PD Dr. med.  Annette Streeck-Fischer

Annette Streeck-Fischer, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Psychoanalytikerin, arbeitet seit 2009 als Hochschullehrerin an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) mit den Schwerpunkten Entwicklungspsychologie und Diagnostik. Von 1983 bis 2013 war sie Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen am Akademischen Lehrkrankenhaus Tiefenbrunn bei Göttingen, Lehr- und Kontrollanalytikerin am Lou-Andreas-Salomé-Institut Göttingen sowie von 2011 bis 2015 Präsidentin der ISAPP (International Society of Adolescent Psychiatry). 2013 erhielt sie den Heigl-Preis für eine Therapiestudie. Sie ist Mitherausgeberin der Adolescent Psychiatry und in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten aktiv, u.a. bei der Clinique.


Zeitschriften

Cover zu 8462.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 3/2024: Tod

2. Jahrgang, 2024, Heft 3

Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das riskante, vielleicht anmaßende Thema des Todes, bei dem sich Biologisches, Kulturelles, Soziales und Politisches auf intensivste Weise verbinden. Die höchst unterschiedlichen Beiträge fragen nach den Praktiken, Handlungen, Ritualen und Symboliken im Feld von Trauer und Tod – grundsätzlich und orientiert an gegenwärtigen Entwicklungen.

Cover zu 8461.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 2/2024: Dissoziation

2. Jahrgang, 2024, Heft 2

Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das weitreichende Spektrum dissoziativer Phänomene, das im Sinne eines Kontinuums von alltäglichen Erfahrungen bis hin zu krankheitswertigen Störungsbildern reicht. Gerade schwere Formen der Dissoziation stehen dabei immer in Verbindung mit vormaligen Traumatisierungen.

Cover zu 8460.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 1/2024: Religion und Trauma. Gewalterfahrungen und ihre Verarbeitung in religiösen Kontexten

2. Jahrgang, 2024, Heft 1

Mit der Schwerpunktsetzung zielt das Heft auf die negativen, düsteren und dunklen Seiten religiöser Enkulturation, Sozialisation und Erziehung. So kreisen die Beiträge um Beschädigungen der körperlichen, leiblichen und seelischen Integrität in Folge von Gewalterfahrungen durch repressive Formen von Religion und Religiosität.

Cover zu 8424.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 4/2023: Trauma und Film

1. Jahrgang, 2023, Heft 4

Mit der Schwerpunktsetzung avisiert das vorliegende Heft die kulturelle Arena der (Film-)Kunst, die eine noch unbegriffene traumatische Vergangenheit sinnlich erfahrbar macht. Einleitend wird das Thema aus psychoanalytischer bzw. filmwissenschaftlicher Sicht differenziert. Anschließend widmen sich die Beiträger*innen sehr unterschiedlichen filmischen Darstellungen sozialer Traumatisierungen, das aktuelle Thema der Triggerwarnungen wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet, Wasser wird als filmischer Ort des Unsagbaren und Verdrängten analysiert und Körperrepräsentationen in video testemonies werden betrachtet.

Cover zu 8423.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 3/2023: Gewaltfolgen

1. Jahrgang, 2023, Heft 3

Interdisziplinär, diskursiv und am Puls gegenwärtiger Debatten verbindet die dritte Ausgabe der Trauma Kultur Gesellschaft klinische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen: Im Fokus stehen die Folgen und Auswirkungen von Traumatisierung und Gewalt. Beiträge und Interviews beleuchten Perspektivenvielfalt und praxisnahe Erfahrungen zu individuell verschiedenen und sozial wie kulturell geprägten Zugängen zu Gewaltfolgen.

Cover zu 8422.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 2/2023: Trauma, Migration, postmigrantische Gesellschaft. Anhaltende Verletzungen junger Menschen

1. Jahrgang, 2023, Heft 2

Interdisziplinär, diskursiv und am Puls gegenwärtiger Debatten verbindet die zweite Ausgabe der Trauma Kultur Gesellschaft klinische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen: Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Integration von geflüchteten Menschen, die Beschäftigung mit Traumafolgen und traumatischen Erlebnissen (auch und insbesondere im Kontext der adoleszenten Identitätsentwicklung) sowie Erfahrungen im Bereich der Freiwilligenarbeit.

Cover zu 8421.jpg

Trauma Kultur Gesellschaft 1/2023: leiden. benennen. zeigen.

1. Jahrgang, 2023, Heft 1

Interdisziplinär, diskursiv und am Puls gegenwärtiger Debatten verbindet die erste Ausgabe der Trauma Kultur Gesellschaft klinische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen: Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit sexuellen Traumatisierungen während des Zweiten Weltkriegs, mit aktuellen Diskursen um strapazierte Helfersysteme und »Systemsprenger« sowie filmischen Bildern von Krieg und Leid in der Gegenwart. Darüber hinaus – und zugleich zentral – sind die programmatischen Ausblicke auf das Kommende, als eine Art Steinbruch für den Anspruch der Zeitschrift, Traumadiskurse in der Gesellschaft neu und vielfältig zu beleuchten.