Markus Brunner

Trigger-Warnung (PDF)

Zu den Aporien im Umgang mit gesellschaftlicher Gewalt

Ausgehend von den hitzigen Debatten über Trigger-Warnungen, die von Kritiker*innen als Ausgeburt einer gefährlichen »Political Correctness« gesehen werden, die den öffentlichen Diskurs und die Meinungsfreiheit bedrohe, macht sich der Beitrag stark für mehr Sensibilität gegenüber mit gesellschaftlichen Ungleichheiten verbundenen Verletzungspotenzialen. Ein Blick auf die aktuellen Kämpfe und ein Rückblick auf die Geschichte des ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Zum Titelbild: Menschenrechtsverletzungen (PDF)

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Solidarität mit den Alten, Solidarität der Alten (PDF)

Zum Umgang mit der Corona-Pandemie

 [ mehr ]

Nadine Konopik, Anna Schwedler, Frank Oswald, Marina Wellenhofer, Gisela Zenz & Ludwig Salgo

Menschenrechtsverletzungen bei Pflegebedürftigkeit (PDF)

Empfehlungen an den Gesetzgeber zum Schutz vor Gewalt aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt VERA

Versorgungsabhängigkeit kann ein Risikofaktor für Gewalt gegen privat lebende ältere Menschen und pflegende Angehörige sein. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt »Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte bei Versorgungsabhängigkeit in der häuslichen Pflege – Rechtsschutz für Pflegende und Pflegebedürftige (VERA)«, das sich mit dem Thema aus rechtsund sozialwissenschaftlicher Perspektive ... [ mehr ]

Friedrich Wolf

»Das Private ist digital und öffentlich« (PDF)

Betrachtungen über das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit am Beispiel der Smartphonenutzung im Alter

Der Beitrag thematisiert Techniknutzung durch ältere Menschen und widmet sich der Grenzauflösung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter. Die Auflösung der ehemals getrennten Sphären vollzieht sich vor allem durch Alltagstechnologien. Durch diese gelangen Informationen aus der Privatsphäre automatisch in die öffentliche Sphäre. Diese Daten werden personenbezogen ausgewertet und haben häufig das Ziel, die ... [ mehr ]

Barbara Romero & Katharina Geschke

Selbst bei Demenz (PDF)

Verluste, individuelle Anpassungsmechanismen und psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten

Die Selbsterhaltungstherapie (SET) stellt die Anpassung der Lebensumstände von Menschen mit Demenz (MmD) an deren aktuelle Selbstund Weltvorstellungen, Ressourcen und Bedürfnisse ins Zentrum psychosozialer Interventionen. Seit über 20 Jahren ist die SET Teil der Behandlungsund Betreuungsprogramme in Kliniken und in stationären Wohnbereichen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Einbeziehung der Angehörigen und anderer Bezugspersonen in die ... [ mehr ]

Frank Oswald, Thomas Klinger, Kerstin Conrad, Susanne Penger & Stefan Siedentop

Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität (PDF)

Eine interdisziplinäre Positionsbestimmung

Ziel dieses Beitrags ist es, die Alltagsmobilität im höheren Alter aus einer Perspektive des grundlegenden Rechts zur Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu diskutieren. Vorgenommen wird eine Positionsbestimmung an der Schnittstelle ökologischer Gerontologie, Psychologie sowie Stadtund Mobilitätsforschung. Wirkzusammenhänge zwischen Mobilität, Gesundheit, Wohlbefinden oder Partizipation werden aufgezeigt. Dies erfolgt zum einen vor ... [ mehr ]

Johannes Pantel

Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise (PDF)

Ein Advocacy Review

Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand ... [ mehr ]

Anna Schwedler

Menschenrechte im Alter (PDF)

Seit circa zehn Jahren wird darüber diskutiert, ob es gesetzliche Schutzlücken im Menschenrechtssystem zu Lasten älterer Menschen gibt. Bis heute ließ sich eine UN-Konvention zum Schutze älterer Personen nicht umsetzen. Die COVID-19-Pandemie könnte genutzt werden, eine solche Konvention letztendlich zu verabschieden.

Abstract:
For about ten years there has been a discussion about existing legal protection gaps in the human rights ... [ mehr ]

Julia Haberstroh & Valentina A. Tesky

Editorial (PDF)

Menschenrechtspsychologie

 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

60. Jahrgang, 2021, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 69: Menschenrechte, herausgegeben von Julia Haberstroh und Valentina A. Tesky (PDF)

18. Jahrgang, Nr. 69, 2021, Heft 1

Das Themenheft beinhaltet Beiträge im Spannungsfeld von Menschenrechten, Alter und Psyche/Psychotherapie sowie deren Einordnung und Diskussion vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. [ mehr ]

psychosozial 163: Bildung und Erziehung optimieren? Reflexionen und Einsichten der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

(44. Jg., Nr. 163, 2021, Heft I)

Der aktuell populäre Optimierungsimperativ trifft in pädagogischen Praxisfeldern sowohl auf berufsspezifische Selbstansprüche der Professionellen als auch auf strukturell verankerte Verhinderung von Reflexionskulturen. Dies führt zu speziellen Konfliktlagen und subjektiven Abwehrdynamiken.
Die Beiträge loten dieses Konfliktpanorama in der Perspektive einer psychoanalytischen Pädagogik aus. Dabei geht es den Autorinnen und Autoren nicht um eine distanziert-erklärende Diagnose von Defiziten, sondern um die an psychoanalytischer Hermeneutik orientierte Aufdeckung und Deutung szenischer Strukturen, wie sie konkrete pädagogische Interaktionszusammenhänge prägen.
 [ mehr ]

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82 (PDF)

Hören und Träumen

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes Fühlen (PDF)

23. Jahrgang, 2020, Heft 1 + 2

In der vorliegenden Doppelausgabe der Freien Assoziation werden Schlaglichter auf die aktuellen Gegenstände, theoretischen Zugänge und methodologischen Diskussionen psychoanalytischer Politischer Psychologie geworfen. Alles dreht sich dabei um das »Rechte Fühlen«: Um das immer wieder scheiternde Bemühen um ein rechtes, richtiges, dem emanzipatorischen Anspruch entsprechendes Fühlen auf der Seite der Linken und Liberalen, um die diesem entgegengesetzten Gefühlswelten der politischen Rechten und schließlich auch um das im tiefenhermeneutischen Forschungsprozess notwendige »Erfühlen« dieses »Rechten« – und die Schwierigkeiten, sich nicht darin zu verlieren, den erfühlten Erlebensweisen selbst ein Stück zu erliegen. [ mehr ]

Fanny Déchanet-Platz

Der Schlaf und die Träume in »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« (PDF)

Proust als Leser von Alfred Maury

Wenngleich Freud keinen Einfluss auf Proust nehmen konnte, war die Schrift Le sommeil et les rêves von Alfred Maury maßgeblich daran beteiligt, wie der Schlaf und die Träume in À la recherche du temps perdu dargestellt werden. Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken lassen sich bei der Orchestrierung des Schlafes und des Einschlafprozesses nachweisen, bei der Verbindung psychologischer und physiologischer Analyseelemente (die für Maurys ... [ mehr ]

Tülay Özbek

Heimliches Erträumen des Unerhörten?! (PDF)

Überlegungen zum Hören und Träumen aus interkultureller Perspektive

Im vorliegenden Text wird die Bedeutung des Hörens und Träumens für den psychischen Strukturbildungsprozess anhand der Konzepte »Lauthülle« (Anzieu), »Klang-Objekt« (Maiello), »Widerhall-Zeit« (Birksted-Breen) und »Reverie« (Bion) aufgezeigt. Das Ausbilden einer Symbolisierungsfähigkeit ist konstitutiv für psychisches Sein-Können und Kreativität. Grundlage für die Bildung von Symbolen ... [ mehr ]