Margret Dörr & Peter Möhring

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Zum Verhältnis von Familientherapie und Systemtheorie (PDF)

24. Jahrgang, Nr. 47, 2023, Heft II

Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Zum Verhältnis von Familientherapie und Systemtheorie

24. Jahrgang, Nr. 47, 2023, Heft II

Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]

Julia Rosenzweig

Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)

Ein persönlicher Bericht aus Israel

Das International Ethnographic Practicum der Universität Haifa in Israel bietet ein einoder zweisemestriges Workshopprogramm für internationale Masterstudierende und Graduierte an, in dem sie unter Supervision ethnografische Feldarbeit durchführen können. Der vorliegende Bericht stellt einen Ausschnitt der in diesem Kontext gemachten Felderfahrungen dar. Er repräsentiert eine interdisziplinäre, in methodologischer Hinsicht ethnografisch angelegte ... [ mehr ]

Ornella Gessler

Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)

Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung

Öffentliche Proteste zeigen gesellschaftliche Veränderungen und Konflikte an. Die seit einigen Jahren stattfindenden Montagsproteste sind angesichts der Themen und Teilnehmer:innen heterogen, kritisieren vor allem Regierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie und der Energiewende. Die wöchentlichen Proteste wirken sich auf das kommunale Zusammenleben aus. Der Ansatz Kommunale Konfliktberatung kann eine Möglichkeit sein, kommunale Akteur:innen ... [ mehr ]

Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter

Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)

Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt

Eines der Hauptanliegen des Projekts Bochum – Stadt der Vielen | Senior*innen erzählen vom Einwandern (IFAK e.V.) ist es, mithilfe biografischer Erzählungen die Vielfalt der einzigartigen Migrationserfahrungen verschiedener Gemeinschaften und Individuen in der Stadt Bochum sichtbar zu machen. Ebenfalls ist es dem Projekt ein Anliegen, auf die Marginalisierung der (post-)migrantischen Sichtund Erzählweisen in der Bochumer Erinnerungskultur hinzuweisen und ... [ mehr ]

Robert Montau

Nachbarschaftskonflikte (PDF)

Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung

In den Mehrfamilienhäusern deutscher Großstädte findet sich zwischen den Bewohner:innen eine besondere Mischung aus Gleichgültigkeit und Neugier, aus Vorurteilen und Offenheit. Kommt es zum Streit, zeigt sich ein breites Spektrum von Verwicklung, Übelwollen und Bitterkeit. Der Beitrag beschreibt drei Fälle gescheiterter Vermittlungsversuche zwischen streitenden Nachbar:innen. Er beschreibt, was den Streit zwischen Nachbar:innen prägt und was ... [ mehr ]

Verena Muckermann

Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)

Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation

Anhand von Interviews mit Angehörigen der Post-Apartheidund Born-Free-Generation in den Regionen Somerset West, Lwandle und Nomzamo stellt dieser Beitrag drei Typen des Geschichtsund Gesellschaftsbewusstseins südafrikanischer Jugendlicher dar: Kein oder wenig Wissen über die Apartheid (1), das Narrativ both sides of the story (2) und die Benennung klarer Täterund Opfergruppen (3). Die Befunde belegen eine weit verbreitete epistemische, hermeneutische ... [ mehr ]

Piotr Suder

Umkämpfte Räume (PDF)

Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften

Der Artikel behandelt die Legitimierung von Moscheebauprojekten in der Rhein-Ruhr-Metropolregion. Das konzeptionelle Rahmenwerk besteht aus relationalistischen Überlegungen, die einen neo-institutionalistischen Ansatz der Legitimität in den Vordergrund der Analyse stellen. Der Autor untersucht die Frage, wie Moscheegemeinden ihre (oft umstrittenen) Bauprojekte legitimieren und inwieweit sie Unterstützung für ihre Projekte durch andere Akteur:innen in der ... [ mehr ]

Raffael Beier

Autoritäre Individualisierung (PDF)

Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Umsiedlungen im Rahmen von Marokkos staatlichem Wohnungsprogramm »Städte ohne Slums« die Natur und Dynamik von sozialen Konflikten um den Zugang zu angemessenem Wohnraum verändern. Dabei wird das Konzept der »autoritären Individualisierung« entwickelt, einerseits bezogen auf die zur Konfliktminimierung eingesetzten Praktiken staatlicher Akteur:innen während der Umsiedlung, andererseits auf die ... [ mehr ]

Arist von Schlippe

Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)

Konflikte und Konflikteskalation

Wenn ein Konflikt eskaliert, beginnt ein Prozess, der mit einer Reise verglichen werden kann: Die Parteien betreten ein fremdes Land. Dieses ist ihnen jedoch zugleich auf merkwürdige Weise wohlbekannt. Denn all die Regeln, die dort gelten, die Kommunikationsmuster, die entstehen, und die Mechanismen der Eskalation, denen die Akteure und Akteurinnen dort unterliegen, sind uns Menschen aus dem Alltag durchaus vertraut. Doch nur selten betreten wir dieses andere Land bewusst. ... [ mehr ]

Jörg Hüttermann & Johannes Ebner

Die Kausalität der Freakwelle (PDF)

Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte

In der Konfliktund Gewaltforschung ist die Frage aufgeworfen worden, ob und wenn ja, in welchem Maße auf klassische Erklärungsansätze und -ansprüche verzichtet werden muss, wenn Konflikt und Gewalt als emergente Phänomene aufgefasst werden. Die Autoren nehmen diese Frage auf, um die Wechselwirkung von Casing (›Zuschneiden‹ des Forschungsgegenstandes) und Causing (Erklären des Gegenstandes) in der Konfliktund Gewaltforschung neu zu ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Dilek Tepeli

Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)

Theoretische und terminologische Klärungen

Der Begriff des »Konflikts« ist vieldeutig. Seine Definition ist stets eine kontingente, soziale Konstruktion. Er nimmt nicht nur in verschiedenen Disziplinen, in den diversen Feldern der interund transdisziplinären Konfliktforschung oder praktischen Konfliktberatung und -mediation eine jeweils unterschiedliche Bedeutung an. Seine Semantik ist von pragmatischen und epistemischen Kriterien abhängig. Zu den ersten gehören z.B. die jeweils beteiligten ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Dilek Tepeli

Editorial (PDF)

Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld

 [ mehr ]

Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule (PDF)

Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden

Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt. [ mehr ]

Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule

Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden

Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt. [ mehr ]

A Freudian Trip (PDF)

Zum Verhältnis von Psychoanalyse und psychedelischer Erfahrung

Psychoanalyse und Psychedelika stehen historisch und gegenwärtig auf vielfache Weise zueinander in Beziehung. David Reincke führt die deutliche Skepsis der Psychoanalyse im Umgang mit Psychedelika auf das Erbe von Freuds Religionskritik zurück und widmet sich der Frage, ob Rauscherfahrungen Unbewusstes zutage fördern. Angesichts gesundheitspolitischer Debatten um eine erneute klinische Anwendung bietet dieses Buch einiges an Diskussionsstoff. [ mehr ]

Fokusbasierte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie (PDF)

Ein psychodynamisches Behandlungsmanual

Die Autorinnen skizzieren Kernkonzepte, Phasen und Interventionen der ESKP-f. Sie zeigen, wie das normalerweise langfristig ausgerichtete Verstehen der Psychodynamik nach den ersten drei Sitzungen zu einem Behandlungsfokus verdichtet wird. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Arbeitsmaterialien erhalten Therapeutinnen und Therapeuten Anleitung und Orientierung für die anspruchsvolle Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und ihren Familien. [ mehr ]

Psychoanalytische Kompetenz (PDF)

»Kompetenzorientierung« ist zum zentralen Schlagwort innerhalb einer fächer- und bereichsübergreifenden Diskussion geworden. In seinem Hauptartikel diskutiert Herbert Will die Versuche, im Kontext einer psychoanalytischen Haltung diverse Kompetenzen zu identifizieren. Wichtige Vertreter*innen der klinischen Psychoanalyse, der empirischen Psychotherapieforschung und der kritischen Bildungsforschung reagieren auf seine Position, wodurch dialogisch neue und vertiefende Perspektiven entstehen. [ mehr ]

Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen (PDF)

Ein Leitfaden zur Differenzialdiagnostik

Menschen mit komplexen Behinderungen können oft kaum oder gar nicht bei der medizinischen Anamnese mitarbeiten; zudem gibt es häufig ungewöhnliche Komorbiditäten. Im vorliegenden Leitfaden ist den am häufigsten vorkommenden Symptomen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutern ausgewiesene Expert*innen die besonderen Herausforderungen für die Diagnostik, definieren die Problemstellung, erörtern Differenzialdiagnosen und geben konkrete Vorschläge für das Vorgehen bei Anamnese und klinischer Untersuchung.
 [ mehr ]

Essstörungen (PDF)

Werner Köpp und Tabea Tillinger entwerfen einen psychodynamischen Zugang zur Behandlung psychogener Essstörungen. Sie zeichnen nach, wie Esstörungen psychoanalytisch verstanden werden können und beschreiben kulturelle und gesellschaftliche Voraussetzungen sowie behandlungstechnische Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Krankheitsbilder Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Essanfallsstörung. Die theoretischen Erörterungen werden durch Darstellung praktisch psychotherapeutischer Falldarstellungen veranschaulicht.  [ mehr ]