Behindertenpädagogik
Vom Lernen bis zur Schulangst - Das Leistungslernen sorgt selbst für Lernunlust und ihre Folgen (PDF)
In Überlegungen zum Leistungslernen als Ursache von Lernunlust und zu den damit einhergehenden Folgen wird zunächst der Frage nachgegangen, warum Wissensaneignung zu vielfältigen Erscheinungen von Schulunlust und Schulangst führt. In diesem Kontext wird verdeutlicht, dass das Wissen im schulischen Alltag in ein Pensum verwandelt wird, was aus dem Lernen, der Vermittlung und dem Begreifen von Wissen einen ständigen Lerndruck macht. Durch die Festlegung ... [ mehr ]
Innovative Organisationsstrukturen für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen am Schulanfang (PDF)
Die zentrale Fragestellung des Beitrages ist: Wie können Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im Verband von Grundschulklassen sozial integriert und sonderpädagogisch gefördert werden? Aufgrund einer theoretischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beiträgen zur konstruktivistischen Didaktik (Werning 2002; Werning, Lütje-Klose 2006), zur psychoanalytischen Pädagogik (Becker 1995) sowie zur Reformpädagogik (Hansen-Schaberg, ... [ mehr ]
Rechnen mit konkreten Zahlen - Neue Vorschläge für einen fördernden und differenzierenden Rechenunterricht (PDF)
Rechenschwäche und Dyskalkulie sind die Oberflächensymptome eines unausgereiften inneren Zahlkonzepts. Was immer die genaue Ursache der Problematik ist: Die Struktur unserer auf dezimaler Ordnung beruhenden Zahlen wird nicht genutzt. Sie kann nicht genutzt werden, weil die Zahlen in diesem Denken abstrakt bleiben. Allenfalls bilden sie eine lange begriffliche Reihe ohne strukturierende Ordnung. [ mehr ]
»Frag’ mich mal…« - Zur Subjektivität von Schülerinnen und Schülern mit geistiger und mehrfacher Behinderung innerhalb des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen (PDF)
Heterogenität bedeutet »Ungleichartigkeit, Verschiedenartigkeit, Uneinheitlichkeit« (Duden 1990). Von Heterogenität wird innerhalb des Fachgebietes Sonderpädagogik – und im Speziellen innerhalb der Geistigbehindertenpädagogik – in zweierlei Hinsicht gesprochen. [ mehr ]
Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen der beruflichen Integration (PDF)
Das Thema »Qualitätssicherung und -entwicklung« ist ein zentrales in der sozialen Arbeit und gewinnt auch in Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen eine zunehmende Bedeutung. Die Chancen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen zur beruflichen Integration liegen darin, dass einerseits die Leistungen nach außen transparent gemacht werden; andererseits in der weiteren Professionalisierung der ... [ mehr ]
Menschen mit Behinderungen: Die Spiegel der Normalität (PDF)
Kritik der aktuellen »Leitbilder« der Behindertenpolitik Im ersten Halbjahr des Dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung schickte sich eine von einer rot-grünen Mehrheit im Bundestag getragene Bundesregierung an, zügig und entschlossen einen »Paradigmenwechsel« in der Behindertenpolitik gesetzlich zu verwirklichen. Selbstbestimmung und Teilhabe1 sind die Losungen, die in die Regelungen eines neu zu beschließenden Sozialgesetzbuch Neuntes ... [ mehr ]
Georg Feuser zum Abschied (PDF)
Georg Feuser zu verabschieden, für den Studiengang Behindertenpädagogik, in den Räumen der Bonhoeffer-Gemeinde – beides hat Geschichte und ist Geschichte. Und als Freund mit, wenn ich richtig zähle, 38 Jahren gemeinsamer Geschichte, die auch nach Georgs Abschied in Bremen noch weitergeht: das ist mit Hinblick auf unendlich viele Ereignisse und große Dichte nahezu unmöglich. Also habe ich mich entschieden, Georg zum Abschied zu würdigen, ... [ mehr ]
»Kontinuitäten« nach 1945 oder: Wie das Erbe der NS-Psychiatrie in den 1970er Jahren noch ungebrochen weiterwirkt (PDF)
Die bis 1945 durchgeführten Tötungen von alten, kranken, behinderten und anderen für »lebensunwert« erklärten Menschen durch die NS- Psychiatrie sind mit der Veröffentlichung von Ernst Klees Buch »Euthanasie im NS- Staat« von 1983 lückenlos dokumentiert worden. Dass die mit der Politik der »Ausmerzung« verbundene Ideologie des Rassenwahns auch in den bundesrepublikanischen Anfängen über ... [ mehr ]
Die Dynamic Skill Theory nach Kurt W. Fischer (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Grundannahmen der Dynamic Skill Theory, die maßgeblich von Kurt W. Fischer, Professor für Human Development and Psychology an der Harvard University, erarbeitet wurde und die menschliche Entwicklung in ihrer gesamten Komplexität zu verstehen und erklären versucht. Die Entstehungsgeschichte der Theorie wird kurz dargestellt, um dann zentrale Begriffe der Theorie zu erläutern. Hierbei wird vor allem auf die ... [ mehr ]
Die »Dominante« (Uchtomskij) als Schlüssel zu einer Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen im Werk von L.S. Vygotskij (PDF)
Die Geschichte und Struktur von L. S. Vygotskijs Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen wird rekonstruiert. In der Entwicklung dieses spinozanischen Ansatzes nutzte Vygotskij die physiologische Theorie der Dominante von A. A. Uchtomskij. Die psychophysiologisch verstandene Dominante als Arbeitsprinzip der Nervenzentren stellt nach Uchtomskij ein (bedürfnisgesteuertes) funktionelles System mit einer Systemgeschichte dar. Dieses System realisiert ... [ mehr ]
Heilpädagogik als Dialog (PDF)
Ausgehend von einer Tendenz der Veränderung heilpädagogischer Ansätze von der Arbeit am Symptom über die Arbeit an einer Person hin zur Kooperation mit der betroffenen Person werden Überlegungen zu einem dialogischen Ansatz innerhalb der heilpädagogischen Theoriebildung angestellt. Dabei wird auf einige philosophische und psychologische Referenztheorien rekurriert und eine exemplarische Anwendung auf zentrale Fragen der ... [ mehr ]
Anti-Aggressivitäts-Training-Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher und kriminologischer Sicht (PDF)
Anti-Aggressivitäts-, Anti-Gewalt-, Antagonisten- oder Coolness-Training scheinen in der Fach- und Medienöffentlichkeit überwiegend positiv aufgenommen zu werden, während kritische Stimmen sich erst langsam zu Worte melden. Der Beitrag wird ebenfalls einen kritischen Blick auf derartige Trainingsprogramme werfen, wobei verfassungsrechtliche Überlegungen–ergänzt durch kriminologische Aspekte- im Vordergrund stehen. [ mehr ]
Ist die ›Konfrontative Pädagogik‹ der Rede wert? (PDF)
Im Juni 2005 erschien in der Zeitschrift für Heilpädagogik ein Beitrag mit der Überschrift »Konfrontation und Härte statt Mitgefühl und Empathie: Die Konfrontative Pädagogik als letzte Chance in der Erziehungshilfe?« Die hierin enthaltenen Artikel angeführten Praxisbeispiele machen unmissverständlich deutlich, dass dort gegen die Menschen- und Kinderrechtskonvention verstoßen wird. Die Veröffentlichung löste ... [ mehr ]
Alternative zur ›Kusstherapie‹? (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser derBEHINDERTENPÄDAGOGIK, der Titel meines Editorials soll in doppelter Hinsicht zielführend sein. Zum einen verweist das hoffentlich spontane Unwohlsein bei der ›Kusstherapie‹2 auf ein wenn nicht explizites so doch implizites Wissen, dass auch die schönsten, beziehung- stiftendsten Mittel der Begegnung sich in ihr Gegenteil verkehren, zum realen Missbrauch werden, wenn sieeinseitig›technologisch‹ benutzt, aus ... [ mehr ]
Eine Bemerkung zur so genannten ›Konfrontativen Pädagogik‹ (PDF)
Aus verschiedenen Blickwinkeln wird das Konzept der »Konfrontativen Pädagogik«, das z.B. dem Anti-Aggressions-Training und dem Coolness Training zugrunde liegt, kritisch diskutiert.
Stichworte: Pädagogische Therapie, Verhaltensmodifikation, Gewalt, Aggressionsverhalten, Jugendliche Delinquenz, Theoretische Orientierung, Therapeutenrolle, Therapeutische Prozesse, Therapieergebnisse, Berufsethik
Keywords: Educational Therapy, Behavior ... [ mehr ]
Ein persönliches Manifest als Einladung: »Streitbare Welt - Streitbares Ich« (PDF)
»Diese Polarität –Gleichheit anbieten und doch Ungleichheit herstellen zu wollen– macht eine strukturelle Schwierigkeit pädagogischen Handelns in der Schule aus. Hierin gründen im Kern die Antinomien pädagogischen Handelns im Kontext der gesellschaftlichen Institution Schule.«1 [ mehr ]
Stellungnahmen zu einem Beitrag zur »Konfrontativen Pädagogik« (PDF)
In mehreren Stellungnahmen wird ein Beitrag von R. Musial und C. Trüter zur konfrontativen Pädagogik (in Zeitschrift für Heilpädagogik 2005, 56 (6)) kommentiert. Dabei wird vor allem ein Element des dargestellten Konzeptes kritisiert, die »Konfrontation« oder »dramatische Inszenierung«. Das in den Beispielen geschilderte Verhalten der Pädagogen wird als Machtmissbrauch betrachtet, der das Recht aller – auch ... [ mehr ]
HelferIn in der Kita - eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Menschen mit geistiger Behinderung (PDF)
Erfahrungen im Rahmen eines Modellversuchs zur Qualifizierung junger Menschen mit geistiger Behinderung für die Tätigkeit als Helferin bzw. Helfer in Kindertagesstätten (Kita) werden referiert. Das an der Fachschule für Sozialpädagogik Altona in Hamburg in Kooperation mit verschiedenen Partnern (Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung, Trägerverbände von Kindertagesstätten, Agentur für Arbeit, Amt BW der Behörde ... [ mehr ]
Paradoxien im sonderpädagogischen Alltag-Sonderpädagogik im Feld des Widersprüchlichen (PDF)
Die Chaostheorie und das systemische Denken formulieren, dass oft minimale Einwirkungen maximale Auswirkungen haben können. Es kommt somit oft nicht darauf an, mit Power Veränderungen anzustreben. Insbesondere labile Systeme können sich durch einen neuen Input nachhaltig verändern. Gegenläufige, paradoxe Reaktionen zum Beispiel können minimale Interventionen mit maximaler Wirkung sein. [ mehr ]
»Der Mensch wird am Du zum Ich«. Das Menschenbild als gesellschaftlicher Auftrag im Feld der Pädagogik (PDF)
Es ist mir eine Freude, wieder einmal in diesem Hause und in diesen Räumen weilen zu dürfen, zu deren Inventar ich mich für knapp drei Jahrzehnte zählen durfte und danke für die Einladung. Jetzt, von mir entrümpelt, möchte ich heute für eine kleine Zeit mit einem Vortrag hierher zurückkehren. Möge meine Vorgehensweise Ihre Erwartungen nicht all zu sehr zu enttäuschen. Vielleicht können aus der Gegenwart heraus auch ... [ mehr ]
Die Spritze gegen Taubheit-. Heilungsphantasien und ihre symbolische Logik. Erfahrungen aus der Küstenregion Ecuadors (PDF)
In diesem Beitrag wird ein Aspekt aus meiner Feldforschung über »kommunitäre Ressourcen zur sozialen Integration von behinderten und entwicklungsverzögerten Personen im semi–ruralen Raum Ecuadors«ins Zentrum gerückt. Zu einer relevanten Kategorieverdichtete sich hier die Tatsache, dass im untersuchten Feld traditionelle und moderne Wissenslücken in Erziehungs- und Bildungsfragen sowie Fragen der Entwicklungsförderung von ... [ mehr ]
Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Spannungsfeld integrativer und inklusiver Bildungsstrukturen (PDF)
Seit 21 Jahren arbeite ich im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher, schulischer und sozialpädagogischer Rahmenbedingungen mit Kindern und Jugendlichen, die als verhaltensauffällig, als verhaltensgestört, als erziehungsschwierig, als erziehungs- hilfebedürftig usw. galten und gelten. [ mehr ]
In den Bildungsdebatten vergessen: Kinder mit Behinderung in vorschulischem Alter (PDF)
Die neueren internationalen Studien im Rahmen der Bildungsforschung haben in den letzten fünf Jahren wieder Bewegung in die Bildungsdebatten gebracht. Insgesamt können wir bilanzieren, dass die politische, wissenschaftliche und praktisch- pädagogische Aufmerksamkeit für den Bereich schulischer und vorschulischer Erziehung und Bildung deutlich intensiviert wurde. Bemerkenswert in der Bildungsdebatte wie in dem Prozess praktischer Veränderungen ist jedoch ... [ mehr ]
Integration als Theorie und Praxis - Das wissenschaftliche Werk von Helga Deppe-Wolfinger (PDF)
Die wissenschaftlichen Arbeiten von Helga Deppe-Wolfinger im Überblick darzustellen, ist insofern gar nicht von unüberwindlichen Hürden gekennzeichnet, als sie kontinuierlich an der gleichen Thematik gearbeitet hat, nämlich den bildungspolitischen und pädagogischen Möglichkeiten einer nicht aussondernden Schule. Diese Überlegungen lassen sich den folgenden Arbeitsgebieten zuordnen: a) Entwicklung einer Soziologie der Behinderten, b) ... [ mehr ]