3367.jpg3367.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
425 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-3367-3
Bestell-Nr.: 3367
https://doi.org/10.30820/9783837962611

Angriffe auf den Denkraum

Konsequenzen für die klinische Praxis, Kultur und Gesellschaft. Eine Publikation der DGPT
46,64 €
Produkt Verfügbarkeitsdatum: 01.09.2024
Wo Denkverbote, Tabuisierungen oder – ganz konkret – Kriegsbedingungen herrschen, sind Angriffe auf den Denkraum real, droht die Zersetzung des Denkens selbst. Ausgehend von Wilfred R. Bions Erfahrungen im Ersten Weltkrieg stehen dabei zunächst schwierige klinische Behandlungssituationen im Vordergrund: Patient*innen greifen alle Verbindungen an, die Psychoanalytiker*innen herstellen. Angriffe auf den Denkraum prägen auch die Gesellschaft insgesamt: Fake News attackieren unsere Wahrnehmung, sich voneinander entfernende soziale Lebenswelten stellen Konsensbildungen und grundlegende Prinzipien des Miteinanders infrage. Die Beiträger*innen loten das Feld jener Angriffe auf Denkräume aus – auch um Letztere neu auszugestalten und einen angemessenen Umgang mit Bedrohungen zu finden.

Mit Beiträgen von Nicola Abel-Hirsch, Dominic Angeloch, Ulrich Bahrke, Christoph Bialluch, Dirk Blothner, Lorenz Böllinger, Karin A. Dittrich, Stephan Doering, Klemens Färber, Martina Feurer, Christian Foth, Nasim Ghaffari, Lutz Goetzmann, Gisela Grünewald-Zemsch, Delaram Habibi-Kohlen, Bernd Heimerl, Vera Kattermann, Roman Lesmeister, Christiane Ludwig-Körner, Kamyar Nowidi, Kerstin Sischka, Jürgen Thorwart, Sieglinde Eva Tömmel und Susen Werner
Einleitung

Angriffe auf das Denken in Kultur und Gesellschaft

Messungen im Nebel der Angst. Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiografischen Schriften erzählt
Dominic Angeloch

Die iranische Diktatur und die feministische Revolte
Nasim Ghaffari

»Nur der Islam ist in der Lage, die Probleme unserer Zeit zu lösen«. Über religiöse Rigidität im islamistischen Kontext
Kerstin Sischka & Christoph Bialluch

Wissen und Glauben in der Psychoanalyse. Überlegungen zum Wahrheitsproblem im psychoanalytischen Diskurs
Roman Lesmeister

Identitäre Sackgassen des Denkens
Klemens Färber

Beschränkung von Denkräumen in Individuum und Gesellschaft

Der Kampf um Identität in Gesellschaft und Psychotherapie
Karin A. Dittrich

Angriff auf das Denken oder Anregung für den Denkraum? Gedanken zum Film
The Banshees of Inisherin
Dirk Blothner

Thinking under fire als Alltag. Erfahrungen mit der Therapie afghanischer Patientinnen
Sieglinde Eva Tömmel

Gefährdete Denkräume in Psychotherapie und Psychoanalyse

Wie bringen wir unser Denken in Gang?
Nicola Abel-Hirsch

Grenzverletzungen in der Psychoanalyse. Angriffe auf den Container Psychoanalyse und deren Verleugnung
Jürgen Thorwart

Angriffe auf den Denkraum in der Supervisionsbeziehung
Gisela Grünewald-Zemsch

Fire protection. Der Rahmen als Schutz des Denkraums in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)
Stephan Doering

Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie: Sich im dichten Nebel orientieren
Christiane Ludwig-Körner

Metapsychologische Annäherungen

Angriffe auf die innere Bühne: »Feuer im Theater«
Bernd Heimerl

Zerstörung von Denkräumen. Gesellschaftliche und individuelle Bedingtheiten
Christian Foth

Von der Vernichtung des Denkens bis zu seiner Überbesetzung. Angriffe auf das Denken bei Piera Aulagnier und Donald W.Winnicott
Martina Feurer

Über das Reale als analytisches Ereignis
Lutz Goetzmann

Makrosoziopathie
Lorenz Böllinger

Zwischen Hoffnung und Desillusionierung

Ökozid als inneres Objekt. Wie gehen wir klinisch damit um?
Delaram Habibi-Kohlen

Zukunft als Katastrophe? Palliativ-Gesellschaft zwischen (Klima-)Angst und Abwehr
Vera Kattermann

Wagners
Ring des Nibelungen zwischen Götterdämmerung und Weltvernichtung. Analytisch-therapeutische Zugangswege zu Wagners Gesamtkunstwerk
Kamyar Nowidi

Wenn das Faktenwissen um die anstehenden klimatischen Veränderungen zum Hamster mutiert und der eigene Tod seinen Schrecken verliert
Susen Werner

Im Rauch der Vergangenheit und Feuer der Gegenwart. Überlegungen zur Aufrechterhaltung freiheitlichen Zusammenlebens
Ulrich Bahrke