Glücksund Unglückserfahrungen älter werdender Paare (PDF)
Erinnern und Erzählen von Glück und Unglück. Von der Forschung zur Praxis (PDF)
Glück und Unglück im hohen Alter. Ein empirischer Beitrag zur Wertverwirklichung alter und sehr alter Menschen (PDF)
Glück und Wohlbefinden. Eine Begriffsklärung aus psychologischer Sicht (PDF)
Psychotherapie-Karten für die Praxis Angst & Zwang
Effektive Psychotherapie in der psychiatrischen Sprechstunde wird möglich durch das Konzept der Sprechstundenkarten im 20-25-Minutensetting. Die Karten führen durch das Gespräch, nächstes Gespräch – nächste Karte. Zielorientiert mit aktiver Beteiligung des Patienten. Ein vollständiger Leitfaden und Begleiter mit Manual und supervisorischen Hilfen auf der Rückseite der Karten. Drei-Säulen-Prinzip der Depressionstherapie: Symptomtherapie – Fertigkeitentraining – Motivationale Klärung mit Modifikation dysfunktionaler Schemata (Überlebensregeln). [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie und Heimerziehung: noch aktuell nach 35 Jahren? Kommentar zum Artikel »Familientherapie und Heimerziehung« von Kindschuh et al (PDF)
Bei uns ist alles ganz normal - was soll ich sonst noch sagen«. Über die Behandlung eines Jugendlichen mit elektivem Mutismus im Wechsel von familienund einzeltherapeutischen
Zur Linktheorie von Enrique Pichon-Rivière und ihrer Bedeutung für die psychoanalytische Paarund Familientherapie (PDF)
Mentalisieren in der Paartherapie (PDF)
Familientherapie und Heimerziehung (PDF)
Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben (PDF)
Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biografischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe (PDF)
Perfektionierung des Unverbesserlichen: unvermeidbar und unmöglich (PDF)
Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus. Zur Psychoanalyse von Eigennamen (PDF)
Eltern als »Bildungsunternehmer«. Zur Ausweitung und Radikalisierung optimiert-optimierender Bildung (PDF)
»Der Teufel hat sich schick gemacht«. Das Täterinnenbild in der journalistischen Berichterstattung zum NSU-Prozess (PDF)
Das technisierbare Selbst. Orientierungsversuche im Spannungsfeld von Selbstgewinn und Selbstverlust (PDF)
Journal für Psychologie 2/2015: Qualitative Psychotherapieforschung - eine Standortbestimmung
Während sich die Psychotherapieforschung im angloamerikanischen Raum und in Skandinavien auf der Grundlage qualitativer Zugänge bemerkenswert gut entwickelt, kann sie sich im deutschsprachigen Raum wenig Sichtbarkeit verschaffen. An den meisten klinisch-psychologischen Lehrstühlen wird sie kaum gefördert, in der Medizin ohnehin marginalisiert. Und wenn im Feld der Psychotherapie schon einmal qualitative Forschung passiert, dann oft so, dass sie einem ... [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]
psychosozial 141: Perfektionierung und Destruktivität
Zentrales Thema der Beiträge dieses Schwerpunktheftes ist die Spannung von Perfektionierung und Destruktivität auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen und Psychischen: Wie ist das Verhältnis von Perfektion und Destruktion konzeptionell und praktisch zu bestimmen? Unter welchen Bedingungen schlägt das Streben nach Vervollkommnung um in eher gegenläufige, zerstörerische Entwicklungen? Lassen sich Umschlagpunkte rekonstruieren, an denen ... [ mehr ]
Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse (PDF)
Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende Reduzierung auf die Psychotechnik. Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die nach Lösungen für das »szientistische Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft und deren Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken. [ mehr ]