Psychoanalytische Familientherapie

Ute Benz

Peter Dott in memoriam (PDF)

 [ mehr ]

Peter Dott

Konflikt und Struktur in der psychoanalytischen Familientherapie (PDF)

Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Zusammenfassung von Möhring und Neraal (2022) zur theoretischen Entwicklung der psychoanalytischen Familientherapie in Deutschland. Sie fokussieren vor allem auf die generationenübergreifende Weitergabe familiärer Konflikte (Massing, Reich und Sperling), die damit verbundenen Rollenerwartungen der Eltern an die Kinder (Richter), familiäre Bindung und Delegation (Stierlin), sowie die in der Beziehungsanalyse Thea ... [ mehr ]

Petra Bauer

Therapeutische Mehrperspektivität in der Erziehungsberatung (PDF)

Differenzierende und integrierende Prozesse in der beraterischen Fallkonzeptualisierung

Angesichts eines breit ausdifferenzierten therapeutischen Feldes werden in den Diskussionen zur Bedeutsamkeit einzelner Therapieverfahren vor allem deren spezifische Logik ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Dabei gerät die Auseinandersetzung mit Fragen von integrativen Therapieund Beratungskonzepten, die sich seit Langem im stationären psychiatrischen Feld aber auch in der Beratung etabliert haben, in den Hintergrund. Erziehungsberatung ist ein Handlungsfeld der ... [ mehr ]

Marc Willmann

Perspektiven einer systemischen Sonderpädagogik psychodynamischer Prägung (PDF)

Psychodynamisches und systemisches Denken sind in der Pädagogik und Sonderpädagogik etabliert. Woran es in der fachwissenschaftlichen Rezeption indes mangelt, ist eine Zusammenführung und Integration der Theorieperspektiven. Ein solcher Versuch wird in den vorliegenden Ausführungen unternommen. Vor dem Hintergrund des Modells multiperspektivischer Fallarbeit in der Sonderpädagogik wird das fruchtbare Ergänzungsverhältnis verdeutlicht, in dem ... [ mehr ]

Jürgen Kriz

Zur Thematik unbewusster Wirkkräfte (PDF)

Der Beitrag geht der Frage nach, wie Freuds programmatisches Motto zur bewussten Aneignung unbewusster Wirkkräfte »Wo ES war, soll ICH werden« heute verstanden werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Personzentrierten Systemtheorie. Deren Unterscheidung in vier Prozessebenen (somatisch, psychisch, interpersonell und kulturell) ermöglicht auch, die Komplementarität der biosemiotischen und der symboltheoretischen Perspektive auf unsere – ... [ mehr ]

Harald Wasser

Psychoanalyse - Systemtheorie - Familientherapie (PDF)

Lässt sich die Psychoanalyse als eine »Theorie autopoietischer Systeme« beschreiben?

Der Artikel schließt an eine Reihe vom Autor schon vor Jahren veröffentlichter Bücher und Aufsätze an und versucht zu demonstrieren, dass die Psychoanalyse bereits von Sigmund Freud in einer Weise angelegt wurde, die es möglich macht, sie – ohne essenzielle Modifikationen vornehmen zu müssen – unter das Dach der »Systemtheorie« zu stellen: Sigmund Freuds Theorie war von Anfang an »Systemtheorie« im Sinne einer ... [ mehr ]

Margret Dörr & Peter Möhring

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Annette Mund

Kindernetzwerk e.V. - eine Lobby für beeinträchtigte Kinder und ihre Familien (PDF)

Kindernetzwerk e.V. wurde vor 30 Jahren gegründet. Ziel war es, den Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verleihen, die anders als der Mainstream waren, aber nicht übersehen werden wollten. Bis heute setzt sich Kindernetzwerk e.V. dafür ein, das Leben betroffener Familien zu vereinfachen, sie in Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und alle Steine aus dem Weg zu räumen, die eine vollumfängliche Teilhabe aller Familienmitglieder ... [ mehr ]

Marc Kennerknecht & Johanna Kräske-Rawer

Das KroKi-Haus - wo sich Jugendhilfe und Psychosomatik treffen (PDF)

Der gemeinnützige Verein KroKi e.V. wurde im Jahr 2009 gegründet. Sein Ziel ist es, Projekte im Rahmen der psychosomatischen Behandlung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. 2016 eröffnete KroKi eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung für chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Gießen. Die Einrichtung bietet Platz für zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren, die ganztags im KroKi-Haus ... [ mehr ]

Jens-Oliver Steiß & Cornelia Langner

Ambulante Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher (PDF)

Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Probleme der ambulanten Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, die patientenorientiert, interdisziplinär und in einem multiprofessionellen Team bzw. in enger Kooperation erfolgen sollte. Dabei muss das individualisierte Behandlungskonzept die Lebenswelt des Patienten und psychische Faktoren einbeziehen. Für diese Arbeit müssen Zeit und Raum zur Verfügung stehen. Diesem Ziel steht die zunehmende ... [ mehr ]

Jan de Laffolie

Interdisziplinäre Vernetzung bei chronischen Erkrankungen - klinische Versorgung (PDF)

Ein erheblicher Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leidet unter chronischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Adipositas oder Allergien, aber auch an vielzähligen selteneren, komplexen Erkrankungen. Diese Erkrankungen sind oft durch rasche Fortschritte in Diagnostik und Therapie sowie multimodale Behandlungskonzepte mit zum Teil sehr teuren neuen Medikamenten gekennzeichnet. Versorgungsdefizite sind häufig, zumal oft das nötige ... [ mehr ]

Burkhard Brosig, Tim Botschek & Ulrike Müller

Chronische Krankheiten bei Kindern (PDF)

Eine interdisziplinäre Aufgabe für Pädiatrie, Familienpsychosomatik und Pädagogik

Einleitend werden Geschichte und Rahmenbedingungen der pädiatrisch-psychosomatischen Arbeit in einem Universitätsklinikum geschildert. Anhand eines Fallbeispiels aus dem pädiatrisch-psychosomatischen Konsiliardienst mit einem Mädchen, das an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt ist, werden Probleme und Desiderate interdisziplinärer Arbeit bei chronisch kranken Kindern illustriert. Abschließend werden Forderungen zur besseren Versorgung chronisch ... [ mehr ]

Klaus-Peter Zimmer

Plädoyer für eine optimierte Versorgung von Kindern mit chronischer Erkrankung (PDF)

In Deutschland leben insgesamt etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen, die nicht heilbar, aber nachhaltig behandelbar sind. Die medizinische Versorgung chronisch kranker Kinder erfordert die Einhaltung etablierter Qualitätskriterien. Kinder mit chronischer Erkrankung und ihre Eltern brauchen eine intensive personalisierte Behandlung durch kompetente interdisziplinäre Betreuungsteams in adäquat ausgestatteten ... [ mehr ]

Daniela Sommer

Grußwort (PDF)

 [ mehr ]

Frank-Tilo Becher

Grußwort (PDF)

 [ mehr ]

Klaus-Peter Zimmer & Burkhard Brosig

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Elisabeth von Salis & Thomas von Salis

Amor und Psyche (PDF)

Das göttliche Dispositiv in der Familienpsychotherapie

Die Konzepte der »operativen Gruppe« stammen aus der argentinischen Psychiatrie und Psychoanalyse der 1940er bis 1970er Jahre und werden heute in lateinamerikanischen und europäischen Ländern vielfach genutzt, häufig in therapeutischen und didaktischen Bereichen. Die Familientherapie ist ein Anwendungsfeld, das die Autoren in der kinderpsychiatrischen Praxis vorzugsweise mit operativen Konzepten angingen. Die Konzepte werden in dieser Arbeit kurz ... [ mehr ]

Seite 1 von 12