Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2009: Jubiläumsheft

11. Jahrgang, 1/2009

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

48. Jahrgang, 2009, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Beratungskonzepte in der Psychoanalytischen Pädagogik

In diesem Band werden psychoanalytisch orientierte Beratungskonzepte vorgestellt, die auf die Bewältigung von Beratungsaufgaben in der Pädagogik und Sozialen Arbeit ausgerichtet sind. Für diese Ansätze ist es zentral, die Spannungsverhältnisse sozialer und institutioneller Anforderungen und individuellem Bewältigungsvermögen ins Blickfeld zu rücken.  [ mehr ]

Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie

Zwölf Autoren diskutieren über folgende Fragestellungen: Sind Menschen lediglich neuronal gesteuerte Wesen? Welchen Einfluss haben Rhythmen, die Menschen bewegen, auf innere Regulationsvorgänge? Was kann Psychotherapie ausrichten, wenn die Affektregulation durch traumatisches Erleben gänzlich zusammengebrochen ist? [ mehr ]

Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie

Winnicotts Konzept des Spielerischen

Ausgehend von Winnicotts Konzept des Spielerischen, behandeln die Beiträge die verschiedensten Aspekte des Spiels: seine Theorie, seine Bedeutung für die gesunde Entwicklung und die Psychopathologie und abschließend auch die virtuellen Spielwelten. [ mehr ]

Psyche

63. Jahrgang Heft 5 2009

 [ mehr ]

Bewaffneter Widerstand

Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg
20,56 €

Das Buch zum Kinofilm Unbeugsam – Defiance mit Daniel Craig: Tuvia Bielski war ein mutiger und charismatischer Mann. Unter Einsatz seines Lebens rettete er unzählige Juden und versteckte sie bis zum Eintreffen der Roten Armee in den unzugänglichen Wäldern Weißrusslands. Es war die größte Partisanen-Einheit zur Rettung von Juden durch Juden im Zweiten Weltkrieg. Nechama Tec interviewte zahlreiche Überlebende der Bielski-Partisanen und korrigiert das einseitige Bild von Juden als Opfern, die ohne Widerstand zu leisten in den Tod gingen. Ausgezeichnet mit dem »Anne-Frank-Anerkennungspreis«. [ mehr ]

Die analytische Antwort

Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits

In ihren 30 Autorenportraits lässt Andrea Gysling die ganze Vielfalt der Auseinandersetzung zur Gegenübertragung von 1910 bis heute aufscheinen. [ mehr ]

Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland

Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. [ mehr ]

Utopie der Treue

Marina Gambaroff behandelt in Ihrem Buch die Beziehung zwischen Mann und Frau und die sich daraus ergebenden Konflikte bzw. Unsicherheiten. Die Betrachtungsweise der Frau wird in den Vordergrund gestellt, und aus ihrem Blickwinkel werden Themen wie Sexualität, Emanzipation, Treue und weibliche Sozialisation dargestellt und analysiert.  [ mehr ]

Strategisch-Behaviorale Therapie SBT

Theorie und Praxis eines innovativen Psychotherapieansatzes

SBT ist die Weiterentwicklung der Strategischen Kurzzeittherapie mit vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung. Sie ist auf dem aktuellsten Stand der Therapieentwicklung – als deutsches Pendant zu den 3rd wave Innovationen der Verhaltenstherapie. Interventionen bei Depressionen, Angststörungen, Trauma, onkologischen Erkrankungen. Mit Beiträgen von M. J. Fegg, U. Gräff-Rudolph und S. K. D. Sulz, G. Hauke, A. Richter-Benedikt, S. K. D. Sulz, R. Thierbach  [ mehr ]

Krisenintervention und Notfall in Psychotherapie und Psychiatrie

In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich mit der Entwicklung des Konzeptes der posttraumatischen Belastungsstörung neue Therapieformen der Krisenintervention entwickelt, die sich auf traumatische Erlebnisse beziehen, die außerhalb der normalen Belastungen unseres Lebens auftreten können. Krisenintervention ist mit dieser Erweiterung ein großes und wichtiges Gebiet der Psychotherapie (und Psychiatrie) geworden. Dieses Buch gibt durch die Spezialisierung und Erfahrung der Autoren einen Überblick über die gegenwärtigen Interventionsmöglichkeiten bei akuten Belastungsreaktionen und Krisen. [ mehr ]

Gerald Poscheschnik

Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Vorbehalte und Vorteile

Psyche, 2009, 63(4), 333-366

 [ mehr ]

Psyche

Forschung in der Psychoanalyse 63. Jahrgang Heft 4 2009

 [ mehr ]

Ulrike von Lersner

Psychische Gesundheit und humanitäre Reintegration im Kontext von staatlichen Förderprogrammen zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen (PDF)

psychosozial 115 (2009), 119-134

Ergebnisse aus einer empirischen Studie zu staatlichen Förderprogrammen zur freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen in ihr Heimatland werden vorgelegt. Neben der psychischen Situation der an solchen Programmen beteiligten Heimkehrer stand dabei die Arbeitsweise der Rückkehrorganisationen mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Reintegration im Mittelpunkt. Von insgesamt 47 Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien, dem Irak und der Türkei, die an der ... [ mehr ]

Günter Gödde

Die Revolte der 68er und die Dialektik der Generationen (PDF)

psychosozial 115 (2009), 99-117

Die Revolte der 68er-Generation wird vor dem Hintergrund der Generationenfolge im 20. Jahrhundert unter dem Blickwinkel einer Dialektik der Generationen rekonstruiert und erörtert. Im Einzelnen werden dabei folgende Prozesse und Dynamiken betrachtet: (1) die Vorgeschichte der 68er-Bewegung (Unbehagen an der »Kultur von rechts«; Hineinwachsen in eine linksliberale »Gegenkultur«; erste globale Protestbewegung), (2) die Revolte der 68er-Generation ... [ mehr ]

Heinfried Duncker

Stalking-Phänomene zwischen Erotomanie und pathologischem Narzissmus (PDF)

psychosozial 115 (2009), 87-97

 [ mehr ]

Roland Kaufhold

Von Wien nach New York: Zum Tode der Psychoanalytikerin Else Pappenheim (22.05.1911-11.01.2009) (PDF)

psychosozial 115 (2009), 85-86

Die 1911 geborene Psychoanalytikerin Else Pappenheim, seit 1937 Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV), gehört zu den Vergessenen der von Sigmund Freud geprägten, ins Exil vertriebenen Wiener Psychoanalytikerinnen. Am 11. Januar ist sie 97-jährig in New York verstorben. Aus diesem Anlass wird an ihren schwierigen und doch produktiven Lebensweg erinnert.

Stichworte: Psychoanalytiker, Freudsche Psychoanalytische Schule, Freud (Sigmund), ... [ mehr ]

Achim Schröder

Gruppen in der Adoleszenz. Identitätsbildende Bedeutung und sozialer Formenwandel (PDF)

psychosozial 115 (2009), 71-82

Die Neigung zur Gruppenbildung im Jugendalter hat Jugendbewegungen und Jugendkulturen hervorgebracht und das gesellschaftliche Leben verändert und bereichert. Neben dieser Makrodimension gilt es, die Mikrodimension im Auge zu behalten, denn die besondere Affinität zwischen jugendlichen Gleichaltrigen erklärt sich aus den strukturellen Bedingungen im Übergang von der kindlichen Welt der Bindungen an Eltern und Familie zu jenen Bindungen, die eine ... [ mehr ]

Angela Schmidt-Bernhardt

Lehrerinnen und Lehrer in der »Matrix« der gymnasialen Schulklasse. Eine gruppenanalytische Perspektive (PDF)

psychosozial 115 (2009), 61-70

Möglichkeiten eines gruppenanalytischen Zugangs zur gymnasialen Pädagogik werden erörtert. Einleitend werden Parallelen der gruppenanalytischen Perspektive zu R. Millers Beziehungspädagogik und P. Freires Befreiungspädagogik aufgezeigt. Im Anschluss daran wird der Netzwerkgedanke im Werk von S. H. Foulkes, dem Begründer der Gruppenanalyse, auf die Schulklasse bezogen. Das gruppenanalytische Matrixmodell wird auf die gymnasiale Schulklasse ... [ mehr ]

Holger Brandes

Die Kindergruppe als Übergangsraum (PDF)

psychosozial 115 (2009), 49-60

Unter Berücksichtigung des als dürftig bezeichneten Forschungsstandes sowie eigener Beobachtungen wird die Kindergruppe hinsichtlich ihrer entwicklungspsychologischen Relevanz erörtert. Zunächst wird skizziert, wie sich von der dyadischen Beziehung ausgehend erste Gruppenbezüge in der Kindheit entwickeln. Das Kindergartenalter wird als eigentlicher Beginn eines eigenständigen Gruppenbezugs ausgemacht. Anschließend wird die Bedeutung des ... [ mehr ]