Theresia Volk

In der Fremde des Profits. Der Gang in ein fremdes Feld ist ein Wagnis und verändert (PDF)

Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 41-45

Zurückhaltende oder negative Einstellungen von Supervisoren gegenüber dem Bereich des Coachings in der Wirtschaft werden beleuchtet. In der Debatte, ob Coaching und Supervision dasselbe sein dürfen, wird die Angst vor dem fremden Feld, dem Profitbereich, und die damit einhergehende Sorge, sich zu verändern, reflektiert. Mit Blick auf Schwierigkeiten in der Anfangszeit der Supervision wird die Notwendigkeit von Mut und Differenz für die Entwicklung von Erkenntnis im Coaching verdeutlicht und für ein Engagement konzeptioneller Pioniere aus dem Supervisionsbereich im Profitbereich plädiert. [ mehr ]

Mathias Hirsch

Das Fremde - innen und außen (PDF)

Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 32-40

Aus psychoanalytischer Perspektive wird der Umgang des Menschen mit Fremdheit innerhalb und außerhalb der eigenen Person betrachtet. Ausgegangen wird von der Annahme, dass jeder sich fremd ist und der Fremdheit in sich nachspüren muss. Nach einem Einblick in die Bedeutung von Introjektion und Identifikation bei der Identitätsbildung werden spezifische Prozesse bei der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fremdheitserlebnissen skizziert: Identifikation mit dem Aggressor und Projektion, Umgang mit Verlusten und Transgenerationalität. Anschließend wird Nationalismus als Abwehr des eigenen Fremdseins erörtert und mit Xenophilie (der Idealisierung des Fremden) kontrastiert. [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Das sozial Unbewusste in der Supervision des Fremden. Erfahrungen in Südafrika, in Guatemala und in Ramallah/Westbank (PDF)

Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 22-30

Möglichkeiten zur Nutzung von Fremdheit für Verstehensprozesse in der Supervision werden reflektiert. Auf der Basis einer psychosozial orientierten Psychoanalyse wird herausgearbeitet, dass Fremdheit eine unabdingbare Notwendigkeit für das Verstehen unbewusster Sinnzusammenhänge und damit auch für supervisorisches Fallverstehen ist. Anhand dreier Fallbeispiele aus der Supervisorenausbildung in Südafrika, in Guatemala und in Ramallah wird kulturelle Fremdheit beleuchtet und verdeutlicht, wie Supervision in der Lage sein kann, Erkenntnisse über gesellschaftlich unbewusste Sinnzusammenhänge zu erschließen. [ mehr ]

Peter Altvater

Der Supervisor als Fremder. Überlegungen zur sozialen Position des Supervisors und zu Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens in Supervisionsprozessen (PDF)

Supervision Jhg: 34, 1 (2016), 8-20

Die Fremdheit des Supervisors in Supervisionsprozessen wird diskutiert. Untersucht wird, ob sich strukturelle Parallelen in den sozialen Beziehungen von Einheimischen und Fremden im Vergleich zu Supervisoren und Supervisanden auffinden lassen und ob sich hieraus hilfreiche Anstöße für die Supervision ergeben. Hierbei wird auf drei theoretische Stränge zurückgegriffen: die Soziologie des Fremden, 2) die analytische Sozialpsychologie und 3) die sozialwissenschaftlich-philosophische Hermeneutik. Vor diesem Hintergrund werden Besonderheiten von Fremdheitsgefühlen beleuchtet und Anstöße zu einer Differenzierung von Eigenem und Fremden in Supervisionsprozessen gegeben. [ mehr ]

Inge Holler-Zittlau

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 89-93

vds-Geschäftsbericht für den Zeitraum vom 08.02.2015 bis 18.09.2015 [ mehr ]

Robert Bernhardt & Marian Kratz

Aktionismus als Bewältigungsstrategie. Ein kritischer Erfahrungsbericht aus einem Patenschaftsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Frankfurt (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 79-88

Der dominante und scheinbar allgegenwärtige Flüchtlingsdiskurs trägt zwei eindrucksvolle Kontraste: Einerseits schottet sich Europa ab. Zäune werden aufgerichtet und Mancherorts werden potenzielle Flüchtlingsunterkünfte über Nacht unbewohnbar gemacht. Auf der anderen Seite entdecken viele die Hilfsund Aufnahmebereitschaft bei sich. Ehrenamtlich organisierte Deutschkurse, Spielgruppen für Kinder, Theater AGs u.ä. gestalten den ... [ mehr ]

Wiebke Falk, Uwe Herschleb, Katrin Reuhl & Stefan Schuster

»Mal was Anderes?!« - Schritte aus der Exklusion für Beschäftigte von Werkstätten für behinderte Menschen. Reflexion eines Praxisprojektes (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 51-75

Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe allgemein. Einer Erwerbsarbeit nachzugehen ist von hoher persönlicher wie gesellschaftlicher Bedeutung. Die Frage, wie eine umfassende und wirksame Teilhabe am Arbeitsleben behinderter Menschen gelingen kann, ist somit eine wichtige gesellschaftliche Frage. Dabei stellt die marktförmige Organisation von Erwerbsarbeit ein in besonderer Weise ausschließendes System dar. ... [ mehr ]

Erik Weber & David Cyril Knöß

Beratungsprozesse in der Eingliederungshilfe im Kontext des Lebensbereiches Wohnen. Erkenntnisse aus Evaluationsstudien (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 35-50

In den folgenden Ausführungen werden Ergebnisse aus zwei verschiedenen Evaluationsstudien, die die Autoren im Kontext von noch näher zu beschreibenden Modellprojekten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) durchgeführt haben, dargestellt und deren Ergebnisse gemeinsam diskutiert. Zum einen handelt es sich um die Studie: Qualifizierte Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe durch die Koordinierungs-, Kontaktund Beratungsstellen (KoKoBe)2 und ... [ mehr ]

Brigitte Schumann

Plädoyer für politische Aufklärung über die Rolle der Sonderpädagogik im Nationalsozialismus im Kontext von Inklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 29-34

Die im damaligen Hilfsschulverband organisierte sonderpädagogische Profession verbreitete nach 1945 die verfälschende Geschichtskonstruktion, die Sonderpädagogik habe in der NS-Zeit die Interessen leistungsschwacher und behinderter Kinder verteidigt. Sie sei daher vom Nazi-Regime bekämpft worden und selber Opfer der nationalsozialistischen Ideologie gewesen. Das Ansehen der Sonderpädagogik in Politik und Öffentlichkeit ist bis heute davon ... [ mehr ]

Dagmar Hänsel

Glaubenssätze der Sonderpädagogik in historischer Perspektive (PDF)

Behindertenpädagogik 2016, 55(1), 9-27

Gegenstand dieses Beitrags sind die Glaubenssätze der Sonderpädagogik, die in der aktuellen Diskussion um Inklusion eine wichtige Rolle spielen. Die Glaubenssätze der Sonderpädagogik werden nicht nur von Vertreterinnen und Vertretern der Sonderpädagogik, sondern auch der allgemeinen Pädagogik und der Bildungspolitik und nicht nur von pädagogischen Theoretikern, sondern auch von Praktikern geteilt. Sie gehen als unhinterfragte Prämissen in ... [ mehr ]

supervision 4/2015+1/2016: Das Fremde

4/2015+1/2016

Die neue Ausgabe ist wahrlich aktuell – und wichtig. Peter Altvater und Wolfgang Weigand schreiben im Editorial: »Die Planungen zum vorliegenden Themenheft: ‚Das Fremde‘ sind etwa zwei Jahre alt. Die Überlegungen, die wir seinerzeit angestellt haben, zielten darauf, der Vielschichtigkeit von Fremdheitsgefühlen in Supervisionsprozessen nachzuspüren. Dabei hatten wir nicht ausschließlich Erfahrungen mit ethnischer Fremdheit im ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

55. Jahrgang, 2016, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]

Bioenergetic Analysis (PDF)

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (26/2016)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

50 Years of the European Psychoanalytical Federation (PDF)

The European Psychoanalytical Federation is celebrating the 50th anniversary in 2016 in Berlin. It was founded in order to »foster the growth of psychoanalysis and to maintain and improve standards of psychoanalytical practice, education and teaching« (Constitution of the EPF 2014) by providing international scientific exchange. This book tries to look back and shed light on the history of the EPF from the personal viewpoint of some former and recent presidents.

 [ mehr ]

Inter* und Trans*identitäten (PDF)

Ethische, soziale und juristische Aspekte

Der Band vereint die Perspektiven von Interessengruppen mit Ergebnissen empirischer Arbeiten unter anderem zur Situation präoperativer transidenter Menschen sowie den Motiven geschlechtsangleichender Operationen. Dargestellt werden zudem alte und neue Widersprüche in der Rechtsprechung und der künftigen Rechtsgestaltung in Bezug auf Inter* und Trans*identitäten. [ mehr ]

Form und Funktion des Krankhaften (PDF)

Pathologie als Modalmedium

Bei der Übertragung von Krankheitsbildern auf soziale Systeme handelt es sich um den Versuch, neuartige Abweichungen zu codieren, für deren Beschreibung und Erklärung noch keine Begriffe zur Verfügung stehen. Uli Reiter geht in seinem Buch der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen möglicherweise die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellt.
 [ mehr ]

50 Years of the European Psychoanalytical Federation

The European Psychoanalytical Federation is celebrating the 50th anniversary in 2016 in Berlin. It was founded in order to »foster the growth of psychoanalysis and to maintain and improve standards of psychoanalytical practice, education and teaching« (Constitution of the EPF 2014) by providing international scientific exchange. This book tries to look back and shed light on the history of the EPF from the personal viewpoint of some former and recent presidents.

 [ mehr ]

Form und Funktion des Krankhaften

Pathologie als Modalmedium

Bei der Übertragung von Krankheitsbildern auf soziale Systeme handelt es sich um den Versuch, neuartige Abweichungen zu codieren, für deren Beschreibung und Erklärung noch keine Begriffe zur Verfügung stehen. Uli Reiter geht in seinem Buch der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen möglicherweise die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellt.
 [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (26/2016)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Sozialistische Pädagogik und Schulkritik

Werke, Band 8

Schule ist für Siegfried Bernfeld immer politisch. Ihre Funktion ist die Vermittlung des herrschenden Wertesystems und die Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Dies leistet sie weniger über Unterrichtsinhalte als über die sozialen Ordnungen und Institutionen des Bildungssystems. Bernfeld untersucht deren Wirkungen mit den Mitteln analytischer Sozialpsychologie. Selbst sozialistischer Erzieher, fragt er außerdem nach der Rolle pädagogischer Einrichtungen im Klassenkampf. [ mehr ]

Inter* und Trans*identitäten

Ethische, soziale und juristische Aspekte

Der Band vereint die Perspektiven von Interessengruppen mit Ergebnissen empirischer Arbeiten unter anderem zur Situation präoperativer transidenter Menschen sowie den Motiven geschlechtsangleichender Operationen. Dargestellt werden zudem alte und neue Widersprüche in der Rechtsprechung und der künftigen Rechtsgestaltung in Bezug auf Inter* und Trans*identitäten. [ mehr ]

Gesammelte Werke in 7 Bänden

Heinz Kohuts Erkenntnisse über das menschliche Gefühlsleben und dessen Auswirkungen auf Individuum, Familie und Gruppen sowie auf politische, historische und künstlerische Phänomene sind auch 30 Jahre nach seinem Tod von gleichbleibend großer Bedeutung. Mit Kohuts Gesammelten Werken in sieben Bänden liegen die Schriften dieses Autors nahezu vollständig vor. Seine Standardwerke wurden um verstreute und nur schwer zugängliche Artikel ergänzt. Sie werden bereichert durch eine ausführliche Einführung in Leben und Werk, eine umfassende Bibliografie und ein alle Bände umfassendes Gesamtregister. [ mehr ]

Angelika Trilling

Psychotherapeutische Wohngespräche (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 81-90

 [ mehr ]

Boris Mitric

»There is always more than one way home«. Fragen der Beheimatung bei älteren Migranten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 71-80

 [ mehr ]