Freud, Weber, Wittgenstein - Drei Perspektiven auf Religion in der Moderne (PDF)
Kultur der Beziehungen - Ein psychoanalytisches Programm (PDF)
Die Milgram-Falle (PDF)
Zusammenfassung:
Milgrams bahnbrechende Experimente zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität faszinieren noch heute, mehr als 45 Jahre nachdem sie durchgeführt wurden (Milgram 1974; dt. 2007).
Milgram hat gezeigt, welche unvorstellbare Macht eine anonyme Autorität auf durchschnittliche Individuen ausüben kann, sodass diese bereit sind, gegen ihre moralischen Instinkte zu handeln. Seine Versuchspersonen waren bereit, freiwilligen ... [ mehr ]
Erfolgskriterien für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen in interprofessionellen Qualitätszirkeln (PDF)
Zusammenfassung:
Vorgestellt wird eine qualitative Studie, die im Rahmen einer Nachbefragung zum Modellprojekt »Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik«1 durchgeführt wurde. Es wurde untersucht, ob und unter welchen Bedingungen interprofessionelle Qualitätszirkelarbeit als lohnend und sinnvoll für die Kooperation ärztlicher und psychosozialer Berufsgruppen bei Pränataldiagnostik erlebt wird. Das ... [ mehr ]
Klinische Praxis und formalisierte Diagnostik: Lässt sich der Bericht für den Gutachter mit einem OPD-Rating vergleichen? (PDF)
Zusammenfassung:
Diese Studie geht der Frage nach, ob es eine Übereinstimmung zwischen den diagnostischen Einschätzungen anhand der Berichte für die Gutachter zur Überprüfung der Kostenübernahme von analytischer Psychotherapie (im folgenden »Kassenantrag«) und dem Rating des OPD-2-Interviews gibt. Es wird ein qualitatives Verfahren zur Übersetzung der Kassenanträge in die OPD-Terminologie (»VÜ-KA-OPD«) ... [ mehr ]
Wie erklären Psychoanalytiker Patienten, was psychoanalytische Psychotherapie ist? (PDF)
Zusammenfassung:
In Abklärungsgesprächen der psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Zürich wurde untersucht, wie Psychoanalytiker ihren Patienten1 erklären, was psychoanalytische Psychotherapie ist. Acht auf Video aufgezeichnete Abklärungen von fünf verschiedenen Therapeuten wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Vor dem theoretischen Hintergrund des Konzepts der Informierten Zustimmung und seiner Anwendbarkeit ... [ mehr ]
Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten (PDF)
Zusammenfassung:
Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, wie Klienten Therapiemisserfolg erleben und inwieweit ihre Erfahrungen über verschiedene Therapieansätze hinweg vergleichbar sind. Hierzu wurden problemzentrierte Interviews mit 20 Klienten durchgeführt, die eine zurückliegende Therapie als misslungen einschätzten. Die Interviewtranskripte wurden in Anlehnung an die Forschungsstrategie der Grounded Theory ausgewertet. Die ... [ mehr ]
Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die Schule - Überlegungen zu pädagogischen und organisatorischen Konsequenzen (PDF)
Inklusiver Unterricht?! Wie durch Partizipation inklusives Lernen ermöglicht wird (PDF)
Anmerkungen zur Gegendarstellung von Gerhard Eberle (PDF)
Geschichte der Sonderpädagogik als Mythenerzählung (PDF)
Rehistorisierende Diagnostik selbstverletzender Menschen.. Erkennen, Erklären, Verstehen (PDF)
Rehistorisierende Perspektiven im Kontext von Alter, Demenz und Behinderung (PDF)
Restauration der Stigmatisierung! Kritik der »diagnosegeleiteten Integration« (PDF)
Ingmar Bergman und David Lynch. Eine Gegenüberstellung des Filmwerks in psychoanalytischer Sicht (PDF)
Ausgehend von den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPPT) werden die Ziele der Lehranalyse reflektiert. Die beiden Primärziele, subjektive Selbsterfahrung und objektive Theorievermittlung, werden in einem Spannungsverhältnis gesehen, bei dem die Gefahr der Ideologiebildung (auf seiten des Analysanden) bzw. Indoktrination (auf seiten des Analytikers) bestehe. Als angemessener Ort der ... [ mehr ]
Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 1+2/2010
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 43
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]
psychosozial 120: Kulturanalyse
Psychoanalyse und Kultur gehören von Anfang an zusammen. Wenn heute über Kulturanalyse diskutiert beziehungsweise geschrieben wird, stellt sich zunächst die Frage, was eigentlich Kultur meint, wie Kultur definitorisch fassbar ist. Ist Kultur in Anlehnung an Clifford Geertz als ein Netz von Bedeutungen, als ein Kontext zu beschreiben? Oder ist dieser Näherungsversuch zu unpräzise? Häufig ist zu lesen, Kultur sei nicht zu definieren, vielmehr als ein ... [ mehr ]
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2010: Qualität, Erfolg und Misserfolg im therapeutischen Feld
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]