Roland Kaufhold
* 1961 Titel: Dr. phil., Dipl.-Päd. Homepage: http://roland-kaufhold.blogorio.com/ Roland Kaufhold wurde in der Nähe Kölns geboren. Abgeschlossene
Hochschulstudien in Köln als Sonderschullehrer und als Dipl.-Päd.
Seit 1989 Tätigkeit als Sonderschullehrer an einer Förderschule für
Sprachbehinderte in Köln.
2000 promovierte er an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg zum Dr. phil. mit einer Studie über die emigrierten jüdischen Psychoanalytischen Pädagogen Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein und Ernst Federn. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Biographieforschung zu emigrierten jüdischen Psychoanalytischen Pädagogen und Psychoanalytikern, Geschichte, Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik, Traumatisierungen und Bewältigungsformen, Shoah sowie Israel und jüdische Biographien. Regelmäßige Publikationen in Jüdische Allgemeine, Jüdische Zeitung, jüdisches Internetmagazin haGalil (www.hagalil.com) und Website www.psyalpha.net, psychosozial, Kinderanalyse, PSYCHE, Tribüne, Luzifer-Amor, Newsletter des Fritz Bauer Instituts, Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, Behindertenpädagogik sowie in GEW-Zeitschriften. Mitarbeiter beim ZEIT-Störungsmelder. Er ist Mitglied der GEW; der Freunde des israelisch-palästinensischen Friedensdorfes Neve Shalom/Wahat al-Salam e.V; Unterstützung der israelisch-palästinensischen Genfer Initiative sowie des Deutsch-israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. Er ist Mitglied des von Reto Stadelmann Ende 2006 gegründeten Kölner Bläser-Kunstorchesters KWAGGAWERK, das sich an der Schweizer Tradition der Guggenmusik orientiert. Judith Kessler und Roland Kaufhold haben gemeinsam die »Gefängnisaufzeichnungen« von Edith Jacobson herausgegeben, die im Juni 2015 im Psychosozial-Verlag erschienen sind. Veröffentlichungen u.a.: Kaufhold, R. (Hrsg.) (1993): Pioniere der Psychoanalytischen Pädagogik: Bruno Bettelheim, Rudolf Ekstein, Ernst Federn und Siegfried Bernfeld, psychosozial Nr. 53 (1/1993). Kaufhold, R. (Hrsg.) (1994): Annäherung an Bruno Bettelheim, Mainz 1994 (M. Grünewald). Kaufhold, R. (Mithg.) (2003): »So können sie nicht leben« – Bruno Bettelheim (1903–1990). Zeitschrift für Politische Psychologie 1-3/2003. Kaufhold, R. (2003): Uri Avnery: Ein Porträt. In: Uri Avnery (2003): Ein Leben für den Frieden. Heidelberg (Palmyra), S. 258–287. Kaufhold, R. (2007): Traumatisierung überleben und verarbeiten - Leben und Werk des Pioniers der Psychoanalyse Ernst Federn. In: Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich (Hrsg.) (2007): Gerade in schwierigen Zeiten: Gemeindepsychiatrie verankern – Internationale Beiträge –, Lengerich, Berlin (Pabst Science Publishers), S. 182–199. Kaufhold, R. (2008): Documents Pertinent to the History of Psychoanalysis and Psychoanalytic Pedagogy: The Correspondence Between Bruno Bettelheim and Ernst Federn. In: The Psychoanalytic Review , Vol. 95, No. 6/2008 S. 887-928 (New York). Kaufhold, R.: Biographie Edith Buxbaums: www.edithbuxbaum.com Kaufhold, R. (2010): Themenschwerpunkt zu Bruno Bettelheim auf haGalil: www.hagalil.com/archiv/2010/03/09/bettelheim-einfuehrung Kaufhold, R. (2012) (Mithg.): Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust, Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Roland Kaufhold: