Organisation

Psychodynamik von Organisationen

Freie Assoziationen zu unbewussten Prozessen in Organisationen

Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift »Freie Assoziation« zur psychosozialen Dynamik von Organisationen der Jahre 2003-2007. - Sozioanalyse von Organisationen - Führung und Management - Psychoanalytische Organisationsberatung - Psychoanalyse und Ökonomie.
Eine Gruppe internationaler Autoren - Wissenschaftler und Organisationsberater - verdeutlicht einige der unbewussten Dynamiken von Management und Organisation aus psychoanalytischer Sicht.
 [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2008

11. Jahrgang, 2008, Heft 2

Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2008

11. Jahrgang, 2008, Heft 1

Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 03/2007

10. Jahrgang, 2007, Heft 3

Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]

Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung

Einblicke in eine neue Disziplin

Namhafte Autoren geben Einblicke in den Stand der Diskussion rund um Konzeption und Praxeologie psychoanalytisch orientierter Beratungspraxis. Prinzipien, historische Bezüge, sich neu entwickelnde Konzeptionen und Methoden – dargestellt anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen aus der Beratungspraxis.

Empfehlungen aus dem Verlags-Programm:

Robert D. Hinshelwood, Wilhelm Skogstad (Hg.):
Organisationsbeobachtung
Psychodynamische Aspekte der Organisationskultur im Gesundheitswesen
2006
237 Seiten • Broschiert
€ (D) 29,90 • SFr 52,00
ISBN 978-3-89806-566-5,

Rolf Haubl et al. (Hg.):
Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung
2005
389 Seiten • broschiert
€ (D) 36,00 • SFr 62,00
ISBN 978-3-89806-411-8

Burkard Sievers et al. (Hg.):
Das Unbewusste in Organisationen
Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen
2003
562 Seiten • broschiert
€ (D) 38,00 • SFr 65,30
ISBN 978-3-89806-284-8
 [ mehr ]

Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung

Eine Einführung

Der Sammelband bietet einen doppelten Überblick: Zum einen werden Konzepte und Praxisfelder der Gruppenanalyse in ihrer außer-therapeutischen Anwendung vorgestellt. Zum anderen liefern praxisnahe Berichte einen Überblick über die Supervision und Beratung verschiedenster Organisationen – von Schulen, Kliniken und Kirchen bis hin zu Unternehmen und politischen Parteien. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2005

8. Jahrgang, 2005, Heft 2

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2005

8. Jahrgang, 2005, Heft 1

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 03/2004

7. Jahrgang, 2004, Heft 3

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2004

7. Jahrgang, 2004, Heft 2

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2004

7. Jahrgang, 2004, Heft 1
18,60 €

KONZEPT

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität.
 [ mehr ]

Das Unbewusste in Organisationen

Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen

Ein Sammelband zu Ehren des fünfjährigen Bestehens der Zeitschrift »Freie Assoziation«: Internationale Autoren erarbeiten psychoanalytische Zugangs- und Verstehensmöglichkeiten unbewusster Prozesse und Dynamiken in Organisationen. [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 03/2003

6. Jahrgang, 2003, Heft 3

KONZEPT

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität.
 [ mehr ]

Professionalisierung in sozialen und pädagogischen Feldern

Impulse der Psychoanalytischen Pädagogik / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 13

In dem Band wird dargestellt, wie die Aneignung psychoanalytischer Kompetenzen zu einer Erhöhung der ›Selbstreflexivität‹ von Pädagogen führen kann, die auf zweierlei abzielt: auf die Fähigkeit, bewusstseins-verborgene Motive und Selbstauffassungen von Klienten und professionell Handelnden auszuleuchten, und auf die Kompetenz, auf die unbewusste Beziehungsdynamik zu bedenken, die sich in der Klienten-Professionisten-Beziehung stets etabliert. Darüber hinaus gewinnt der Aspekt der situativen und institutionellen Rahmenbedingungen zusehends an Bedeutung.  [ mehr ]

Mein Echo im Beruf

Wege zum Einklang zwischen innerer Entwicklung und Arbeitsleben

Das Buch sensibilisiert für die große Bandbreite beruflicher Situationen, die entweder belasten oder aber auch unerkannte Potentiale zu persönlichem Gewinn in sich verbergen. Es zeigt auf, welche oft unbewussten Parameter berufliche Situationen regieren, und gibt über diesen Bewusstwerdungsprozess Entscheidungskompetenz an den betroffenen Menschen zurück.
Es ermutigt, den eigenen Weg zu finden im Dickicht der Verflechtungen von beruflicher und persönlicher Situation. An vielen lebensnahen Beispielen wird die unzertrennliche Verknüpfung beider aufgezeigt. Die Autorinnen loten die goldene Mitte zwischen Anpassung und Selbstsein, Selbst- und Fremdbild sowie Innovation versus Konservation aus.

 [ mehr ]

Aggression und seelische Krankheit

Eine Publikation der DGPT

Das Buch vermittelt einen vielschichtigen Eindruck über den derzeitigen Stand psychoanalytischer Zugänge zu den Phänomenen Aggression und Gewalt. [ mehr ]

Mediation - die neue Streitkultur

Kooperatives Konfliktmanagement in der Praxis

Mediation ist eine wirkungsvolle und in vielen Ländern bereits institutionell etablierte Methode zur Konfliktregelung in privaten und öffentlichen Streitfällen. Die praxisorientierten Beiträge führender Vertreter dieses Ansatzes verdeutlichen die Grundideen der Mediation wie Problemlösung in Konsens mittels Verhandlung, Konfliktbewußtsein auf der Basis von Fairneß und Verantwortung, Förderung von menschlichen und sozialen Wachstum ... [ mehr ]