Spektrum der Mediation 95: Zukunftsvision - zwischen KI und New Work (PDF)
»KI ist wahrscheinlich das Beste oder Schlimmste, was der Menschheit passieren kann«, sagt Stephen Hawking. Tatsächlich ist KI bereits Teil unseres Lebens – und bleibt es auch. Untersuchungen zeigen, dass ChatGPT sogar schon Mediationen durchführen kann. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen? Und was hat es mit dem Begriff »New Work« auf sich, der in diesem Zusammenhang häufig fällt? Solchen Fragen geht der Heftschwerpunkt nach. Außerdem startet mit dieser Ausgabe die neue Sonderserie »Selbstbestimmt leben«, die zum Auftakt den zunehmenden Frauenhass in unserer Gesellschaft in den Blick nimmt. In den Impulsen wird eine neue Konflikttheorie vorgestellt und Beiträge zum Wissenschafts-Praxis-Tansfer sowie zum Priming in der Mediation beschließen das Heft. [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 88
Das Unbewusste hat es schwer. War das verdrängte Unbewusste zunächst bei Freud noch ein Teil des »weiteren Unbewussten«, erfasste Freud bald, dass es auch Material gibt, das gar nicht erinnert, sondern agiert wird. Es muss dann in der Übertragung bestimmt werden. Dann wurde es von seinem substantivischen Thron gestoßen, wurde in der zweiten Topik zum Adjektiv »unbewusst« degradiert. Dafür erweiterte sich seine Wirkstätte: ... [ mehr ]
Bilder der Wohnungsnot (PDF)
Die Geschichte der Wohnungsnot wird lesbar anhand von stereotypen Bildern, die in unterschiedlichen historischen Epochen über Menschen in Not vorherrschten. Saskia Gränitz unternimmt eine ideologiekritische Entzauberung dieser Bilder und befragt sie auch als real wirkmächtige Phantasmen, mit denen Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse in jeder Epoche aufs Neue durchgesetzt wurden. [ mehr ]
Bilder der Wohnungsnot
Die Geschichte der Wohnungsnot wird lesbar anhand von stereotypen Bildern, die in unterschiedlichen historischen Epochen über Menschen in Not vorherrschten. Saskia Gränitz unternimmt eine ideologiekritische Entzauberung dieser Bilder und befragt sie auch als real wirkmächtige Phantasmen, mit denen Ausbeutungs- und Herrschaftsverhältnisse in jeder Epoche aufs Neue durchgesetzt wurden. [ mehr ]
Über die Bedeutung des Empfindens in der Ausbildung zur Supervisorin (PDF)
Die Habitusentwicklung in der Ausbildung zum/zur Supervisor*in erweitert als Umbildungsprozess das Fachwissen der Ausbildungsteilnehmer*innen, stärkt die intersubjektive Kompetenz des supervisorischen Habitus und fördert die Öffnung zum sinnlichen Erfassen der Phänomene in der Supervision. Der Öffnung des Empfindens als sinnlich erfahrbares Erleben wird im Zuge einer psychodynamischen Ausrichtung besondere Bedeutung ... [ mehr ]
Das rangdynamische Modell nach Raoul Schindler und die weibliche Rolle in der Chirurgie (PDF)
Gruppendynamische Modelle dienen der simplifizierenden Darstellung zum Verständnis von wiederkehrend beobachtbaren Dynamiken in Gruppen. Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler wirft einen Blick auf wiederkehrende Rollen und Funktionen in Gruppen. Die Analyse einer Gruppe mit ihren Mitgliedern in ihren Funktionen ermöglicht die Arbeit mit der Gruppe aus supervisorischer Sicht; sie befähigt die Gruppe selbst, durch die Bewusstwerdung der verschiedenen Rollen ... [ mehr ]
Gemeinsam laut Denken (PDF)
Wenn kirchliche Organisationsberater:innen in Prozessen zu Gange sind, dann wirkt auch ihre grundständige theologische und pastorale Ausbildung. Als interne Beratende sind sie in kirchlichen Systemen hoch anschlussfähig – müssen aber Vorsicht walten lassen, nicht ins System zu fallen. Stete Aufgabe ist die Selbstund Rollenreflexion. Das kennen sie auch aus ihrem beruflichen Werdegang. Selbst die spirituelle Ebene ihrer persönlichen Verortung wirkt, wenn ... [ mehr ]
Kapitelanforderungen, Kapitalarten und Kapitalvolumina (PDF)
In diesem Beitrag wird der Begriff des Kapitals produktiv für die Supervisionsforschung genutzt. Dabei geht es einerseits um die Kapitalanforderung bei der Qualifizierung von Supervisor*innen. Andererseits werden die Kapitalvolumina, die Supervisor*innen (un-)bewusst in ihre professionelle Tätigkeit einbringen, empirisch untersucht. Für die Bearbeitung dieser Themenstellung wurden eigene Daten erhoben.
Abstract:
In this article, the concept of capital ... [ mehr ]
Beruflich geoder verformt? (PDF)
Der Artikel erläutert ausführlich den facettenreichen Begriff déformation professionnelle und zielt darauf ab, Berater*innen für die vielschichtigen Aspekte dieses Phänomens zu sensibilisieren. Durch ein vertieftes Verständnis und einen (selbst-)reflexiven Umgang mit beruflichen Prägungen können sowohl Berater*innen und als auch Klient*innen ihre Perspektiven erweitern und dadurch zusätzliche Erkenntnisse für den ... [ mehr ]
Was bleibt noch vom Grundberuf? (PDF)
Der Artikel greift einige Gedanken auf, die ausschlaggebend für die Ausund Weiterbildung zur/zum Supervisor*in sein können. Der Wandel vom Grundberuf zur supervisorischen Tätigkeit wird anhand psychodynamischer Aspekte vertieft. Es werden einige Ergebnisse der DGSv-Mitgliederbefragung (2023) dargestellt und dahingehend interpretiert, dass ein vollständiger Wandel vom Grundberuf zur/zum Supervisor*in (mit entsprechender finanzieller Absicherung) nur selten ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Kompetenzen im Transfer - Grundberuf & Supervision
Das Heft fokussiert den wechselseitigen Transfer von Kompetenzen zwischen Grundberufen und Supervision. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken, die der Transfer von Kompetenzen zwischen Arbeits- und Engagementfeldern mit sich bringt, systematisch in den Blick genommen.
[ mehr ]
Spektrum der Mediation 95: Zukunftsvision - zwischen KI und New Work
»KI ist wahrscheinlich das Beste oder Schlimmste, was der Menschheit passieren kann«, sagt Stephen Hawking. Tatsächlich ist KI bereits Teil unseres Lebens – und bleibt es auch. Untersuchungen zeigen, dass ChatGPT sogar schon Mediationen durchführen kann. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen? Und was hat es mit dem Begriff »New Work« auf sich, der in diesem Zusammenhang häufig fällt? Solchen Fragen geht der Heftschwerpunkt nach. Außerdem startet mit dieser Ausgabe die neue Sonderserie »Selbstbestimmt leben«, die zum Auftakt den zunehmenden Frauenhass in unserer Gesellschaft in den Blick nimmt. In den Impulsen wird eine neue Konflikttheorie vorgestellt und Beiträge zum Wissenschafts-Praxis-Tansfer sowie zum Priming in der Mediation beschließen das Heft. [ mehr ]
Trauer und Sexualität
Basierend auf zwei Interviewstudien mit Abschieds- und Trauerbegleiter*innen sowie trauernden Menschen fokussieren die Autorinnen, wie der Verlust der Intimität nach dem Tod von Partner oder Partnerin empfunden wird und wie Trauernde ihre Sexualität leben. Sie regen zu einem Umdenken angesichts der gesellschaftlichen Tabuisierung sexueller Bedürfnisse Trauernder an. [ mehr ]