Behindertenpädagogik

Hajo Seng

Im Spiegel der Autismusforschung - Ein schwieriges Verhältnis (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(3), 228-255

 [ mehr ]

Miriam Sonntag

Inklusiver Unterricht?! Wie durch Partizipation inklusives Lernen ermöglicht wird (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 195-204

 [ mehr ]

Dagmar Hänsel

Anmerkungen zur Gegendarstellung von Gerhard Eberle (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 193-193

 [ mehr ]

Gerhard Eberle

Gegendarstellung (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 191-192

 [ mehr ]

Dagmar Hänsel

Geschichte der Sonderpädagogik als Mythenerzählung (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 175-189

 [ mehr ]

Willehad Lanwer

Rehistorisierende Diagnostik selbstverletzender Menschen.. Erkennen, Erklären, Verstehen (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 147-174

 [ mehr ]

Patrizia Tolle

Rehistorisierende Perspektiven im Kontext von Alter, Demenz und Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 135-146

 [ mehr ]

Hans Wocken

Restauration der Stigmatisierung! Kritik der »diagnosegeleiteten Integration« (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(2), 117-134

 [ mehr ]

Christiane Hofmann

Quo vadis - Sonderpädagogik? Zum Verhältnis von Kategorisierung und Dekategorisierung (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 86-101

Aus der Einleitung:
Heute ist von der Ablösung der Fremdsteuerung durch das Konstrukt der Selbstentwicklung, der Ablösung vom Prinzip der Fürsorge durch das Prinzip der Selbstbestimmung, von der Segregation zur Inklusion, von der Feststellung von Einschränkungen zum allgemeinen Anspruch auf Förderung die Rede. Zu viel Fremdsteuerung macht unmündig, nur auf Selbstentwicklung zu setzen, macht einsam. Zu viel Fürsorge schränkt ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Achtsamkeit und Ausnahmezustand - Eine Hommage an Walter Benjamin und Pablo Neruda (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 71-85

Aus der Einleitung:
Seit einigen Jahren ist der Begriff der Achtsamkeit auf dem Gebiet der Behindertenpädagogik in Mode gekommen. Er geht auf unterschiedliche Quellen zurück und ist eingebettet in eine Wandlung des Blicks auf Behinderung (Niehoff 2005), die sich insbesondere in der 2006 verabschiedeten, unterdessen von der Bundesregierung ratifizierten UN-Behindertenkonvention zeigt. Allerdings, soweit ich die Debatte um Achtsamkeit rekonstruieren konnte, ... [ mehr ]

Georg Feuser

Die UN-Konvention und deren Relevanz für die Integration und Inklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 53-69

Aus der Einleitung:
Als wir in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre verstärkt im Verband aktiv geworden waren und schließlich den Vorstand des LV-H übernahmen und versuchten, aus den ehemaligen Mitteilungsblättern des Landesverbandes heraus die Zeitschrift »Behindertenpädagogik« zu entwickeln, um ein Sprachrohr für ein subjektwissenschaftliches und dialektisches Denken und Begreifen des Phänomens der ... [ mehr ]

Oskar Negt

Was heißt Schaffung eines »friedensfähigen Gemeinwesens«? (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 41-52

Aus der Einleitung:
Bei dem Thema der Tagung geht es um strategisch praktische Probleme des Widerstandes gegen bestimmt Entwicklungen dieser Gesellschaft, ein Widerstand, den ich auf allen Ebenen begrüsse. Ich bin bestürzt, dass zum Beispiel in meinem professionellen Bereich, der Universität, mit einer solchen Gottunterwürfigkeit der ganze Bologna-Prozess akzeptiert, ja sogar mit gestaltet wird. Ich werde später, wenn ich über Bildung spreche, ... [ mehr ]

Doortje Kal

Kwartiermaken in den Niederlanden (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 29-40

Aus der Einleitung:
Ausgeschlossen sein ist das Schlimmste was einem Menschen passieren kann – das Gefühl, dass es nicht selbstverständlich ist dazu zu gehören. Das Ausgeschlossensein bestimmter Gruppen ist auch schlecht für die Gesellschaft. Wenn Gruppen innerhalb der Gesellschaft getrennte Wege gehen wird für Vorurteile Raum geschaffen. »Macht die Gesellschaft sozialer und gastfreundlicher. Dadurch wird sie widerstandsfähiger und ... [ mehr ]

Herfried Münkler

Semantiken und Konzeptionen von Gemeinsinn und Gemeinwohl (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 15-28

Aus der Einleitung:
Es gibt in der politischen Sprache eine Reihe von Begriffen, die sich auf den ersten Blick ganz harmlos ausnehmen, weil wir, wenn wir sie hören, auf ein intuitives Verständnis des damit Bezeichneten zurückgreifen können. Und solange keiner nach der exakten Bedeutung nachfragt, trägt dieses intuitive Begriffsverständnis auch. Aber bei der ersten Nachfrage schon geraten wir in Schwierigkeiten, und diese Schwierigkeiten werden ... [ mehr ]

Hans Eberwein & Georg Feuser

Manifest zur Gründung einer »Initiative für integrative Pädagogik und Politik« (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 11-14

Aus der Einleitung:
Die für die Bundesrepublik Deutschland negativen Ergebnisse der OECD-Studien wie z.B. die PISA-Untersuchungen, haben den Stellenwert der Bildungspolitik in Deutschland wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In ihnen manifestieren sich zum einen die Auswirkungen der Globalisierung und der zunehmenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, zum anderen die Verstärkung dieser gesellschaftlichen Prozesse, die bildungspolitisch als ... [ mehr ]

Verein Politik gegen Aussonderung

Darmstädter Sozialmanifest: Politik gegen Aussonderung. Für ein friedensfähiges Gemeinwesen (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 9-10

Aus der Einleitung:
Die Plattform »Politik gegen Aussonderung« versteht sich als ein Bündnis von Institutionen und Personen, die an verschiedenen Stellen in der Gesellschaft an der Gestaltung inklusiver Strukturen arbeiten.
 [ mehr ]

Anne-Dore Stein, Irmtraud Schnell & Peter Rödler

GeimSinn heute entwickeln! Politik gegen Aussonderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2010, 49(1), 6-8

Aus der Einleitung:
Unter dieser Themenstellung stellte sich der Verein ›Politik gegen Aussonderung, Koalition für Integration und Inklusion‹ mit einer Tagung im Juni 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) vor. Die Gründung des Vereins geht auf eine Initiative von Georg Feuser und Hans Eberwein im November 2006 zurück, die die Integrationsforscherinnen und -forscher zur Repolitisierung der Integrationsbewegung im Hinblick auf ... [ mehr ]

Kerstin Becker

»Sehe Dich selbst« - Förderung der Selbstwahrnehmung bei Hauptstufenschülern einer Lernhilfeschule (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 323-328

Spätestens zu Beginn der neunten Klasse nehmen viele Schülerinnen und Schüler Kontakt zu Berufsberatern der Agentur für Arbeit auf. In diesen Gesprächen sollen die Schüler eine berufliche Orientierung erhalten, ihnen sollen ihre weiteren schulischen Möglichkeiten und Ausbildungsoptionen dargelegt und mit ihnen besprochen werden, so dass möglichst zeitnah eine passende berufliche Perspektive für den jeweiligen Schüler gefunden ... [ mehr ]

Gregor Walther, Katrin Barner-Habermann & Andreas Stengel

Schülerbetriebe an der Anne-Frank-Schule Gersfeld (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 315-323

In den letzten Jahren wurde in den Medien immer wieder über Förderschulen berichtet, die aufgrund der Ausgangslage ihre Schüler zu Empfängern von Arbeitslosengeld II erziehen. Wenn Schulen für Lernhilfe diese Zielsetzung anstreben, muss über ihre Daseinsberechtigung diskutiert werden. [ mehr ]

Anonymos

Brief eines Blinden (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 306-311

Werte Matilde, es ist etwas schwierig, einen derartigen Brief zu beginnen, ohne zu wissen, wer Du bist. Aber fangen wir an und gestatte, dass ich mich vorstelle. Ich bin Paco. Offensichtlich weiß ich von Dir durch Sandra. Ich lernte Sandra vor ungefähr zwei Jahren kennen, als »Dialog im Dunkeln« nach Monterey kam. Beim Training hatte ich ein wenig Kontakt mit ihr, jedoch nicht viel. Später, nach fast zwei Jahren, führten sehr verrückte ... [ mehr ]

Alois Bürli, Christian Mürner, Hans Egli, Claudia Niedermair, Mirella Schwinge, Anne-Dore Stein & Germain Weber

Sieben Fragen zur Inklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 292-305

Die »Inselgespräche« sind ein freies Diskussionsforum zu Fragen der Heil-, Sonder- oder Behindertenpädagogik unter internationaler Beteiligung unter Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen Generationen. Zur Zielsetzung gehört: Ohne äußeren Druck, in Muße und in fantasievoller Freiheit fachlichen Austausch pflegen, also im Gespräch mit Partnern Eigenes weiter entwickeln können. Im Frühjahr 2009 debattierten die ... [ mehr ]

Volker Schönwiese

Disability Studies und integrative/inklusive Pädagogik - Ein Kommentar (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 284-291

Integrative/Inklusive Pädagogik1 ist jenseits ihrer vielfältigen vor allem entwick- lungstheoretischen Fundierung auf das dominante Handlungsfeld Schule bezogen. Für die Disability Studies scheint es kein so klares Bezugsfeld zu geben. In vielen Publikationen innerhalb des deutschsprachigen Raums wird stattdessen die Etablierung der Disability Studies als Richtung eines kulturwissenschaftlichakademischen Faches deutlich (vgl. z.B. Lutz 2003). [ mehr ]

Theresia Degener

Die neue UN-Behindertenrechtskonvention aus der Perspektive der Disability Studies (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(3), 263-283

Seit dem 26. März 2009 gilt in Deutschland eine neue Menschenrechtskonvention, die in mehrerer Hinsicht bemerkenswert ist. Sie ist das erste Menschenrechtsübereinkommen, dass im neuen Jahrtausend verabschiedet wurde und die bis dahin geltenden sieben Kernkonventionen der Vereinten Nationen zu Menschenrechten ergänzt. Sie ist der erste Menschenrechtspakt, der in einer Rekordzeit von fünf Jahren erarbeitet und verabschiedet wurde,2 und es wurde kein anderer ... [ mehr ]