Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Unruhe in Familien. Globalisierung - Digitalisierung - Medikalisierung - Radikalisierung
Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und ... [ mehr ]
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2019: Klimawandel (PDF)
Heft 1/2019 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und der Frage nach dem (ausbleibenden) Umgang mit dieser Bedrohung. Dabei werden Strategien des »Nicht-Wissen-Müssens« (der Soziologe Stefan Lessenich zu den destruktiven Folgen der Wachstumsgesellschaft und deren verleugneter Grenzen) und »Nicht-Wissen-Wollens« (die Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen zu Verleugnung, Schuld- und Depressionsabwehr) untersucht. [ mehr ]
Ein Brandstifter (PDF)
Es ist bestürzend, wie in unseren Tagen politisch rechtes Gedankengut und in diesem Zusammenhang auch kriminelle Handlungen entstehen, die in Einzelfällen bis hin zur Tötungsdelinquenz reichen. Auch wenn dies gesellschaftlicher Trend ist, stehen dahinter doch einzelne Personen mit individueller und familiärer Geschichte. Darauf einen Blick zu werfen und die individuelle, gesellschaftliche und familiäre Situation des Protagonisten sowie seine auch ... [ mehr ]
Die illusionierende Normalisierung von Destruktivität (PDF)
Der Beitrag geht davon aus, dass pathologische Ausformungen von Religion und Ideologie oft dazu dienen, einen Menschen vor dem psychischen Zusammenbruch zu schützen und ihm dabei zu helfen, den Anschein psychischer Normalität zu erwecken. Das führt in Institutionen wie dem Strafvollzug mitunter dazu, dass mit der Pathologie auch die Gefährlichkeit des Insassen unterschätzt oder nicht wahrgenommen wird. Dieser Verleugnung entspricht eine kollusionäre ... [ mehr ]
Ist eine Deradikalisierung möglich? (PDF)
Der Beitrag führt anhand der Situation von jungen Menschen, die sich radikalisiert haben und in den »Islamischen Staat« (»IS«) ausgereist sind, eine sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektive in die Extremismusprävention ein. Wie kam es dazu, dass sie sich einer radikalen, salafistischen Version des Islam zuwandten und ihrem Leben in Deutschland den Rücken zukehrten? Können psychoanalytische Konzepte helfen, zu verstehen was in ... [ mehr ]
»Das Reden tut mir gut« (PDF)
Viele Schülerinnen und Schüler an Förderschulen stammen aus sozial schwierigen Verhältnissen. Entsprechend häufig zeigen sie emotionale Auffälligkeiten und psychische Störungen. Mit dem Projekt zur psychosozialen Krisenintervention an einer Förderschule wird versucht, diesen Mädchen und Jungen ein niedrigschwelliges sozialtherapeutisches Hilfesystem vor Ort zur Verfügung zu stellen. In dem Artikel werden die Planung und Umsetzung ... [ mehr ]
Die Suche nach der Bedeutung der ADHS-Symptome in der Diagnostik (PDF)
Mit psychodynamischen und familiendynamischen Verstehens-Zugängen werden die Kernsymptome der Verhaltensstörung ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und Impulsivität – auf ihre Bedeutung untersucht. Dadurch werden die »Botschaften« der Kinder mit ADHS verstehbar – und eine Voraussetzung für die Herstellung eines Kontaktes mit ihnen geschaffen.
Abstract:
With psychodynamic and family-dynamic approaches ... [ mehr ]
Wie sind Beratung und Therapie politisch? (PDF)
Angesichts der zunehmenden Stärke und Bedrohlichkeit rechtsradikaler Bewegungen fragt der Autor, was Paarund Familientherapeut*innen dem in ihrer therapeutischen Praxis entgegensetzen können. Statt einer inhaltlichen »Politisierung« der therapeutischen Situation verortet er die politische Wirkung von Beratung und Therapie wesentlich in der Form therapeutischer Arbeit, wie sie in der mentalisierungsbasierten Therapie ausgearbeitet wurde. Beispielhaft werden ... [ mehr ]
Globalisierung und Entfremdung (PDF)
Der Beitrag behandelt den Zusammenhang von Globalisierung und Entfremdung. Zunächst sollen einige strukturelle Merkmale der zeitgenössischen Globalisierung herausgestellt werden. Danach wird auszuweisen sein, was unter Entfremdung verstanden werden kann. Im Anschluss daran sollen schließlich einige wesentliche Veränderungen der Lebenswelt der Gesellschaft und der Individuen durch Globalisierung ausgewiesen werden, die zu Entfremdungserfahrungen führen ... [ mehr ]
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 10: Bewegung in der Psychotherapie-Landschaft
In der Tat – in der Psychotherapie-Landschaft bewegt sich zurzeit einiges. Dabei schlägt der Wechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell überraschend hohe Wellen. Auch in Deutschland herrscht Bewegung, wo ein Reformgesetz zur Psychotherapie verabschiedet wurde. Der Trend geht in Richtung Akademisierung der Psychotherapie-Weiterbildung. In weiteren Heftbeiträgen geht es unter anderem um die Verschreibung von Antidepressiva und -psychotika oder um ... [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Unruhe in Familien. Globalisierung - Digitalisierung - Medikalisierung - Radikalisierung
Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und ... [ mehr ]
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2019: Klimawandel
Heft 1/2019 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und der Frage nach dem (ausbleibenden) Umgang mit dieser Bedrohung. Dabei werden Strategien des »Nicht-Wissen-Müssens« (der Soziologe Stefan Lessenich zu den destruktiven Folgen der Wachstumsgesellschaft und deren verleugneter Grenzen) und »Nicht-Wissen-Wollens« (die Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen zu Verleugnung, Schuld- und Depressionsabwehr) untersucht. [ mehr ]
Befreite Lebensenergie
Die von David Boadella begründetet und zusammen mit Silvia Specht-Boadella entwickelte Biosynthese ist eine ressourcenorientierte und ganzheitliche Körperpsychotherapie. In seiner Einführung in die Biosynthese fasst Boadella seine langjährigen Erfahrung zu einem richtungsweisenden Modell von Krankheitsentstehung und Therapie zusammen. [ mehr ]
Singen als Gesundheitserreger (PDF)
St. Josefshaus Herten (PDF)
Förderschule oder Regelschule (Inklusion)? (PDF)
Eine Vielfalt von Lebensentwürfen (PDF)
Der Beitrag richtet den Blick in die Zukunft, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der »Babyboomer« ins Alter kommen. Als Vertreterin der jüngeren Babyboomer beleuchtet die Autorin äußere Merkmale und Prägungen des Aufwachsens im Wirtschaftswunder in der »Generation der Vielen« und ihre möglichen Auswirkungen auf das psychische Erleben und die Biografien. Große Erwartungen und Hoffnungen der Eltern wurden häufig mit ... [ mehr ]
Inklusion im Alter (PDF)
Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung, die ambulant unterstützt werden, sind die erste Altersgruppe, die in dieser Wohnform alt wird. In Sondereinrichtungen aufgewachsen, gestaltet diese Generation seit weit mehr als einem Jahrzehnt mit entsprechender Assistenz möglichst selbstständig und selbstbestimmt ihren Alltag. Die Menschen leben in einer selbst angemieteten Wohnung in ihrem Sozialraum. Sie haben unterschiedliche Nachbarn, Einkaufsund ... [ mehr ]
Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (PDF)
Was hat Kunstrezeption mit einer Hirntumorerkrankung zu tun? Und wie können Kunstbetrachtung (Rezeption) und bildnerisches Gestalten (Aktion) zur Bewältigung einer belastenden Lebenssituation im Rahmen einer schweren Tumorerkrankung beitragen?
Abstract:
What does art reception have to do with brain tumor? And how can consideration of art (reception) and artistic design (action) contribute to coping with an onerous life situation in the context of brain ... [ mehr ]