Psychoanalyse der Migration und des Exils

León und Rebeca Grinberg haben sich viele Jahre mit den Problemen der Menschen beschäftigt, die aus unterschiedlichen Gründen und oft erzwungenermaßen emigrieren oder ins Exil gehen. Auf der Basis ihrer langjährigen klinischen Praxis und vor dem Hintergrund eigener Migrationserfahrung untersuchen sie im vorliegenden Buch die psychoanalytischen Aspekte von Migration und Exil. [ mehr ]

Ethnopsychoanalyse revisited

Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten

Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Parin untersuchen die AutorInnen im vorliegenden Buch die Entwicklung und Ausbreitung der Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende. Im Fokus der ethnopsychoanalytischen Forschung steht heute die Gegenübertragung der ForscherInnen, mit deren Hilfe die Schleichwege des Unbewussten in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser verstanden werden können. Die AutorInnen zeigen die Anwendung ethnopsychoanalytischer Methodik in interdisziplinären Forschungs- und Praxisfeldern. [ mehr ]

Das Drama des kompetenten Säuglings

Zur Dynamik erlebter und gelebter seelischer Strukturen in der frühesten Kindheit

Der Fokus des vorliegenden Werkes liegt auf der Herausarbeitung des inneren kleinkindlichen Erlebens in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen. Damit eröffnet Stefan Nauenheim eine Perspektive, die bei der Methode der direkten Beobachtung des Babys – mit ihrem Fokus auf den Fähigkeiten des Kindes und dem Bild des »kompetenten Säuglings« – vernachlässigt wird. [ mehr ]

Herausgegeben von Horst F. Rupp

Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (1790-1866)

Psychoanalytische Betrachtungen zu seiner Biografie

Der Reformpädagoge Adolph Diesterweg (1790–1866) hat in Deutschland in einer Zeit zwischen Revolution und Restauration für eine Modernisierung der Schule gekämpft, die den Anforderungen des beginnenden industriellen Zeitalters gerecht werden sollte. Aus Sicht der Psychoanalyse geht Köhler vor allem der Frage nach, wie Diesterweg vor dem Hintergrund seiner schwierigen Kindheit zu einem begeisterten und überzeugenden Pädagogen werden konnte. [ mehr ]

Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten Interaktion

Eine arbeits- und lernfähige Gruppe entwickelt sich nicht aus sich selbst heraus, es bedarf einer Gruppenleitung, die über spezielles Wissen und Können verfügen muss. Eine wichtige Hilfestellung bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als ein Konzept, das in der Arbeit mit Gruppen auf soziales Lernen und persönliche Entwicklung zielt. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis beschreiben Angelika und Eike Rubner das von ihnen entwickelte sechs Phasen umfassende Gruppenmodell und geben mit direkten Handlungsanweisungen wertvolle Hilfestellungen. [ mehr ]

Narrationen der Fälschung

Von Kunstfälschung und Erzählkunst bei Wolfgang Beltracchi, Eric Hebborn und Elmyr de Hory

Erst durch eine gute Erzählung überzeugt der Kunstfälscher sein Publikum von der Glaubwürdigkeit seines Werkes. Solange Kunstfälschungen durch diesen Kontext authentisch erscheinen, können sie als millionenschwere Originale gefeiert werden. Entpuppt sich die Erzählung jedoch als Lüge, fällt ihr materieller Wert in sich zusammen. Der Autor zeigt auf, inwiefern die kreative Energie von Fälschern nicht nur auf das Schaffen einer handwerklich perfekten Nachahmung, sondern insbesondere auf eine überzeugende Narration zielt.
 [ mehr ]

Die Logik der Psychoanalyse

Eine erkenntnistheoretische Studie

Die Psychoanalyse erscheint auf den ersten Blick als eine bunte Sammlung von Variationen eines im Kern unscharfen Paradigmas. Schülein beschäftigt sich mit der Logik der Psychoanalyse und erklärt, warum sie keine einheitliche Theorie, sondern – bedingt durch ihren Gegenstand – in vieldeutiges Paradigma, das von verschiedenen Schulen unterschiedlich interpretiert und verwendet wird. [ mehr ]

Kontrollierter Kontrollverlust

Jazz und Psychoanalyse

Sowohl in der Psychoanalyse als auch in der Musik ist ein kontrollierter Kontrollverlust nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht, um Spielräume auszuloten, die Beziehung zwischen Bewusstem und Unbewusstem zu vertiefen und neue Ideen zu entwickeln. Im vorliegenden Buch wird ein besseres Verständnis psychischer Prozesse anhand musikalischer Phänomene vermittelt, während umgekehrt auch musikalische Vorgänge mithilfe psychoanalytischer Begrifflichkeiten verstehbar werden.

 [ mehr ]

Vom Mobbing bis zur Klimadebatte

Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt

An ausgewählten sozialen Themenfeldern der Gegenwart zeigt Dieter Flader aktuelle ungelöste Probleme und deren Ursachen und Hintergründe auf und demonstriert an Beispielen wie Mobbing, Organisationsführung und der Debatte um den Klimawandel, wie das Psychisch-Unbewusste auf das soziale Handeln wirkt.  [ mehr ]

Über Psychoanalyse

Schriften und Vorträge

Paul Ricoeur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht – ein außergewöhnliches philosophisches Oeuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Der vorliegende Band versammelt seine Essays zum Thema Psychoanalyse, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen. [ mehr ]

Monika Renz

Sterbebegleitung zwischen Psychotherapie und Spiritualität (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 201-212

 [ mehr ]

Ursula Wiesli

Palliative Care: Psychotherapie im Pflegeheim - eine Notwendigkeit (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 189-200

 [ mehr ]

Klaus Maria Perrar & Heidrun Golla

Psychiatrie, Psychotherapie und Palliativversorgung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 177-187

 [ mehr ]

Frank Schulz-Kindermann & Sigrun Vehling

Psychoonkologische Interventionen bei fortgeschritten erkrankten Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 165-176

 [ mehr ]

Stefanie Becker

Palliativversorgung psychisch kranker Menschen in der Schweiz (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 151-164

 [ mehr ]

Claudia Wenzel, Andreas Heller & Birgit Heller

Psychotherapie in Hospizarbeit und Palliative Care (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 139-149

 [ mehr ]

Reimer Gronemeyer

Coaching am Sterbebett (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(2), 129-137

 [ mehr ]

Inge Holler-Zittlau

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 217-223

Geschäftsbericht Berichtszeitraum: 19.09.2015 (LA II-2015) bis 05./06.02.2016 (LA II-2016) in Laubach [ mehr ]

Imke Troltenier

»Inklusion braucht Qualität«. Bericht zur Fachtagung der Deutschen Blindenstudien- anstalt (blista) am 05.11.2015 in Marburg (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 211-215

»Inklusion braucht Qualität!«: Das betonten alle Referenten der gleichnamigen Fachtagung der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista), die am 5. November auf dem Campus der blista in Marburg stattfand. Rund 200 Gäste kamen zu der Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der blista, das 2016 gefeiert wird. In Vorträgen und Workshops diskutierten sie über inklusive Pädagogik und Didaktik. Hintergrund der Initiative: Seit 2009 ... [ mehr ]

Udo Sierck

Dankbarkeit - Neuorientierung notwendig! (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 197-203

Die ersten Worte, die kleine Kinder lernen, sind Mama und Papa (oder ähnliche Laute). Und danach folgen schon Bitte und Danke. Letztere werden im Laufe der Jahre sogar zu Zauberwörtern erklärt, ohne deren Verwendung kleine Handreichungen, Hilfestellungen oder Geschenke nur unwillig verteilt werden. Was einerseits als selbstverständlicher Ausdruck der Höflichkeit allgemeine Wertschätzung erfährt, kann andererseits in ein subtil gefordertes ... [ mehr ]

Birgit Herz

Deprofessionalisierungsprozesse in der schulischen Erziehungshilfe durch »Para-Professionelle«? (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 187-196

Die Aufgabe, eine inklusive Schulentwicklung voranzutreiben, steht unter erheblichem fiskalischen Druck; Deckelung und Budgetierung von Ressourcen werden als Kostenbremse genutzt, was allgemein zur Absenkung fachlicher Standards führt und zu einer strukturellen Überforderung der Lehrkräfte durch eine starke Arbeitsverdichtung in den Schulen. Neben dieser ökonomischen Dimension der Inklusionsumsetzung im Kontext der kommunalen Aufwendungen (vgl. Schwarz, ... [ mehr ]

Alexander Czarnetzki

Der Inklusionsbegriff zwischen Utopie und Apologetik des Bestehenden (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 147-185

Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen zu dieser Arbeit war und ist das Problem der Bedeutungsvielfalt des Inklusionsbegriffs und die Tatsache, dass in Theorie und Praxis keine hinreichende Übereinkunft über das mit dem Begriff Gemeinten zu bestehen scheint. Seit mittlerweile gut 15 Jahren ist der Begriff in der deutschen heilund sonderpädagogischen Diskussion etabliert und hat insbesondere im Zuge der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Paranoider Raum und Grenze als Grundbegriffe einer Soziologie der Exklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(2), 125-145

Verfolgt man Politik und Publikationen des Verbands Sonderpädagogik (vds) über längere Zeit, insbesondere die Angebote der Bildungsakademie sowie die Publikationen der Zeitschrift für Heilpädagogik, so kann man sich dem Eindruck eines sich bis heute realisierenden tief greifenden Wandels in der Publikationspolitik der Zeitschrift für Heilpädadogik (ZfH) nicht erwehren, einhergehend mit Veränderungen in der Schriftleitung (bis November ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

55. Jahrgang, 2016, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]