Der Weg Alexander Mitscherlichs
Der Lebensweg von Alexander Mitscherlich und die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zur Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin werden skizziert. Sein familiärer Hintergrund, seine Jugend, seine schulische und wissenschaftliche Ausbildung sowie sein Berufsweg werden beschrieben. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Johannisthal liegt nicht in Sizilien und auch nicht in Kreuzberg. Dis psychohistorische Dimension der Entstehung von Fremdenhaß in einer oberhessischen Gemeinde (PDF)
Die Emigration von ausländischen, aus vornehmlich ländlichen Gegenden stammenden Arbeitnehmern in die industriellen Ballungszentren ist ein Folgeproblem der Industrialisierung. Anhand der kleinen oberhessischen Gemeinde Johannisthal wird aufgezeigt, dass im vorigen Jahrhundert auf Grund einer marginalen ökonomischen Situation eine Reihe von verarmten Dorfbewohnern zur Auswanderung in die Zentren der damaligen Industrialisierung gezwungen wurde. Dies hat ein hohes ... [ mehr ]
Eine unheimliche Wirklichkeit. Lebensbelastungen von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz (PDF)
Die Schweiz verfügt über eine lange Tradition der Beschäftigung ausländischer Arbeiter. Es werden der historische und der aktuelle Rahmen der Bedingungen der Ausländerpolitik und der Lage der italienischen Arbeiter in der Schweiz dargestellt. Auf diesem Hintergrund werden die besonderen psychosozialen Konflikte und Lösungsversuche der betroffenen Männer, Frauen und ihrer Familien analysiert, und es wird Einblick in die Möglichkeiten einer ... [ mehr ]
Ein Leben zwischen Anpassung und Isolation. Aspekte von psychischen Erkrankungen bei Gastarbeitern (PDF)
Das soziale Phänomen eines sich in den letzten Jahren an die deutsche Bevölkerung angleichenden Krankenstandes bei Gastarbeitern und ihren Familien gilt es zu erklären, denn auf Grund der günstigen Altersstruktur und der gesundheitlichen Auslese wäre eine niedrigere Rate zu erwarten. So wird der Vermutung nachgegangen, dass die gebotenen Lebensbedingungen in der Bundesrepublik einen »kränkenden Kern« enthalten. Epidemiologische ... [ mehr ]
Orientierungs- und Handlungsmuster türkischer Jugendlicher zur Bewältigung der Lebenssituation in der Bundesrepublik Deutschland (PDF)
Obwohl zahlenmäßig die größte Gruppe von Jugendlichen ausländischer Nationalität, sind die Türken auf Grund von Sprachbarrieren, Diskriminierungsprozessen über den Weg fehlender Schul- und Berufsausbildung in eine marginale Position abgedrängt, in der sie auf sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu sozialem Handeln treffen. Es wird untersucht, welche Orientierungsmuster diese Jugendlichen entwickeln angesichts des ... [ mehr ]
Einer ist gestreift und einer ist kariert...« Bikulturelle Ehen in der Bundesrepublik Deutschland an Hand der Erfahrungen der Interessengemeinschaft der mit Ausländern
Auf der Grundlage der Erfahrungen der »Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten Frauen« (IAF) werden Probleme bikultureller Ehen in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Nach einigen statistischen Angaben wird zunächst auf die rechtliche Situation deutsch-ausländischer Ehen eingegangen (Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis, Internationales Familienrecht, Staatsangehörigkeit/Einbürgerung). Es wird herausgestellt, dass ... [ mehr ]
Bemerkungen zum Ausländerrecht (PDF)
Eine Einführung in das Ausländerrecht der Bundesrepublik Deutschland wird gegeben. Zunächst wird auf die Entwicklung des Ausländerrechts eingegangen, danach werden die Pflichten und Rechte der Ausländer sowie die Rechtsstellung der Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Abschließend werden die dargestellten rechtlichen Bedingungen, unter denen der Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik erlaubt ist, an den ... [ mehr ]
Soziale Angst, Minderheiten und Vorurteile - Das Problem »Gastarbeiter« (PDF)
Die Situation der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland angesichts der zunehmenden Fremdenangst und des offen gezeigten Fremdenhaßes wird kritisch analysiert. Fehlende Integrationsbemühungen von Seiten der deutschen Behörden, schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen und ein geringer Sozialstatus machen aus den Gastarbeitern soziale Minoritäten. So stellen sie, gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen, Idealobjekte für Vorurteile dar. Die ... [ mehr ]
psychosozial 16: In deutscher Fremde. Zur Lage unserer Gastarbeiter
Die Politisierung des Gefühls. Sozialpsychologische Bemerkungen zur Rolle von Emotionalität und Hilfsbereitschaft in der neuen Friedensbewegung (PDF)
Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle als Signale für Gefahr ernst zu nehmen und sich auch dadurch dem Thema des eigenen Todes und dem der Todesgefahr durch das atomare Wettrüsten zu stellen, wird als Bedingung und als zentrales Motiv friedenspolitischen Engagements betrachtet. Dargestellt wird dies vor allem am Beispiel der in der Friedensbewegung überhäufig vertretenen beratenden, helfenden und heilenden Berufe; an ihnen wird deutlich, dass die ... [ mehr ]
Friedenspolitik aus Selbstbetroffenheit. Selbsthilfegruppen und Initiativgruppen als notwendiges Element der Friedensbewegung (PDF)
Anhand der Entwicklung einer Bürgerinitiative für Friedenspolitik wird dargestellt, welche Schwierigkeiten bei dem Versuch entstehen können, die eigene emotionale Betroffenheit in die Arbeit zu integrieren bzw. zu einem möglichen Ausgangspunkt der Mitarbeit zu machen. Parallel wird die Entwicklung einer Selbsthilfegruppe zum Thema Friedenspolitik beschrieben. Anschließend wird gezeigt, wie durch die Integration von Selbsthilfeprinzipien in die Arbeit ... [ mehr ]
Kann die »neue« von der »alten« Friedensbewegung lernen? (PDF)
Aus der historischen Analyse der vergangenen Friedensbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der fünfziger Jahre, ihrer Konzepte, Schwierigkeiten und Stärken, wird versucht, Anregungen für die neue Friedensbewegung zu gewinnen. Dabei werden einige wichtige Erfahrungen der »alten« Friedensbewegung in folgenden »Maximen« zusammengefasst: (1) Berücksichtigung der in der Friedensbewegung wirkenden Motivationen; (2) ... [ mehr ]
Krieg - Gewalt - Tod. Zur Sozialpsychologie und Athropologie des Kriegswunsches (PDF)
In einer Analyse der internen gesellschaftlichen Funktionen des Krieges wird der Zusammenhang zwischen Kriegsangst und Kriegswunsch, passiv erlebter Bedrohung und aktiver Angriffs- und Zerstörungslust untersucht. Die These, dass das Kriegspotential aus der eigenen Gesellschaft herauswächst, wird erarbeitet anhand der Erscheinungsformen der »segmentierten Gesellschaft«, unter Rückgriff auf den Begriff der strukturellen Gewalt in gesellschaftlichen ... [ mehr ]
Das Über-Ich in Uniform (PDF)
Aufgrund von klinischen Erfahrungen mit delinquenten und psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen werden die sozialpsychologischen Mechanismen erläutert, die es Menschen etwa im Krieg ermöglichen, von ihren verinnerlichten Normen abzusehen und ohne Schuldgefühle brutale und amoralische Handlungen zu begehen. Es wird darauf hingewiesen, dass Führer die Verantwortung für die von ihnen angeordneten Handlungen demonstrativ auf sich zu nehmen ... [ mehr ]
Bemerkungen zum Beitrag von H.-E. Richter: »Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit« (PDF)
Die Überlegungen von H.-E. Richter über psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit (im gleichen Heft) werden durch zwei weitere psychoanalytische Gesichtspunkte ergänzt. Politisches Engagement und persönliche Konflikte werden nicht im Gegensatz zueinander gesehen, da die Energie zur Realitätsbewältigung im Prinzip immer aus genügend verarbeiteten Konflikten stamme, deren Abwehr »beweglich« geblieben ist. Weiterhin wird ... [ mehr ]
Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit (PDF)
Auf die Gefahr eines Atomkrieges eingehend wird dafür plädiert, dass die Psychoanalyse sich wieder stärker gesellschaftspolitischen Fragen zuwendet. Es wird betont, dass Psychoanalyse im weiteren Sinne sich nicht nur mit den unbewussten Niederschlägen früherer Erfahrungen, sondern ebenso mit den unbewussten Auswirkungen der augenblicklichen sozialen Realität beschäftigt. So wird die verbreitete Ablehnung der Friedensbewegung als Verleugnung ... [ mehr ]
Äußerungen über den Frieden (PDF)
Um einen Einblick in die friedenspolitischen Gedanken Albert Einsteins zu vermitteln, wurden aus dem von O. Nathan und H. Norden edierten Werk »Albert Einstein: Über den Frieden - Weltordnung oder Weltuntergang?« einige Zitate zusammengestellt.
Stichworte: Internationale Beziehungen, Politische Themen (aktuelle Ereignisse), Ethik, Aussenpolitik, Krieg, Wissenschaftler
Keywords: International Relations, Political Issues, Ethics, Foreign Policy ... [ mehr ]