Behindertenpädagogik

Raphael Koßmann

Wenn Ideale die Sicht versperren. Reflexionen zur Professionalität in der (Geistigbehinderten-)Pädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 66-94

Berufliche Tätigkeiten im breiten Spektrum von Erziehung, Lehre bis hin zur Alltagsbegleitung sind gesellschaftliche Arbeit. Diese wird gegen Bezahlung entrichtet und doch kann keine Rede davon sein, dass die Mühe des Pädagogen auf seine Anvertrauten etwa der Bearbeitung eines Materials in handwerklichen oder kaufmännischen Berufen entspricht. Das kommt daher, dass in pädagogischen Feldern auf Menschen eingewirkt wird, aber die offene Absicht zu deren ... [ mehr ]

Peter Rödler

Kein Missverständnis!. Zur tödlichen Logik der Argumentation Peter Singers (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 54-65

Der 50te Jahrgang der BHP, wahrhaft zum feiern! Wer hätte bei dem Gegenwind bei der Entstehung bis hin zu juristischen Verbotsbemühungen des Bundes-vds damals gedacht, dass diese Unternehmung so lange hält, mit so wenig Mitteln zu einem so renommierten Fachorgan werden könnte. Neben dem Landes-vds, der in den ganzen Jahren bereit war, den Druck der Zeitschrift zu finanzieren, ist dies vor allem zwei Personen zu verdanken: Georg Feuser als ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Behindertenpädagogik in Zeiten der Heiligen Inklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 35-53

Im Editorial 3/2011 der seit drei Jahren in »Teilhabe« umbenannten Zeitschrift »Geistige Behinderung« schreibt deren Chefredakteur von einer allgemeinen »Krise der Behindertenpädagogik« (Frühauf 2011). In Heft 4 widerspricht dem Eckhard Rohrmann u.a. mit Verweis auf das von mir selbst, Iris Beck, Georg Feuser und Peter Wachtel herausgegebenen 10-bändige Handbuch der Behindertenpädagogik »Behinderung, Bildung, ... [ mehr ]

Georg Feuser

Der lange Marsch durch die Institutionen …. Ein Inklusionismus war nicht das Ziel! (PDF)

Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 5-34

Einigen Leserinnen und Lesern der Zeitschrift Behindertenpädagogik dürfte aufgefallen sein, dass die Kopfzeile der ersten Seite einer jeden Ausgabe des Jahres 2011 die Jahrgangsbezeichnung »50« trägt. Eine runde Zahl. Sie repräsentiert ein halbes Jahrhundert, umschließt es. Das Impressum weist als Herausgeber der Behindertenpädagogik den Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) aus. Der Bundesverband ist der ... [ mehr ]

Marc Thielen

Berufsorientierung unter erschwerten Bedingungen. Übergangsgestaltung bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 422-433

Berufsorientierung soll, dies zeigt der in Hessen nun neu einzuführende Berufsorientierende Abschluss, gestärkt und zu einem wesentlichen Eckpunkt der Profilbildung der Schule im Förderschwerpunkt Lernen werden. Vergegenwärtigt man sich die Historie der Förderschule, so irritiert die mit dem neuen Abschluss proklamierte Aufwertung und Höhergewichtung von beruflicher Orientierung, messen doch bereits die frühen Lehrpläne der Hilfsschule ... [ mehr ]

Heinz Becker

Unterstützte Kommunikation - Personzentriert (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 393-420

Der Personzentrierte Ansatz von Carl Rogers wurde seit Mitte der 1990er Jahre von Marlis Pörtner nach langjähriger Erfahrung aus Beratung von Einrichtungen und Psychotherapie mit Betroffenen auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung übertragen. Seitdem hat sich das Personzentrierte Konzept in diesem Bereich weit verbreitet (Pörtner 2003, 2005, 2008). Das Konzept ist auf viele Bereiche anzuwenden. Methoden, Ansätze und Verfahren können daraufhin ... [ mehr ]

Markus Lohmann

Defizitund Defektorientierung als wesentliche Legitimationsgrundlage des gegliederten Sonderschulsystems (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 370-392

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit defizitund defektorientierten Begrün-dungszusammenhängen des gegliederten Sonderschulsystems. Es soll untersucht werden, inwiefern behinderungszentrierte und biologistische Sichtweisen das Son-derschulsystem in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 prägen und legitimie-ren sowie gegenüber dem allgemeinen Schulsystem abgrenzen. Gegenstand der Untersuchung sind insbesondere die Beschlussfassungen der ... [ mehr ]

Raphael Zahnd

Zürich integriert? Wenn Schulreformen nicht zu Ende gedacht werden (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 356-368

Soziologische Perspektiven finden kaum Platz innerhalb der Schule, bzw. innerhalb von Schulreformen, obwohl diese vor allem als ein soziologisches Problem zu be-handeln wären. Dies kann exemplarisch anhand der Dokumente zur Zürcher Volksschulreform aufgezeigt werden. Die Ignoranz bezüglich soziologischer Sicht-weisen führt dazu, dass schulische Grundstrukturen kaum verändert werden. Damit bleiben wesentliche Probleme der Schule ungelöst. [ mehr ]

Peter Rödler

Ein wahrer Einblick in eine unheimliche Inklusionsdiskussion (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 342-355

Der Artikel »Inklusion und Sonderpädagogik« von Ulrich Heimlich (ZfH 2/11, S. 44ff.) ermöglicht einen tiefen Einblick in die Verwerfungen der Inklusionsdiskussion insbesondere nach der Ratifizierung der UN – Behindertenrechtskonvention. In dem Begehren, hier mit wirklicher Sorgfalt sowohl den Forderungen der UN – Behindertenrechtskonvention nach Veränderung der Sonderbeschulungssituation in Deutschland, der aktuellen Inklusionsdiskussion ... [ mehr ]

Claudia Federolf

Einblicke in die Unterrichtsplanung und Organisation einer themenorientierten Einheit und ihrer Einbindung in den Schulalltag mit dem Ziel einen Unterricht für alle Kinder zu

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 322-335

Wer sich mit derzeitig gültigen curricularen Vorgaben hinsichtlich der Rahmenbe-dingungen gemeinsamen Lernens aller Kinder beschäftigt, dem wird die Wider-sprüchlichkeit rechtlicher und curricularer Vorgaben vor Augen geführt. Dennoch wird die Hinwendung zu einer Schule für alle Kinder (einer inklusiven Schule), insbesondere begünstigt durch die Ratifikation und des Inkrafttretens der UN Konvention zur Rechte von Menschen mit Behinderungen, nun ... [ mehr ]

Benjamin Haas

Buchbesprechung: Schwohl, Joachim; Sturm, Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 313-318

Die in Deutschland 2009 ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) zielt auf die Anerkennung jeglicher Differenz als Grundlage einer gleichberechtigten Teilhabe Behinderter am gesellschaftlichen Leben und beinhaltet somit einen Auf-trag zur Umgestaltung weiter gesellschaftlicher Bereiche. Mit einem institutionellen Fokus besteht das Anliegen des vorliegenden Sammelbands in der Ausgestaltung einer inklusiven Schullandschaft. Durch Analyse bildungswissenschaftlicher ... [ mehr ]

Christian Mürner

Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312

Emil E. Kobi, der im Frühjahr 2011 starb, ein paar Tage vor seinem 76. Ge-burtstag, zählt zu den großen eigenständigen Schweizer Heilpädagogen. Sein Hauptwerk »Grundfragen der Heilpädagogik«, erstmals 1972 im Haupt Verlag Bern veröffentlicht, erschien zuletzt 2004 in 6. Auflage im BHP Verlag Berlin. In dem-selben Verlag wurde Ende 2010 Kobis letztes Buch publiziert. Es trägt den Titel »Personale ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Frank Krause, Maja Storch: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und ZRM-Bildkartei (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 309-310

Ziel des vorliegenden Trainingswerkzeugs ist die Aktivierung persönlicher Ressour-cen. Klienten soll geholfen werden ihren eigenen Weg zu finden, die eigenen Res-sourcen zu entdecken und Fähigkeiten zu erlangen, Ressourcen zu aktivieren, die zielorientiertes Handeln ermöglichen. Dabei werden die eigenen Selbstmanage-mentfähigkeiten entwickelt. Zur Klärung von Bedürfnissen sollen auch unbewusste Bedürfnisse einbezogen werden. Grundlage der ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Buchbesprechung: Andreas Brachmann: Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 303-308

Unter einem provokativen Titel versucht Andreas Brachmann in seiner jetzt veröf-fentlichten Dissertation an der Humboldt-Universität Berlin eine »Neubestimmung der Funktion von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit geistiger Be-hinderung aus sonderpädagogischer Perspektive«. Im Mittelpunkt seines Denkansatzes stehen Veränderungen der Institutiona-lisierung, die er als »Re-Institutionalisierung« bezeichnet. Diese soll in ... [ mehr ]

Fabian Kessl

Sozialraumorientierung - einige Anmerkungen zur Diskussion (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 290-301

Sichtet man die derzeitige Debatte zur Sozialraumorientierung und insbesondere die sozialraumbezogene Diskussion in der Kinderund Jugendhilfe, so fällt auf, dass man sich sehr uneinig darüber ist, was »Sozialraum« eigentlich meinen soll. Die einen Autoren bezeichnen damit einen Stadtteil oder ein Quartier – zumeist im städtischen Kontext –, die anderen die direkte Nachbarschaft einzelner Haushalte, einen Straßenzug. Andere Autorinnen ... [ mehr ]

Christian Reutlinger & Eva Lingg

Der ambivalente Charakter von Barrieren. Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 277-289

»Ein Lebensraum ist dann benabitagerecht, wenn 1) alle Wohnmöglichkeiten hindernisfrei gebaut und anpassbar sind, sodass unterschiedlichste Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer Beeinträchtigung – gut darin wohnen können, wenn 2) alle Wohnmöglichkeiten gut mit dem öf-fentlichen und privaten Verkehr erreichbar und hindernisfrei direkt zugänglich sind, wenn 3) alle Menschen – insbesondere auch Menschen mit einer ... [ mehr ]

Laurenz Aselmeier

Umbrüche in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Fachverbandsarbeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 265-276

Die traditionelle Behindertenhilfe in Deutschland steht unter Zugzwang. Gängige Muster in der Organisation von Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen scheinen immer weniger zu greifen. Verschiedene Akteure – Sozi-alpolitik, Kostenträger, Selbstvertreter – wollen sich aus unterschiedlichen Motiven nicht länger mit den herkömmlichen Institutionen der Behindertenhilfe zufrieden geben. Die Fachwissenschaft fordert das Ende ... [ mehr ]

Daniel Franz

De-Institutionalisierung als Gegenstand der behindertenpädagogi- schen Diskussion. Eine sekundäranalytische Betrachtung zu De-Institutionalisierung und Enthospitalisierung (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 248-264

Betrachtet man die Diskussion, die um die Begriffe De-Institutionalisierung bzw. Enthospitalisierung in der Behindertenpädagogik kreist, ist auffällig, dass viele der Beiträge ähnlich strukturiert sind: Im ersten Schritt erfolgt eine Ausdifferenzierung und Füllung der Begriffe – es wird a) De-Institutionalisierung von Enthospitalisie-rung, Entpsychiatrisierung etc. abgegrenzt und b) bestimmt, was eine »gelungene« ... [ mehr ]

Albrecht Rohrmann & Johannes Schädler

Schwerter zu Pflugscharen? Zur Konversion von Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 230-247

Es lässt aufhorchen, wenn acht der großen Träger der Behindertenhilfe erklären, eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein-nehmen zu wollen. In ihrem Aufruf ›Umwandlung von Komplexstandorten zu in-kludierten Quartieren‹ schlagen die Einrichtungsträger aus Baden-Württemberg einen Masterplan vor, der es ihnen mit zusätzlichen öffentlichen Mitteln des Lan-des und des Bundes ermöglichen ... [ mehr ]

Holger Schäfer

Zur Wirkungsweise von Lautgebärden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 200-212

In den bisherigen Darstellungen zu einem umfassenden Verständnis des erweiterten Lesebegriffes für den Schriftspracherwerb im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung plädiere ich Bezug nehmend auf Hublow (1985) und erweiternd durch Dönges (2007) für ein integrales Verständnis dieses Lernfeldes der SFG innerhalb einer lebenspraktischen Erziehung (Schäfer 2009, 196f.). Im Sinne einer schülerbezogenen und ... [ mehr ]

Udo Sierck

Buchbesprechung: Birgit Stammberger: Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19.Jahrhundert. transcript Verlag, Bielefeld 2011, 341 S., Euro 32,80

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 197-198

Im 19. Jahrhundert wurden außergewöhnliche Körper in der Medizin als Monstrositäten bezeichnet und populär als Freaks, als ›Laune der Natur‹, vorgestellt. Aus einer kulturphilosophischen Perspektive untersucht Birgit Stammberger, wie wissenschaftliches Denken und kulturelle Vorstellungen des Normalen harmonieren. Dabei wecken Monster und Freaks mit körperlichen Besonderheiten bei den Betrachtern seit jeher Neugier und Faszination ... [ mehr ]

Claudia Maier-Höfer

Dialog und Leidenschaft - Eine Diskussion über die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Pädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 169-196

Was bedeuten sie Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der Gehirnphysiologie für die Pädagogik? Dieser Frage möchte ich nachgehen, weil sie gerade auch für die Lehre im Bereich pädagogischer Studiengänge relevant ist. Dabei geht es eben nicht nur darum, ein Wissen einer anderen Disziplin für den eigenen Diskurs zu erschließen und didaktisch zu öffnen, sondern darum ›Diskurse‹ in ihren Wirkungen auf die Praxis zu ... [ mehr ]

Anne-Dore Stein

Das kanadische Inklusionskonzept - sozialhistorische, menschenrechtliche und behindertenpolitische Zugänge (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 142-168

Ein Vorzeigeland in Bezug auf seine Spitzenposition bei den PISA-Vergleichstests, aber vor allem auch bezüglich inklusiver Entwicklungen im Bereich Erziehung und Bildung – Kanada war aus diesen Gründen Ziel meines Praxisforschungssemesters. Fünf Monate lang habe ich genauer hingeschaut, hingehört, beobachtet, Literatur gesichtet, verschiedenartige Quellen ausgewertet und Gespräche geführt, um einen eigenen Eindruck zu gewinnen. Ohne den ... [ mehr ]

Kurt Jacobs

Der steinige Weg zur inklusiven Schulbildung - Probleme, Hemmnisse, Chancen (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 126-141

Vor allem in den beiden letzten Jahrzehnten hat sich die Bundesrepublik Deutschland mehr und mehr zu einer wirtschaftlich und technologisch hoch entwickelten Industrieund Dienstleistungsgesellschaft entwickelt. Dabei ist sie inzwischen in den weltweiten Prozess der Globalisierung verflochten, in dem der internationale gnadenlose Wettbewerb zwischen den einzelnen Ländern vor allem auf die Steigerung der eigenen Produktivität und auf die Ausweitung des ... [ mehr ]