Behindertenpädagogik
Aus der Verbandsarbeit (PDF)
vds-Geschäftsbericht für den Zeitraum vom 08.02.2015 bis 18.09.2015 [ mehr ]
Aktionismus als Bewältigungsstrategie. Ein kritischer Erfahrungsbericht aus einem Patenschaftsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Frankfurt (PDF)
Der dominante und scheinbar allgegenwärtige Flüchtlingsdiskurs trägt zwei eindrucksvolle Kontraste: Einerseits schottet sich Europa ab. Zäune werden aufgerichtet und Mancherorts werden potenzielle Flüchtlingsunterkünfte über Nacht unbewohnbar gemacht. Auf der anderen Seite entdecken viele die Hilfsund Aufnahmebereitschaft bei sich. Ehrenamtlich organisierte Deutschkurse, Spielgruppen für Kinder, Theater AGs u.ä. gestalten den ... [ mehr ]
»Mal was Anderes?!« - Schritte aus der Exklusion für Beschäftigte von Werkstätten für behinderte Menschen. Reflexion eines Praxisprojektes (PDF)
Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe allgemein. Einer Erwerbsarbeit nachzugehen ist von hoher persönlicher wie gesellschaftlicher Bedeutung. Die Frage, wie eine umfassende und wirksame Teilhabe am Arbeitsleben behinderter Menschen gelingen kann, ist somit eine wichtige gesellschaftliche Frage. Dabei stellt die marktförmige Organisation von Erwerbsarbeit ein in besonderer Weise ausschließendes System dar. ... [ mehr ]
Beratungsprozesse in der Eingliederungshilfe im Kontext des Lebensbereiches Wohnen. Erkenntnisse aus Evaluationsstudien (PDF)
In den folgenden Ausführungen werden Ergebnisse aus zwei verschiedenen Evaluationsstudien, die die Autoren im Kontext von noch näher zu beschreibenden Modellprojekten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) durchgeführt haben, dargestellt und deren Ergebnisse gemeinsam diskutiert. Zum einen handelt es sich um die Studie: Qualifizierte Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe durch die Koordinierungs-, Kontaktund Beratungsstellen (KoKoBe)2 und ... [ mehr ]
Plädoyer für politische Aufklärung über die Rolle der Sonderpädagogik im Nationalsozialismus im Kontext von Inklusion (PDF)
Die im damaligen Hilfsschulverband organisierte sonderpädagogische Profession verbreitete nach 1945 die verfälschende Geschichtskonstruktion, die Sonderpädagogik habe in der NS-Zeit die Interessen leistungsschwacher und behinderter Kinder verteidigt. Sie sei daher vom Nazi-Regime bekämpft worden und selber Opfer der nationalsozialistischen Ideologie gewesen. Das Ansehen der Sonderpädagogik in Politik und Öffentlichkeit ist bis heute davon ... [ mehr ]
Glaubenssätze der Sonderpädagogik in historischer Perspektive (PDF)
Gegenstand dieses Beitrags sind die Glaubenssätze der Sonderpädagogik, die in der aktuellen Diskussion um Inklusion eine wichtige Rolle spielen. Die Glaubenssätze der Sonderpädagogik werden nicht nur von Vertreterinnen und Vertretern der Sonderpädagogik, sondern auch der allgemeinen Pädagogik und der Bildungspolitik und nicht nur von pädagogischen Theoretikern, sondern auch von Praktikern geteilt. Sie gehen als unhinterfragte Prämissen in ... [ mehr ]
»Wir lernen zusammen!?« - Eine Kooperationsvereinbarung zweier Schulen (PDF)
Seit dem 31.01.2012 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Helen-Keller-Schule und der Gerhart-Hauptmann-Schule. Diese beinhaltet die Durchführung eines gemeinsamen Projektes pro Schuljahr. Im Rahmen der Debatte um das Thema Inklusion stellt für mich diese Vereinbarung zwischen den Schulen eine Möglichkeit der Teilhabe an einem ersten Schritt dar. Einen Schritt hin zum Erproben von etwas Neuem, einen Schritt zum Ermöglichen von Kommunikation und ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Alan S. Kaufman & Nadeen L. Kaufman (2015): Kaufman Assessment Battery for Children-II (KABC-II). Deutschsprachige Fassung von Peter Melchers und Martin Melchers
Buchbesprechung: Oliver Sacks (2015): On the Move. Mein Leben. (PDF)
Edmund H. Funke (1941-2014) (PDF)
Liebe Angehörige, liebe Freunde und Kollegen, als ich 1970 nach meinem ersten Staatsexamen für die sog. Junglehrerinnenzeit an eine private Heimsonderschule kam, war Edmund Funke mein Mentor. Er betreute mich über zwei Jahre, die das Beste waren, was mir in meiner frühen beruflichen Ausbildung zur Lehrerin passieren konnte. Er selbst war ein wunderbarer Lehrer, vor allem für die ganz schwierigen Kinder, insbesondere die Jungen. In dieser Schule war es ... [ mehr ]
Inklusion braucht Professionalität. Reflexionen zum neuen Masterstudiengang Systementwicklung Inklusion (PDF)
Mit der Ratifizierung hat sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK), einzuhalten und umzusetzen. Die Verpflichtungen, die sich aus der UN-BRK ergeben, betreffen alle menschenrechtsrelevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und sind nicht voraussetzungslos einzulösen insofern die Konvention die Überwindung von Exklusion als Voraussetzung für die Realisierung von Inklusion ... [ mehr ]
Die Verletzbarkeit des Menschen durch den Menschen ist nicht aufhebbar. Anmerkungen zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) (PDF)
Inhalt und Gegenstand meines Beitrags sind die Menschenrechte im Allgemeinen und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) im Besonderen. Es geht also um Recht und aus diesem Grunde ist vorbemerkend zunächst offenzulegen, was ich unter darunter verstehe. Dabei orientiere ich an Hermann Klenner, der mit Recht das »innerund zwischenstaatliche Ordnungsreglement herrschaftsförmig organisierter Gesellschaften« bezeichnet und ... [ mehr ]
Bericht und Erfahrungen aus dem Vorgehen »Strategie für einen inklusiven Kreis Gütersloh« (PDF)
Sehr geehrte Damen und Herren, für mich gibt dieser Vortrag die interessante Chance zur Betrachtung einer komplexen Veränderung gleichzeitig aus Nähe und Distanz. Ich bin immer noch sehr nah, weil die Vorgehensweise in Gütersloh entscheidend auch von mir geprägt wurde. Inzwischen bin ich aber auch seit etwas mehr als einem Jahr aus der besonderen Verantwortung in der Kreisverwaltung heraus. In dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, mich in ... [ mehr ]
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene (PDF)
Seinen Schattenbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland leitet das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) mit der Feststellung ein, dass in vielen Bereichen die »Bedeutung und Tragweite der Konvention rechtlich und praktisch wirkungslos « (DIMR 2015: 4) bleiben. Begründet wird dies damit, dass führende Stellen dafür eintreten, »besondere Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen ... [ mehr ]
Die Denkbremse. Schaden durch pädagogische und politische Missdeutungen der Behindertenrechtskonvention (PDF)
Schenkt man dem ungarischen Philosophen Georg Kühlewind Glauben, gibt es ein anthropologisches Urphänomen, es heißt: »Die Denkbremse«2. Es handelt sich um den schlichten Tatbestand, dass der Mensch dazu neigt, Gedanken nicht zu Ende zu denken. Als Beispiel führt er an, dass der philosophische Skeptizismus stets versichert, letztgültige Aussagen gebe es nicht – nur diese Aussage soll eine unumstößlich richtige und ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Für die tiergestützte pädagogische Praxis (PDF)
Buchbesprechung: Andrea Beetz & Meike Heyer (2014): Leseförderung mit dem Hund. Grundlagen und Praxis (PDF)
Fünf Jahre Frankfurter Vision. Ein Kooperationsprojekt zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einem Ausbildungsberuf des ersten
Im Frühjahr 2009 besprachen Gerd Kremer-Skupien (Abteilungsleiter an der Phillipp-Holzmann-Schule) und Martina Franke (damals noch BO-Stufenleiterin an der Bürgermeister-Grimm-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) das erste Mal die Idee, durch eine Kooperation der beiden Schulen und die Einbindung renommierter Arbeitgeber auch Förderschülern eine Ausbildung auf den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies begründete sich aus der Erfahrung ... [ mehr ]
Unterrichten im Team. Am Studienseminar GHRF Heppenheim erproben angehende Lehrkräfte die Möglichkeiten und Grenzen des Teamteaching (PDF)
»Diversität in Lehrund Lernprozessen nutzen« ist der Titel eines Moduls in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Hessen. »Diverse« Inhalte und Umsetzungskonzepte sind denkund durchführbar. Dieses Modul mit »experimentellem« Charakter eröffnet Lernchancen beim Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst können am Studienseminar GHRF in Heppenheim unter verschiedenen ... [ mehr ]