Therapie & Beratung

Die Reihe »Therapie und Beratung« spricht TherapeutInnen, BeraterInnen und diejenigen an, die professionell in diesen Bereichen tätig sind. Praxisorientiert und auf wissenschaftlichem Niveau werden verschiedene psychotherapeutische Ansätze behandelt und für die Praxis nutzbar gemacht.

In Anerkennung der Differenz

Feministische Beratung und Psychotherapie

Der Sammelband verbindet Theorie und Praxis feministischer Beratung und Psychotherapie. Fallvignetten zeigen eine Themen- und Methodenvielfalt in der professionellen Beziehung von Frau zu Frau auf. [ mehr ]

Der grausame Gott und seine Dienerin

Eine psychoanalytische Körperpsychotherapie

Die Leser erhalten einen kompletten Überblick über den Verlauf einer psychoanalytischen Körperpsychotherapie in kommentierten Wortprotokollen. Beide Partner des Prozesses stellen sich mit ihren oft schonungslosen Bekenntnissen und Erklärungen einer Öffentlichkeit, die bisher häufig nur auf Vermutungen und Fantasien über die Verstrickungen in Verständnis und Missverständnis, Zuneigung, Wut, Hass, Angst, Ekel und deren Lösung angewiesen war. [ mehr ]

Körper - Gefühl - Denken

Körperpsychotherapie und Selbstregulation

Von renommierten KörperpsychotherapeutInnen wird die Selbstregulation unter Einbezug der neuesten Ergebnisse der Säuglings-, Bindungs-, Emotions-, und Hirnforschung zum ersten Mal umfassend behandelt. Anhand von Fallbeispielen wird ihre Rolle für den Therapieerfolg auch praktisch verdeutlicht. [ mehr ]

Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen

Psychodynamische Grundlagen und Studien, psychotherapeutische Settings, Fallbeispiele

Ein bisher sträflich vernachlässigtes Thema in der Psychotraumatologie wird erstmals von bekannten Fachwissenschaftlern in der zentralen Bedeutung hervorgehoben. [ mehr ]

Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung

Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik

Das Buch versammelt vielfältige Überlegungen zur kindlichen Entwicklung, zum heutigen Aufwachsen von Kindern in der Gesellschaft sowie zu elementarpädagogischen Positionen auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik. [ mehr ]

Heilpädagogik als Kulturwissenschaft

Menschen zwischen Medizin und Ökonomie

In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert. [ mehr ]

Kinder der Shoah

Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung

Yolanda Gampel zeigt in ihrem erstmals auf Deutsch erscheinenden Buch anhand eindrücklicher Fallbeispiele, wie die Erfahrungen des Krieges und der Shoah in den nächsten Generationen weiterwirken. [ mehr ]

Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie

Zwölf Autoren diskutieren über folgende Fragestellungen: Sind Menschen lediglich neuronal gesteuerte Wesen? Welchen Einfluss haben Rhythmen, die Menschen bewegen, auf innere Regulationsvorgänge? Was kann Psychotherapie ausrichten, wenn die Affektregulation durch traumatisches Erleben gänzlich zusammengebrochen ist? [ mehr ]

Das Pflegehandbuch Leipzig

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Leipziger Versorgungsmöglichkeiten für pflegebedürftige, insbesondere demenziell erkrankte Menschen. [ mehr ]

Die Kunst der Mehrstimmigkeit

Gruppenanalyse als Modell für die Zivilisierung von Konflikten

GruppenanalytikerInnen schreiben über das Potenzial der Gruppenanalyse: unbewusste Dynamiken bewusst zu machen und damit einen Beitrag zur Zivilisierung destruktiver psychosozialer Konflikte zu leisten. [ mehr ]

Seite 6 von 6