Wirksame Kurz-Psychotherapie der Depression (PDF)

Evaluation der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP)

Können Depressionen mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie (PKP) ebenso wirksam behandelt werden wie mit Langzeittherapien? Dieser Frage widmet sich Manuel Peters in seiner Untersuchung, die als Feldstudie im ambulanten Setting verhaltenstherapeutischer Richtlinien-Psychotherapien durchgeführt wurde. [ mehr ]

Traumatische Realität und psychische Struktur (PDF)

Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen

Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Er entwickelt ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. [ mehr ]

Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion (PDF)

Zum paradoxen Menschenbild in der Gegenwartsgesellschaft

Inklusion ist ein Ideal, das vielfach angestrebt und eingefordert wird. Doch wie lässt sich von einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben sprechen, wenn behindertes Leben in unserer Gesellschaft von Anfang an, noch vor der Geburt bedroht ist? [ mehr ]

Schritte zur Ganzheit

Bewegungstherapie mit schizophren Kranken

Wie kann man an Schizophrenie erkrankten Menschen dabei helfen, wieder eine verlässliche Beziehung zur Welt zu finden? Basierend auf einem langjährigen Erfahrungs- und Wissensschatz entwickeln Sophie Krietsch und Birgit Heuer ein körperpsychotherapeutisches Vorgehen zur Behandlung psychotisch kranker Menschen im Einzel- und Gruppensetting. [ mehr ]

Traumatische Realität und psychische Struktur

Zur Psychodynamik schwerer Persönlichkeitsstörungen

Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Er entwickelt ein Konzept einer modernen psychoanalytischen Traumatologie, in deren Zentrum die Internalisierung der Gewalterfahrung als Abwehr steht. [ mehr ]

Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion

Zum paradoxen Menschenbild in der Gegenwartsgesellschaft

Inklusion ist ein Ideal, das vielfach angestrebt und eingefordert wird. Doch wie lässt sich von einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben sprechen, wenn behindertes Leben in unserer Gesellschaft von Anfang an, noch vor der Geburt bedroht ist? [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 67: Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen (PDF)

Nr. 67, 2022, Heft 1

Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen können die Wucht eines Erdbebens entwickeln und verheerende Schäden hinterlassen – nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern auch in der gesamten Gemeinschaft und der Profession. Das Heft vereint zum Thema Grenzverletzungen zwei Meilensteine: die in der Geschichte der Psychoanalyse erste Studie zu Auswirkungen von Ethikverletzungen auf ein gesamtes Institut sowie eine Zusammenfassung der ersten bundesdeutschen Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs an einem psychoanalytischen Institut durch eine externe ForscherInnengruppe.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 74: Psychosenpsychotherapie, herausgegeben von Reinhard Lindner und Tillmann Supprian (PDF)

19. Jahrgang, Nr. 74, 2022, Heft 2

Die Beiträgerinnen und Beiträger gestatten in diesem Heft den Blick in bislang zugängliche »Schattenbezirke« der Psychosenpsychotherapie im Alter, die bereits ausreichend beleuchtet sind, um kasuistisches, epistemologisches und empirisches Wissen sichtbar zu machen. So soll ein Austausch angeregt werden zwischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich mit der Behandlung psychotischer Patienten befassen, und denjenigen, die sich mit der Behandlung alter Menschen auseinandersetzen. [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Endlichkeit (PDF)

40. Jahrgang, 2022, Heft 2

In Supervisionen ist das Thema der Endlichkeit immer in den verschiedensten Varianten vorhanden. Die Autorinnen und Autoren betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven diese Grenze und ihre Begrenztheit und fragen, was Supervision dazu beitragen kann, sich dieser Realität zu stellen und sie nicht nur in einem düsteren und schmerzvollen Kontext zu belassen. [ mehr ]

Andreas Nolten & Wolgang Weigand

Brief der Herausgeber (PDF)

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Peter Berker *1952 †2021 (PDF)

 [ mehr ]

Jürgen Frisch

Verstehen statt Querdenken (PDF)

 [ mehr ]

Mathias Hirsch

Aufbegehren gegen die Endlichkeit (PDF)

Der Tod in Venedig

 [ mehr ]

Werner Höbsch

Thomas von Aquin trifft Stan Laurel (PDF)

Markus Orths: Picknick im Dunkeln

 [ mehr ]

Annette Bauer

Saßen Sie schon einmal auf der roten Couch? (PDF)

Im Geiste natürlich. Bei Irvin?

 [ mehr ]

Martin Teising

Die Kränkung der Vergänglichkeit (PDF)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entstehung und Vermeidung von Kränkungen des Selbstwertgefühls im Hinblick auf die eigene Sterblichkeit. Es werden Abwehrmechanismen beschrieben mit denen das Wissen um die eigene Vergänglichkeit erträglich wird.

Abstract:
This article deals with the development and avoidance of insults to self-esteem with regard to one’s own mortality. It describes defence mechanisms with which the knowledge of ... [ mehr ]

Karlheinz Geißler

Jeder kann alt werden, der lange genug lebt (Groucho Marx) (PDF)

Das »Altersbild« - auch ein Corona-Opfer

»Jeder kann alt werden, der lange genug lebt« (Groucho Marx). Was aber heißt das für die Integration und die Wertschätzung der älteren Bevölkerung? Und was heißt es, wenn heute, in Zeiten von Corona, die über 65-jährigen aufgrund ihrer altersbedingten Verletzlichkeit zur Risikogruppe erklärt werden? Wo der Wert des Lebens durch dessen Preis ersetzt wird, reduziert es die Alten auf ihre Schutzbedürftigkeit, ... [ mehr ]

Jürgen Wessel

»Vielen Dank für Ihr Vertrauen!« (PDF)

Der Abschied in Supervisionsprozessen

Im vorliegenden Beitrag wird der Verabschiedungsphase eine hohe Bedeutung im Supervisionsprozess zugeschrieben. Wie in den vorhergehenden Prozessphasen spiegelt sich auch hier eine tragfähige Arbeitsbeziehung zwischen Supervisor*in und Supervisand*innensystem wider. Zur Vorbereitung und Durchführung des Abschieds wird eine Abfolge von Interventionen vorgeschlagen, deren aktive Gestaltung in der Verantwortung der Supervisor*innen liegt.

Abstract:
In this ... [ mehr ]

Burkhard Rittershaus

Was ist mit den Lebenden? (PDF)

Supervision als Arbeit am Prinzip Hoffnung

Auf dem Weg zum Supervisor lernte ich von Heinz Kersting († 2005), dass die Erfahrung des Todes das Ende aller Konstruktion und die Konstruktion des Endes ist. Ich kann die Gnade des Nullpunktes als Ressource verstehen. Wie gingen die Menschen vorheriger Generationen mit Sterben und Tod in vergleichbaren Situationen wie Corona um? Welche Kräfte können daraus für mich – über Generationen – genommen werden? Vielleicht ist Supervision in ... [ mehr ]

Stefan Haas

Sie starben schnell im Dezember (PDF)

Drei Menschen mit Corona

Als Berater und Seelsorger auf dem Höhepunkt der zweiten Corona-Welle: Die Begleitung von Angehörigen von Covid-Toten zeigt, wie hinter Todeszahlen auch das Familiensystem der Toten leidet. Keine Besuche und kein Abschied im Krankenhaus. Handlungsohnmacht, weil Angehörige in Quarantäne oder auch krank sind. Mit der unproduktiven, quälenden Frage: Wer hat wen angesteckt? Für Beratungsprozesse kann es bedeuten: Zulassen von tieferen Fragen, Fragen ... [ mehr ]

Markus Roentgen

Endlich unendlich (PDF)

Philosophisch-theologische Erwägungen im Horizont von seelsorglicher und geistlicher Begleitung

Ausgehend von Duns Scotus, entfaltet der Artikel den Willen als vorrangig zur Vernunfterkenntnis. Daraus resultieren menschliche Freiheit und Notwendigkeit, die, in ihrer Endlichkeit, in jeder Tat Freiheit unbedingt erscheinen lassen. Tiefstes Freiheitshandeln ist Verwandlung des Willens in Lieben, bei Scotus: »AMO: VOLU UT SIS« (»Ich liebe Dich, ich will, dass Du bist«). In diesem Geist können wir Menschen begleiten.

Abstract:
On the ... [ mehr ]