines Großteils der Ärzteschaft in politischen Fragen wird kritisiert, und ein stärkeres Engagement für den Frieden wird gefordert. Hierzu wird zunächst dargelegt, welch negative Folgen etwa während der nationalsozialistischen Herrschaft das unpolitische Verhalten vieler Ärzte hatte. Die Ärzte werden dazu aufgerufen, von ihrem rein mechanischen und letztlich inhumanen Gesundheitsideal abzulassen, sie sollten sich ... [ mehr ]

Walfried A. Linden

Wir können euch nicht helfen. Direkte medizinsche Wirkungen von Kernwaffen (PDF)

psychosozial 13 (1982), 126-133

Die Folgen eines Einsatzes von nuklearen Waffen und die Möglichkeiten ärztlicher Hilfe in einer solchen Situation werden dargestellt. Hierzu werden zunächst die direkten medizinischen Wirkungen einer Atombombenexplosion bewusst gemacht. Daraus wird gefolgert, dass es einen Schutz der Zivilbevölkerung im Falle eines Atomkrieges nicht gäbe. Die Ärzte seien daher verpflichtet, klar auszusprechen, dass sie nicht helfen könnten. Der Ausbau der ... [ mehr ]

Gerhard Arendt, Rainer Bosselmann, Ellen Kindschuh-van Roje, Josef Kleinschnittger, Terje Neraal & Anne Schreiber

Familienorientierte Ansätze in der Heimerziehung - Erfahrungsbericht einer Studienreise nach Stockholm/Schweden, Mai 1981 (PDF)

psychosozial 13 (1982), 94-123

Vor dem Hintergrund einer Skizze des schwedischen Gesundheits- und Sozialwesens werden die grundlegenden Aspekte und die Rahmenbedingungen der Behandlungskonzepte in verschiedenen schwedischen Einrichtungen im Bereich der Heimerziehung (Behandlungsheime, Kinderdorf, kinder- und jugendpsychiatrische Klinik) vorgestellt. Dabei werden die familienorientiert arbeitenden Heime in Schweden mit bundesrepublikanischen Einrichtungen verglichen. Es wird betont, dass in Schweden eine ... [ mehr ]

Ivars Udris

Soziale Unterstützung: Hilfe gegen Stress? (PDF)

psychosozial 13 (1982), 78-91

In gemeindepsychologischen, sozialepidemiologischen und organisationspsychologischen Arbeiten wird in jüngster Zeit zunehmend auf die positive Rolle von sozialer Unterstützung im Zusammenhang mit Stressbewältigung und Stressfolgen hingewiesen. Dabei werden häufig zwei Grundhypothesen gegenübergestellt: (1) Soziale Unterstützung beeinflusst positiv die psychische Gesundheit. (2) Soziale Unterstützung vermindert den negativen Einfluss ... [ mehr ]

Gerlinde Dörr & Frieder Naschold

Technologieentwicklung und Stress (PDF)

psychosozial 13 (1982), 67-77

Der Zusammenhang zwischen neuen Technologien und Stress wird untersucht. Dabei wird die These diskutiert, dass die gesellschaftliche Organisation der Arbeit des Industriebetriebes und nicht direkt die technologische Entwicklung das analytische Schlüsselglied zur Erklärung von Stress in der industriellen Produktion bildet.

Stichworte: Beruflicher Stress, Technologie, Stress, Arbeitsbedingungen, Stressreaktionen, Organisationsstruktur, Sozialer ... [ mehr ]

Bennina Orendi

Stressbewältigung - Möglichkeiten und Grenzen (PDF)

psychosozial 13 (1982), 55-66

Die verschiedenen Möglichkeiten, mit Stress bei der Arbeit umzugehen, werden vorgestellt und in ihren Auswirkungen auf die betroffenen Arbeitenden und auf die Organisation diskutiert. Erfolgreiche Stressbewältigung beinhaltet auch die Prävention von zukünftigem Stress. Dies ist bei defensiven Formen der Auseinandersetzung mit Stress, die kurzfristig durchaus als erfolgreich angesehen werden müssen, nicht gegeben. Als zentrale Bestimmungsgröße ... [ mehr ]

Peter Wimmer

Der »Life-Event«-Ansatz: Lebensverändernde Ereignisse als Stress-Auslöser (PDF)

psychosozial 13 (1982), 40-54

Bei dem »live-event«-Ansatz handelt es sich um eine Forschungsrichtung, welche auf die Erfassung potentiell stress-ausloesender Ereignisse oder Veränderungen im Leben einer Person abzielt (etwa Wechsel des Arbeitsplatzes, Pensionierung, Krankheit, Geburt eines Kindes). Es wird dargelegt, dass die klassischen Erhebungsinstrumente schwerwiegende Mängel aufweisen und dass durch die Erweiterung des Ansatzes durch kognitive Komponenten eine adäquatere ... [ mehr ]

Johannes Siegrist

Stress und koronare Herzkrankheiten (PDF)

psychosozial 13 (1982), 29-39

Zunächst wird der gegenwärtige Entwicklungsstand des Risikofaktorenkonzepts bei koronaren Herzkrankheiten skizziert, und es wird die Bedeutung zentralnervöser Einflüsse (»Stress«) auf das Herz-Kreislaufgeschehen diskutiert. Dann wird ein Überblick über sozialepidemiologische und medizinsoziologische Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und Herzkrankheiten gegeben. Es werden exemplarisch neueste ... [ mehr ]