Behindertenpädagogik

Birgit Sprecherin: Herz

Memorandum. Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten an sonderpädagogischen Studienstätten Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung/ Fachdisziplin der

Behindertenpädagogik 2014, 53(1), 65-71

Im vorliegenden Memorandum werden schulische und außerschulische Aspekte zu Fragen der Bildung, Erziehung und Gesundheit aus Sicht der sonderpädagogischen Fachdisziplin Pädagogik bei Verhaltensstörungen/Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ausgeführt. [ mehr ]

Imke Niediek

Schwere Behinderung in einer beschleunigten Gesellschaft (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(1), 47-64

»Dafür habe ich jetzt keine Zeit! Beeil Dich! Das muss bis morgen fertig sein!« Wir kennen solche Ausrufe, auch in der Arbeit mit schwerstoder mehrfach behinderten Menschen. Dabei scheint die Kluft immer größer zu werden zwischen einer Gesellschaft, in der ein effizienter Ressourceneinsatz, individuelle (Höchst-) Leistung und Produktivität im Vordergrund stehen und den Menschen, die eine »Entdeckung der Langsamkeit« ... [ mehr ]

Hendrik Trescher

Demenz als Hospitalisierungseffekt? Demenz als sonderpädagogische Herausforderung! (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(1), 30-46

Was ist Demenz? Diese Frage muss man heute, so könnte man jedenfalls meinen, fast gar nicht mehr stellen, wenn man gängige wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurse betrachtet. In vielen Altenheimen gibt es ›Demenzstationen‹ und es ist möglich, zusätzliche Betreuungsleistungen bei vorliegender demenzieller Erkrankung zu erhalten (§45b SGB IX). Grundsätzlich konkurrieren bzw. koexistieren verschiedene ... [ mehr ]

Antoni Jesús Aguiló Bonet & Wolfgang Jantzen

Inklusive Erziehung und Epistemologie des Südens: Beiträge zur Behindertenpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(1), 4-29

»Die Nichtexistenz wird immer dort produziert, wo eine bestimmte Entität diskreditiert und als unsichtbar, als unverständlich und als wegwerfbar erachtet wird« (Boaventura de Sousa Santos 2010: 34). Das Zitat von Boaventura de Sousa Santos, das diesen Abschnitt einleitet, beinhaltet in gewisser Hinsicht einen Affront gegenüber der Vielfalt der epistemologischen und methodologischen Rahmen, welche umfangreiche und systematische Ausschnitte der ... [ mehr ]

Holger Schäfer

Buchbesprechung: Karin Terfloth, Sören Bauersfeld: Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. Didaktik für Förderund Regelschule. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 435-437

Karin Terfloth und Sören Bauersfeld legen mit dieser Publikation eine didaktischmethodische Orientierung vor, die über die grundlegenden Fragen zur Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hinaus den Schwerpunkt auf die konkrete Unterrichtsplanung legt. Entgegen den Ausführungen zu den Aspekten Bildung und Lernen für Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (z.B. Fornefeld 2008, Stöppler/Wachsmuth 2120) liegen derzeit ... [ mehr ]

Simon Büchel

Lernprozesse dokumentieren im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?. Lerntagebücher als Möglichkeit der Dokumentation auch für nicht schreibende Schülerinnen und Schüler (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 425-433

An bereits Erarbeitetes anknüpfen, dieses Wissen zur Weiterarbeit nutzen und darauf aufbauend neue Erkenntnisse gewinnen. Soweit das Ideal eines erfolgreich fortschreitenden Lernprozesses, bei welchem vorhandene Strukturen und Erkenntnisse genutzt werden und von ihnen ausgehend weitergearbeitet werden kann. Wie jedoch kann dieser Prozess unterstützt werden, besonders dann, wenn bei Schülerinnen und Schülern im Bereich der Erinnerung und Wiederanknüpfung ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 420-422

Erarbeitet wurde das vorliegende Handbuch am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld von einer sehr produktiven Forschungsgruppe mit dem Rahmenthema »Herausforderungen für Menschenwürde und Menschenbild durch neue Entwicklungen der Medizintechnik«. In der Forschungszeit wurden mehrere Konferenzen mit Fachexperten abgehalten, die die Thematik auf hohem Niveau behandelten und deren Aufsätze in zwei ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 419-420

Der 1934 in Tel Aviv geborene Daniel Kahneman ist einer der bekanntesten Kognitionspsychologen der Welt. Ein früherer berühmter Artikel, den er zusammen mit Amos Tversky verfasst hat, trägt den Titel »Judgement under uncertainty: Heuristics and Biases« (Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrung) und ist im Anhang des Buches abgedruckt. Dieser Artikel erschien zuerst im Jahr 1974 im 185. Band der Zeitschrift Science und hat bis ... [ mehr ]

Alexa Köhler-Offierski

Buchbesprechung: Sinikka Gusset-Bährer: Demenz bei geistiger Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 417-418

Die Psychologin und promovierte Gerontologin Gusset-Bährer hat ihren praxisbezogenen Erfahrungshintergrund in der Beratung von Einrichtungen zu gerontologischen Fragestellungen und in der Fortund Weiterbildung. Das vorliegende Buch ist in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe entstanden vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen, die als geistig behindert gelten, höheraltrig werden und damit ihr Risiko steigt, eine Demenz zu entwickeln, zudem bereits im 5. und 6. ... [ mehr ]

Alexander Wettstein

Wissenschaft und pädagogische Intuition (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 403-415

Was ist »guter Unterricht«? Diese Frage ist keineswegs wertfrei und ihre Beantwortung ist nicht zuletzt davon abhängig, aus welcher Perspektive Unterricht betrachtet wird. Wissenschaft und pädagogische Praxis nehmen Unterricht aus ihrer jeweils genuin systemeigenen Perspektive wahr. Beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die pädagogische Praxis kann es deshalb zu zahlreichen Spannungsfeldern kommen. Damit stellt sich die Frage nach dem ... [ mehr ]

Werner Brill

Veränderung durch Aufklärung. Zur Bedeutung von Ernst Klee für die Disziplin der Sonderund Heilpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 389-401

»Sie wissen, wie schwer und wie ungern ich Ihnen und der ›Rundschau‹ etwas abschlage, aber diesmal muß es ein ›Nein‹ werden […]. Kulturpotenzen wie Schiller eine war, müssen – dem Geiste nach in jedem Hefte, in jeder Seite der ›Rundschau‹ drinstecken, – dem Fleische nach, nominatim, sie zu feiern. Liegen hie und da innere Anlässe vor, aber den äußeren Anlaß von der Straße ... [ mehr ]

Peter Rödler

Inklusion ist evident begründbar, aber nicht evident machbar. Das Problem pädagogischer Praxis mit Ergebnissen »evidenzbasierter« Wissenschaft (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 381-388

In neuerer Zeit kommt im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion mehr noch in bildungspolitischen Verlautbarungen und Programmen der »Evidenzbasierung« zunehmend Bedeutung zu. So werden etwa pädagogische Forschungsprogramme und Modellprojekte mit der Bindung an evidenzbasierte Ergebnisse ausgeschrieben. Was aber ist mit »Evidenzbasierung« gemeint? »Evidentsein« bezeichnet nach dem Duden unmittelbare und vollständige Einsichtigkeit, ... [ mehr ]

Birgit Bender-Junker

Überlegungen zur normativen Begründung von Inklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 371-380

Mit der Verabschiedung der UN–Behindertenrechtskonvention 2006 wird Inklusion zu einer grundlegenden Orientierungsnorm für den gesellschaftlichen Umgang mit beeinträchtigten Menschen. Inklusion als gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe formuliert eine Sollensforderung, zu deren »Erfüllung« sich der deutsche Staat mit der Ratifizierung der Konvention 2009 verpflichtet hat. [ mehr ]

Sabine Schäper

Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 353-369

Die Leitidee Inklusion gilt spätestens seit Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als nicht mehr hintergehbar. Mit einem hohen Maß an Selbstverständlichkeit beziehen sich Politikpapiere unterschiedlichster Couleur ebenso wie Konzeptionen von Unterstützungsangeboten unterschiedlichster Provenienz auf die Leitidee Inklusion und mehr oder minder verbindlich auf deren Konkretisierung durch die einzelnen Artikel der ... [ mehr ]

Eva Groß & Andreas Hövermann

Die Abwertung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Ein Element der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Fokus von Effizienzkalkülen (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 341-352

Die strukturelle Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung widerspricht dem im deutschen Grundgesetz verankerten Artikel 3 der Gleichheit. Hiernach darf niemand »wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt (…)« werden. Darüber hinaus darf niemand »(…) wegen seiner Behinderung benachteiligt ... [ mehr ]

Benjamin Haas

Von der Suche nach Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung an der Anne-Frank-Schule in Raunheim (PDF)

Durch das »Projekt Inklusion« steht das hessische Kultusministerium in der Verantwortung, die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der schulischen Bildung umzusetzen (vgl. HKM). In diesem Zusammenhang sind neben positiven Neuerungen, vor allem an Schulen an denen bisher keine Integration stattgefunden hat, auch entgegen gesetzte Entwicklungen zu beobachten: Die Überweisungen an Förderschulen für Lernhilfe scheinen zu steigen und ... [ mehr ]

Holger Schäfer

Medienbildung konkret - die Schülerzeitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 306-328

Mit der unterrichtlichen Implementierung einer kritischen Medienbildung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt (FSP) geistige Entwicklung (SFG) und der didaktischen Konkretisierung in Form der Herausgabe einer Schülerzeitung sind immer wieder Fragen wie »Geistige Behinderung und Schülerzeitung?«, »Geht das denn überhaupt?« oder »Muss das denn sein?« wahrzunehmen. Und tatsächlich bringt das Angebot einer ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Franz Peterander, Erich Strasser, Torsten Städler, Thomas Kahabka. (2009). Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 302-304

Die Werdenfelser Testbatterie (WTB) ist das erste deutschsprachige Testverfahren, mit dem differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung bzw. Intelligenzminderung gemacht werden können. Die Schwäche anderer Intelligenztests besteht häufig in der Differenzierung von Leistungen im unteren Leistungsbereich. [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Sammelbesprechung zur Geschichte der Behindertenpädagogik - Kritische Würdigung einiger Neuerscheinungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 287-302

– Bleidick Ulrich, Ellger-Rüttgartd, Sieglind Luise: Behindertenpädagogik – eine Bilanz: Bildungspolitik und Theorieentwicklung von 1950 bis zur Gegenwart. Kohlhammer verlag 2008, € 29,00 – Bösl Elsbeth: Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Transcript Verlag 2009, € 29,80 – Bernd Mathias, Schmuhl Hans-Walter & Stockhecke Kerstin: Endstation Freistatt. ... [ mehr ]

Michael Krüger

Rechtliche Betreuung und geistige Behinderung - ein Spannungsfeld mit vielen Facetten. Zugleich ein Plädoyer für mehr Sozialforschung in der rechtlichen Betreuung und ein Vorschlag

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 255-286

Ziel dieses Aufsatzes ist ein Überblick über einige spezifische Problemstellungen, die sich bei der Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für geistig behinderte Menschen ergeben. Diese unterfallen der Subsumtion unter die Gesetzesformulierung des BGB §1896: »Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so ... [ mehr ]

Ana Karina Vilela-Lixfeld

Möglichkeiten einer Pädagogik der Befreiung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 243-254

Aufgrund der Historie Perus, einer Geschichte von Eroberten, Kolonisierten und Abhängigen, kommen wir Peruaner dazu, einen Geist der Unterordnung anzunehmen, in dem wir von unten nach oben schauen und alles, was von außen kommt, zum Vorbild und zur Bewunderung nehmen. Das kann nicht schlecht oder negativ sein! Während wir uns doch darüber im Klaren sind, dass, was es darüber hinaus gibt und was wir hier haben, von reichem Wert ist, und bei Bedarf in die ... [ mehr ]

Enrique Dussel

Die Bewusstmachung (»concientizacion«) in der Pädagogik von Paulo Freire (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 229-242

Meistens sind die Entwicklungspsychologen oder Psycho-Pädagogen Kognitivisten, nicht deshalb weil sie allein die Intelligenz behandeln (da sie sich auch mit den Motivationen, der Affektivität den moralischen Urteilen etc. befassen), sondern weil sie auch, am Ende und immer, die intellektuelle performance (i. Orig.) des Kindes steigern, korrigieren oder deblockieren wollen (sei sie theoretisch oder moralisch). Freud für seinen Teil befasste sich damit, ... [ mehr ]

Josef Grubmüller

Professionelle pädagogische Auftragsklärung. Ein Vorschlag zum Umgang mit der zunehmenden Auftragsund Rollenvielfalt in der Sonderpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 204-220

Der professionelle Modus der Sonderpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren vielfach gewandelt und wir erleben zurzeit unter dem Stichwort der – wie auch immer verstandenen – Inklusion erneut grundlegende Veränderungen. Spezifisch für die Entwicklung der Sonderpädagogik in Hessen ist, dass neue Formen der sonderpädagogischen Förderung, wie etwa der Gemeinsame Unterricht oder die Beratungsund Förderzentren, bisher nicht aus den ... [ mehr ]

Birgit Herz & Matthias Meyer

Werkstattgespräch - Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(2), 201-202

Am 23. November 2012 fand das erste Werkstattgespräch über »Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe« an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Abteilung »Pädagogik bei Verhaltensstörungen« richtete diese Fachtagung zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. em. Helmut Reiser aus. Prof. Dr. Reiser, der bereits 1973 auf die Professur für »Didaktik bei Lernund ... [ mehr ]