17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2005
Bestell-Nr.: 23039
abonnieren
Peter Rödler
Alternative zur ›Kusstherapie‹? (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-355
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Liebe Leserinnen und Leser derBEHINDERTENPÄDAGOGIK, der Titel meines Editorials soll in doppelter Hinsicht zielführend sein. Zum einen verweist das hoffentlich spontane Unwohlsein bei der ›Kusstherapie‹2 auf ein wenn nicht explizites so doch implizites Wissen, dass auch die schönsten, beziehung- stiftendsten Mittel der Begegnung sich in ihr Gegenteil verkehren, zum realen Missbrauch werden, wenn sieeinseitig›technologisch‹ benutzt, aus ihrem Kontext gerissen, zu ebensolchen ›Mitteln‹ verkommen! Zum anderen verweist das ›Alter- nativezur ...‹ in Opposition zu der als positiv konnotierten›Kusstherapie‹ auf eine holzschnittartige Digitalisierung, Dichotomisierung in zugeneigt und konfrontativ, hart und weich, gut und böse wie sieals Grundlage einer griffig einfachen Formel in praktischallenModemethoden(Motivationstrainings)bis hin zu Sektenals Einstiegs- argument benutzt wird. (‚Think positive‹, NLP, die Festhaltetherapie (inkl. der ›Erweckungserzählung‹–das schlagartiges Erkennen der Wirkungen und Zusammen- hänge in der Küche – ihrer Gründerin auf praktisch allen ihrer Promotions- veranstaltungen), Beseitigung von messbaren Engrammen als verlässliche Methode (›Rezept‹) zum glücklichen Leben usw.3).
Stephan BeckerS. 339–342Eine Bemerkung zur so genannten ›Konfrontativen Pädagogik‹ (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-342Peter RödlerS. 339–355Alternative zur ›Kusstherapie‹? (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-355Birgit HerzS. 339–373Ist die ›Konfrontative Pädagogik‹ der Rede wert? (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-373Dorothea RzepkaS. 373–384Anti-Aggressivitäts-Training-Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher und kriminologischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 373-384Heike SchnoorS. 385–394Heilpädagogik als Dialog (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 385-394Wolfgang JantzenS. 395–402Die »Dominante« (Uchtomskij) als Schlüssel zu einer Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen im Werk von L.S. Vygotskij (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 395-402Ulrike TrillhaasS. 403–413Die Dynamic Skill Theory nach Kurt W. Fischer (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 403-413Brigitte SchumannS. 415–420»Kontinuitäten« nach 1945 oder: Wie das Erbe der NS-Psychiatrie in den 1970er Jahren noch ungebrochen weiterwirkt (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 415-420
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-342Peter RödlerS. 339–355Alternative zur ›Kusstherapie‹? (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-355Birgit HerzS. 339–373Ist die ›Konfrontative Pädagogik‹ der Rede wert? (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 339-373Dorothea RzepkaS. 373–384Anti-Aggressivitäts-Training-Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher und kriminologischer Sicht (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 373-384Heike SchnoorS. 385–394Heilpädagogik als Dialog (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 385-394Wolfgang JantzenS. 395–402Die »Dominante« (Uchtomskij) als Schlüssel zu einer Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen im Werk von L.S. Vygotskij (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 395-402Ulrike TrillhaasS. 403–413Die Dynamic Skill Theory nach Kurt W. Fischer (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 403-413Brigitte SchumannS. 415–420»Kontinuitäten« nach 1945 oder: Wie das Erbe der NS-Psychiatrie in den 1970er Jahren noch ungebrochen weiterwirkt (PDF)
Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 415-420