8478.jpg8478.jpg
Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
52 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 8478
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2024-1
Leseprobe »Spektrum der Mediation«
abonnieren

Spektrum der Mediation 95: Zukunftsvision - zwischen KI und New Work

21. Jahrgang, 2024, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»KI ist wahrscheinlich das Beste oder Schlimmste, was der Menschheit passieren kann«, sagt Stephen Hawking. Tatsächlich ist KI bereits Teil unseres Lebens – und bleibt es auch. Untersuchungen zeigen, dass ChatGPT sogar schon Mediationen durchführen kann. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen? Und was hat es mit dem Begriff »New Work« auf sich, der in diesem Zusammenhang häufig fällt? Solchen Fragen geht der Heftschwerpunkt nach. Außerdem startet mit dieser Ausgabe die neue Sonderserie »Selbstbestimmt leben«, die zum Auftakt den zunehmenden Frauenhass in unserer Gesellschaft in den Blick nimmt. In den Impulsen wird eine neue Konflikttheorie vorgestellt und Beiträge zum Wissenschafts-Praxis-Tansfer sowie zum Priming in der Mediation beschließen das Heft.Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Susanne Kaiser, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf S. 6–9»Zunehmender Frauenhass in unserer Gesellschaft« (PDF)
Klaus Eidenschink, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf S. 10–13»Es sind immer Erwartungen, die uns unglücklich machen, nicht Konflikte« (PDF)
Sascha Weigel & Frank Termer S. 14Zwischen KI und New Work (PDF)
Schwerpunkt: Zukunftsvision
Sascha Weigel & Frank Termer S. 15–19Digitale Gefährten für Mediator:innen (PDF)
Sascha Weigel & Frank Termer S. 20–23ABC zur Mediation in Zeiten von KI und New Work (PDF)
Constanze Buchheim, Jörn Valldorf & Dr. Frank Termer S. 24–27»Es ist eine Kernaufgabe von Führung, ein Gleichgewicht aus Autonomie und Alignment zu schaffen« (PDF)
Christoph ZimmermannS. 28–31Ressourcengewinnung in Teams durch Psychologische Sicherheit (PDF)
Mediator*innen als Transformationsbegleitende
Tim BruystenS. 32–35KI entmystifiziert (PDF)
Ein ganzheitlicher Blick auf die Zukunft der Technologie
Uwe RotermS. 36–39New Work (PDF)
Einführung, Praxisbetrachtung und der Effekt guter Unternehmenskultur
Sonja Ewerdt-SchlaakS. 40–42Digitale Wege zur Konfliktlösung (PDF)
Wie neue Technologien die Mediation verändern
Jürgen BriemS. 43–46Systematisches Konfliktmanagement und New Work (PDF)
Eine enge Beziehung!
Christa KolodejS. 47–49Priming in der Mediation (PDF)
Die Kunst des Impulsgebens
Sonja FückerS. 50–53»Jeder arbeitet in seiner eigenen Blase« (PDF)
Konflikte und Konfliktmanagement im Wissenschaft-Praxis-Transfer
Anusheh RafiS. 54Rezension von: Harald Pühl & Katrin Thorun-Brennan (2023). Kleines Praxishandbuch Coaching (PDF)
Carla van KaldenkerkenS. 55Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)