Dr. rer. medic. Andreas Peglau

1957  

Andreas Peglau, Diplom-Psychologe, ist seit 2008 Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. 1990 gründete er die Gemeinschaft zur Förderung der Psychoanalyse e.V. 2013 Promotion am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin. Interessengebiete: Psychoanalyse und Gesellschaft, Psychoanalysegeschichte.

Hier sehen Sie ein Video des Vortrags, den Andreas Peglau im Juni 2014 auf dem Symposium »Sigmund Freuds widerständiges Erbe« gehalten hat:
http://mediathek.hhu.de/watch/31a881a0-15a8-438e-8d25-53cc9f88c837

Hier können Sie den zusammenfassenden Vortrag Andreas Peglaus zur »politischen Psychoanalyse und ihrem verdrängten Exponenten Wilhelm Reich« herunterladen:
http://www.psychosozial-verlag.de/cms/digitale-anhaenge/articles/vortrag-andreas-peglau.html

(Stand: Juli 2014)

Webseite

Bücher

Cover zu 2940.jpg

Massenpsychologie des Faschismus

Der Originaltext von 1933

Reichs Massenpsychologie ist eine tiefgründige Untersuchung der psychosozialen Hintergründe des deutschen und internationalen Faschismus und zugleich ein außergewöhnlicher Zeitzeugenbericht. Der Originaltext von 1933 erscheint hier ergänzt um das Nachwort der zweiten Auflage von 1934 sowie einem Glossar und einer biografisch-zeitgeschichtlichen Einordnung von Andreas Peglau.

Cover zu 2637.jpg

Unpolitische Wissenschaft?

Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus

Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war.


Zeitschriften

Cover zu 8010.jpg

psychosozial 120: Kulturanalyse

(33. Jg., Nr. 120, 2010, Heft II)