Dr. med. Christel Schöttler

1934   1994

Christel Schöttler war Lehranalytikerin und Psychotherapeutin in Gießen. Schülerin von Thure von Uexküll, frühe Kontakte zu Anna und Paul Ornstein, Joseph D. Lichtenberg und Ernest S. Wolf. Sie sorgte neben Lotte Köhler für die Verbreitung der Selbst-Psychologie im deutschsprachigen Raum und inaugurierte maßgebend die seit 1988 stattfindenden Internationalen Selbst-Psychologie-Tagungen in Dreieich.      

Bücher

Cover zu 518.jpg

Der therapeutische Prozess

Psychoanalytische Theorie und Methode in der Sicht der Selbstpsychologie

Die psychoanalytische Selbstpsychologie bietet einen unmittelbaren Zugang zu einem praxisnahen Verständnis dessen, was sich im therapeutischen Prozess zwischen Patient und Analytiker abspielt, und zwar jenseits von theoretischen Überzeugungen, gleich welcher Schule. Nicht Freud, Klein, Bion oder Kohut sind entscheidend für Verstehen und Deuten, sondern einzig und allein der leidende Mensch.

Cover zu 474.jpg

Sexualität und Aggression aus der Sicht der Selbstpsychologie

Namhafte Analytiker äußern sich in diesem Band zu zentralen Fragen der Selbstpsychologie und möchten damit zu einem besseren Verständnis sonst schwer verständlicher Phänomene beitragen – wie etwa: Gehorsam gegenüber Autoritäten; Bereitschaft, andere Menschen zu schädigen und zu quälen; Hass auf Ausländer; Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden während des Nationalsozialismus.
Mit Beiträgen von: André Haynal, Peter, Kutter, Joseph Lichtenberg, Paul Ornstein, Anna Ornstein und Ernest Wolf.