21475.jpg21475.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 21475
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2023-2-12
»Freie Assoziation«
abonnieren
Ina Hammel

Sanktionsbedürfnisse an ihren Grenzen (PDF)

Antiziganismus als Vehikel institutioneller und gesellschaftlicher Veränderungen von unten und oben

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Sinti*zze leben seit über 600 Jahren in Deutschland, fast eben solang werden sie diskriminiert und verfolgt. Der Polizei kommt als Exekutivorgan in der Verfolgung eine besonders tragende Rolle zu, doch enthält der Antiziganismus eine darüber hinaus gehende »Aktivität von unten«. Neben der Polizei nehmen somit Politik und Zivilgesellschaft wichtige Rollen in der Diskriminierung und Vertreibung ein. Die weite Verbreitung des Ressentiments ermöglicht es dem Antiziganismus hierbei eine Vehikelfunktion in der Aushandlung sowie der Durchsetzung von gesellschaftlichen Veränderungen von unten sowie von oben zu übernehmen. In ihrer Funktion als Objekt einer falschen Projektion werden über Sinti*zze und Rom*nija gesellschaftliche Grundstrukturen wie Sozialund Asylgesetze verhandelt oder verschärft.

Abstract:
Since 600 years Sinti*zze live in Germany. All this time they face discrimination and prosecution. Although in the prosecution of Sinti*zze and Rom*nija the police owns the major part, antiziganism is as well characterized by an »activity from below«. Apart from the police, the civil society and government play an important role in the discrimination and prosecution as antiziganism is used as a vehicle for negotiation and implementation of social change. Historically, capitalist norms as well as the tightening of asylum and social laws were implemented through antiziganist legitimation.
Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 5–9Editorial (PDF)
Markus Brunner, Lutz Eichler, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 10Zu den Bildern dieser Ausgabe (PDF)
Ina HammelS. 12–29Sanktionsbedürfnisse an ihren Grenzen (PDF)
Antiziganismus als Vehikel institutioneller und gesellschaftlicher Veränderungen von unten und oben
Laura Soréna TittelS. 30–49Die Figur des »Zigeuners« bei Kant und Marx (PDF)
Zur Dialektik von rassifizierten und sozialen Dimensionen eines Begriffs
Natalia FominaS. 51–55Im NS verfolgt, bis heute beschwiegen (PDF)
Antiromaismus im Prozess kapitalistischer Vergesellschaftung
Magdalena FreckmannS. 55–59Illusorische Vergemeinschaftung? (PDF)
Einige Überlegung zum Verhältnis von Antiziganismus und der politischen Vermittlung von Interessen
Tobias NeuburgerS. 59–62Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus (PDF)
Lukas EggerS. 63–67Karl Marx und die Kritik des Antiziganismus (PDF)
Lutz EichlerS. 68–76Gleich, ungleich, verschieden (PDF)
Warum man weder mit Kant noch mit Marx ernsthaft Antiziganismus versteht und dennoch beide unentbehrlich sind
Wolfram StenderS. 77–80Materialistische Antiziganismusanalyse? (PDF)
Toni RachholzS. 80–84Zur gegenwärtigen Triebkonstellation des antiziganistischen Subjekts (PDF)
Tom D. UhligS. 86–89Unfreie Assoziationen (PDF)
Joëlle LewitanS. 90–96Das vererbte Déjà-vu (PDF)
Die Reaktivierung transgenerationaler Ängste infolge des 7. Oktobers
Nikolas Lelle & Tom D. Uhlig S. 97–101Antisemitische Entgrenzungen (PDF)
Der 7. Oktober und die Deutschen
Simon HeynyS. 103–108Rezension von: Amy Allen (2023). Kritik auf der Couch (PDF)
Moritz von StettenS. 108–113Rezension von: Jonas Rüppel (2022). Die Biomarkerisierung der Depression (PDF)
Hep KrekelS. 113–116Rezension von: Vera King (2023). Sozioanalyse (PDF)