Prof. Dr. phil. Heinrich Greving

1962  

Heinrich Greving ist Professor für Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster. Forschungsschwerpunkte: Professionsentwicklung der Heilpädagogik, Didaktik und Methodik, Organisationsentwicklung und Beratung.
(Stand: April 2013)

Veröffentlichungen u.a.:

Heilpädagogisches Denken und Handeln (mit P. Ondracek), Stuttgart 2009.

Handbuch Heilpädagogik (mit P. Ondracek), Troisdorf, 2009, 2. Aufl.

Kompendium der Heilädagogik, Troisdorf, 2007.

Management in der Sozialen Arbeit, Bad Heilbrunn, 2008.

Bücher

Cover zu 2305.jpg

Behinderung und Gerechtigkeit

Heilpädagogik als Kulturpolitik

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur, das in Hinblick auf die Heilpädagogik als gesellschaftlich institutionalisierter Disziplin und Profession untersucht wird.

Cover zu 2054.jpg

Heilpädagogik als Kulturwissenschaft

Menschen zwischen Medizin und Ökonomie

In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert.

Cover zu 507.jpg

Inklusion statt Integration?

Heilpädagogik als Kulturtechnik

Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Fachdiskussion zur Behindertenpädagogik die Tendenz ab, den Begriff der Integration durch den der Inklusion zu ersetzen. Was macht den Erfolg dieses Begriffes aus? Der Band bearbeitet »Inklusion« in dreierlei Weise: Mit sozial- und bildungspolitischer Perspektive, die Relevanz des Diskurses in praktischer Hinsicht und mit dem Fokus auf thematische Schwerpunkte wie Biomedizin und Menschenrechte.

Cover zu 302.jpg

Zeichen und Gesten - Heilpädagogik als Kulturthema

Sprachliche Zeichen und körperliche Gesten sind grundlegend für die menschliche Kultur und den Umgang mit Menschen. Darauf aufbauend, beschreiben die Beiträger dieses Bandes den Wandel von Zeichen und Gesten in der Heilpädagogik und stellen dies als Kulturthema vor.