23043.jpg23043.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2005
Bestell-Nr.: 23043
»Behindertenpädagogik«
abonnieren
Wolfgang Jantzen

Die »Dominante« (Uchtomskij) als Schlüssel zu einer Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen im Werk von L.S. Vygotskij (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(4), 395-402

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Geschichte und Struktur von L. S. Vygotskijs Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen wird rekonstruiert. In der Entwicklung dieses spinozanischen Ansatzes nutzte Vygotskij die physiologische Theorie der Dominante von A. A. Uchtomskij. Die psychophysiologisch verstandene Dominante als Arbeitsprinzip der Nervenzentren stellt nach Uchtomskij ein (bedürfnisgesteuertes) funktionelles System mit einer Systemgeschichte dar. Dieses System realisiert die auf Befriedigung ausgerichtete Aktivität des im Augenblick dominierenden Bedürfnisses und reproduziert in seinem Funktionsrhythmus den Rhythmus externer Einflüsse. Unter Bezugnahme auf die entsprechenden Publikationen wird deutlich gemacht, in welcher Weise Vygotskij den Ansatz Uchtomskijs aufgreift, um seine Theorie der Emotionslokalisation (Dominanten als funktionelles Substrat von Affekten) zu entwickeln. In der abschließenden Bewertung wird der Begriff der Dominante als Schlüsselkonzept zum Verständnis von Vygotskijs Spätwerk bezeichnet.

Stichworte: Wygotski (Lew), Psychologische Theorien, Neuropsychologie, Emotionen, Psychophysiologie, Geschichte der Psychologie

Keywords: Vygotsky (Lev), Psychological Theories, Neuropsychology, Emotions, Psychophysiology, History of Psychology