Dr. phil. Sophinette Becker

15.12.1950   24.10.2019

Sophinette Becker beschäftigte sich als Sexualwissenschaftlerin und psychoanalytische Psychotherapeutin schwerpunktmäßig mit Geschlechtsidentitäten, Perversionen bei Männern und Frauen sowie dem kulturellen Wandel der Sexualität. Bis zu deren Abwicklung 2011 leitete sie die Sexualmedizinische Ambulanz der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Dann arbeitete sie in freier Praxis.

Stand: November 2019

Bücher

Cover zu 3100.jpg

Leidenschaftlich analytisch

Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse

Sophinette Becker war eine kritische Denkerin, die ihren differenzierten und klaren Blick auf Themen richtete, die häufig wenig beachtet oder gar tabuisiert wurden. Diese Anthologie ist von ihrer ganz eigenen Sichtweise geprägt, die zum Nachdenken anregt und dazu animiert, sich mit fremden Perspektiven und Erfahrungen auseinanderzusetzen.

Cover zu 2019.jpg

Sex, Lügen und Internet

Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven

Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Anlass zur Besorgnis oder alles ganz harmlos? Die therapeutische Praxis wird zunehmend mit den neuen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert.


Zeitschriften

Cover zu 8183.jpg

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2016: Irritierend sexuell

19. Jahrgang, 2016, Heft 1

Das Heft 1/2016 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Irritierend sexuell« mit aktuellen sexualpolitischen Debatten. Der erste Hauptbeitrag ist ein von Arkadi Blatow eingeleiteter Wiederabdruck der im Jahre 1932 erschienenen Aufklärungsbroschüre »Wenn dein Kind dich fragt … Gespräche, Beispiele und Ratschläge zur Sexualerziehung« der Psychoanalytikerin Annie Reich. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Bestseller Fifty Shades of Grey widmet sich die Soziologin und Psychoanalytikerin Ilka Quindeau in ihrem Beitrag einem aktuellen »Unbehagen in der Sexualität«.