25126.jpg25126.jpg

25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 1982
Bestell-Nr.: 25126
»psychosozial«
abonnieren
Rosemarie Wolf-Almanasreh

Einer ist gestreift und einer ist kariert...« Bikulturelle Ehen in der Bundesrepublik Deutschland an Hand der Erfahrungen der Interessengemeinschaft der mit Ausländern

psychosozial 16 (1982), 38-62

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Grundlage der Erfahrungen der »Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten Frauen« (IAF) werden Probleme bikultureller Ehen in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Nach einigen statistischen Angaben wird zunächst auf die rechtliche Situation deutsch-ausländischer Ehen eingegangen (Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis, Internationales Familienrecht, Staatsangehörigkeit/Einbürgerung). Es wird herausgestellt, dass trotz der Tatsache, dass in Deutschland seit 1953 etwa 600000 Eheschließungen zwischen Deutschen und Ausländern bzw. Ausländerinnen stattgefunden haben, die bikulturelle Ehe in der Bundesrepublik ein Stiefkind der Gesellschaft, eine Ehe zweiter Klasse geblieben ist, wobei vor allem die Ehe deutscher Frauen mit Ausländern diskriminiert ist. Es wird betont, dass Diffamierung und Diskriminierung in der Gesetzgebung vorgezeichnet und institutionalisiert sind. Weiterhin wird die persönliche Lage der Betroffenen geschildert, und es werden die entsprechenden besonderen Aufgaben einer Beratung erläutert, die berücksichtigen, dass die rechtliche Verunsicherung zu einer Verunsicherung der ganzen Persönlichkeit führt. Da es von öffentlichen Trägern keine besondere Beratung für binationale Paare oder Familien, sondern nur Präventivberatung über sogenannte »Auswandererberatungsstellen« gibt, wurde 1972 die IAF als Selbsthilfeorganisation und als Initiative gegen die Ausweisung von ausländischen Ehegatten deutscher Frauen gegründet. Sie arbeitet inzwischen in 45 Städten des Bundesgebietes ehrenamtlich.

Stichworte: Rassische Mischehe, Gesetze, Soziale Integration, Partnerbeziehungen, Politische Vorgänge (staatliches System), Beratung, Gemeinnützige Organisationen

Keywords: Interracial Marriage, Racial and Ethnic Discrimination, Laws, Social Integration, Marital Relations, Political Processes, Counseling, Nonprofit Organizations