Maija Becker-Kontio & Marie-Luise Schwennbeck

Ausrichtung der Supervision am Thema Gesundheit. Neue Anforderungen an Kooperation (PDF)

Supervision Jhg: 32, 2 (2014), 37-44

Die Ausrichtung organisationaler Supervision am Thema Gesundheit und die daraus resultierenden Anforderungen an Kooperationen werden erörtert. Nach einem Einblick in empirische Befunde zu gesundheitlichen Belastungen in der Arbeitswelt werden Grundzüge des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verdeutlicht. Anschließend werden notwenige Erweiterungen für ein am BGM orientiertes supervisorisches Beratungskonzept dargestellt. Dabei werden insbesondere notwendige Veränderungsaspekte in der Zusammenarbeit zur Bearbeitung komplementärer Beratungsaufträge erläutert. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Kooperation von Supervision und BGM-Experten verdeutlicht. [ mehr ]

Angela Gotthardt-Lorenz

Die kooperative Gestalt und Gestaltung von Organisationssupervision (PDF)

Supervision Jhg: 32, 2 (2014), 30-36

Kooperative Strukturen von organisationsbezogenen Supervisionen werden aufgezeigt und im Rahmen eines Konzepts der Organisationssupervision begründet. Zunächst wird ein Einblick in die Breite der Kooperationsthemen in Organisationssupervision gegeben. Neben der Konstituierung und Entwicklung von Beratungssystemen werden benachbarte Supervisionsprojekte in Organisationen, kollegiale Kooperationen unter SupervisorInnen sowie komplexe Beratungsprojekte und weiterführende Kooperationen als Beispiele für die Zusammenarbeit im organisationalen Setting erläutert. Vor dem Hintergrund der sich daraus ergebenden Anforderungen werden konzeptionelle Grundlinien für die Gestaltung der Organisationssupervision skizziert. [ mehr ]

Andrea Sanz

Kooperation unter Supervisor/-innen. Markante Ergebnisse aus sechs Interviews (PDF)

Supervision Jhg: 32, 2 (2014), 20-29

Einstellungen zu und Merkmale von Kooperationen zwischen SupervisorInnen innerhalb von Organisationen werden mit Hilfe einer qualitativen Studie analysiert. In Interviews mit sechs Supervisorinnen und Supervisoren wurden der Bedarf sowie die Hindernisse und der Nutzen von Kooperationen erfragt. Als Gründe für eine Kooperation wurden unter anderem eigene Erfahrungen und öffentlich beauftragte Projekte genannt. Neben positiven Aspekten wie einer Steigerung der Beratungsqualität und einer persönlichen Entlastung wurden negative Folgen wie Komplexitätserhöhung, ungünstige Kosten-Nutzen-Verhältnisse, Kontrollängste und Insuffizienzgefühle berichtet. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gestaltung von Kooperationsprozessen diskutiert. [ mehr ]

Robert Erlinghagen & Edeltrud Freitag-Becker

Kooperationen in komplexen Organisationen. Verdeutlicht am Beispiel Krankenhaus (PDF)

Supervision Jhg: 32, 2 (2014), 11-18

Besonderheiten der Kooperation in der Beratung komplexer Organisationen werden am Beispiel des Krankenhauses dargestellt. Zum einen werden zentrale Spannungsfelder und ihre Effekte innerhalb und außerhalb der Organisation illustriert. Zum anderen werden Anforderungen an eine Beratung, die einen hinreichend komplexen Umgang mit diesen Herausforderungen gewährleistet, beschrieben. In einem Blick auf das Beratersystem wird die Notwendigkeit kooperativer Prozesse verdeutlicht. [ mehr ]

Harald Payer

Erfolgsfaktor K. Formen und Merkmale von Kooperation (PDF)

Supervision Jhg: 32, 2 (2014), 4-10

Ein Überblick über verschiedene Formen von Kooperation in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft wird gegeben. Anhand weniger Merkmale werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kooperationen dargestellt und Leitfragestellungen für ihre erfolgreiche Gestaltung abgeleitet. [ mehr ]

Stefan Goldmann

»Ein Fall von hypnotischer Heilung« in Sigmund Freuds Privatpraxis (PDF)

psychosozial 136 (2014), 127-139

 [ mehr ]

Lena Deuble, Lisa Konrad & Carlos Kölbl

Das Prinzip Interkulturelles Frühstück. Empirische Erkundungen im Geschichtsunterricht (PDF)

psychosozial 136 (2014), 23-40

 [ mehr ]

Dieter Lerch

Aus der Verbandsarbeit. Bericht von der 46. Hauptversammlung VDS (14.16.11.2013 in Rostock) (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 206-210

Rostock. Im Turnus von 2 Jahren finden die Hauptversammlungen des Verbandes Sonderpädagogik e.V. auf Bundesebene statt. In diesem Jahr – 2013 – haben sich die 133 gewählten Delegierten aus allen Landesverbänden, darunter 9 Delegierte aus Hessen, für 3 Tage in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Abb. 1) eingefunden und über die Grundlagen der künftigen Arbeit und der Weiterentwicklung des Verbandes verhandelt und beschlossen. [ mehr ]

Petra Lölkes & Kerstin Ewers

Wie vermittelt man benachteiligte Jugendliche in den Arbeitsmarkt? (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 198-205

Wie vermittelt man Jugendliche, und hierbei besonders benachteiligte Jugendliche, nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt? Eine Frage, deren Beantwortung sich die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (gjb) zur Aufgabe gemacht hat. Auf Basis eines Stadtverordneten-Beschlusses wurde der Verein vor über 15 Jahren gegründet. Stadtnah, aber doch eigenständig und vor allem als eine kleine flexible Einheit organisiert, bieten die Mitarbeiter individuelle ... [ mehr ]

Karin Mannwitz

Buchbesprechung: Ziemen, Kerstin: Kompetenz für Inklusion: Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 192-195

Beschäftigt man sich aktuell mit schulischen Zusammenhängen kann man vor dem Begriff der »Inklusion« nicht mehr ausweichen. Seit März 2009 erfährt durch die Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention das allgemeine Menschenrecht auf Bildung eine stärkere Eindeutigkeit. Die Verweigerung Menschen mit Behinderung mit dem verbogenen Verweis auf eine spezielle Förderung in Sondereinrichtungen und Förderschulen »unter ihres ... [ mehr ]

Jens Jürgen Clausen

Buchbesprechung: Udo Sierck: Budenzauber Inklusion. Mit farbigen Illustrationen von Nati Radtke. (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 191-192

Wenn die vollmundigen Sonntagsreden zur Inklusion gehalten, die erschöpfenden Debatten geführt und die Schritte selbstverständlicher und selbstbestimmter Teilhabe zwar theoretisch untermauert, aber oft nur millimeterweise installiert sind, dann hält uns Udo Sierck den Spiegel unserer Bemühungen vor und macht uns klar, dass zur Inklusionseuphorie sehr wenig Anlass besteht. [ mehr ]

Axel Ramberg & Katharina Harms

Mentalisieren und Reflektieren. Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 163-174

Kinder mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung stellen nicht erst seit der Inklusionsdebatte für Lehrkäfte immer wieder eine Herausforderung im Bereich der angemessenen Beziehungsgestaltung dar. Unbewusst bringen sie ihre bislang erworbenen und häufig negativ konnotierten Beziehungserfahrungen oder Wünsche an Bezugspersonen in die jeweiligen Institutionen ein und greifen in Situationen der Unsicherheit darauf zurück. Dies ... [ mehr ]

Susanne Römer

Kultur durch Sprache - Gebärdensprache als Initiator einer eigenen Kultur (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 147-161

»Durch die gegenseitige Abhängigkeit des Gedankens, und des Wortes von einander leuchtet es klar ein, dass die Sprachen nicht eigentlich Mittel sind, die schon erkannte Wahrheit darzustellen, sondern weit mehr, die vorher unerkannte zu entdecken. Ihre Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst« (von Humboldt, W. 1820, S. 28). Diese Aussage von Wilhelm von Humboldt in einer Rede über ... [ mehr ]

Carsten Rensinghoff

Inklusion aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 130-146

Am 29. September 2012 fand an der Universität zu Köln die Tagung »Fachdidaktik inklusiv« statt. Die Tagung wurde organisiert und durchgeführt vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Diese Tagung hat mich, der ich selber mit den Folgen einer schweren Schädel-Hirnverletzung lebe, welche ich erlitten habe, nachdem ich am 28. Februar 1982 als zwölfjähriger Schüler – beim Rollschuhlaufen – ... [ mehr ]

Eva Groß & Andreas Hövermann

Die Abwertung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Ein Element der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Fokus von Effizienzkalkülen (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(2), 117-129

Die strukturelle Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung widerspricht dem im deutschen Grundgesetz verankerten Artikel 3 der Gleichheit. Hiernach darf niemand »wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt (…)« werden. Darüber hinaus darf niemand »(…) wegen seiner Behinderung benachteiligt ... [ mehr ]

Andreas Jacke

Bisexualität und Depression. David Bowies Supplement 2013 (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 51 (2014), 109-126

 [ mehr ]