35110.jpg35110.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 35110
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2025-1-45
»Psychotherapie«
abonnieren
Vsevolod Silov

Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Als älteste von drei monotheistischen abrahamitischen Religionen bietet das Judentum mit seiner umfangreichen schriftlichen und mündlichen Tradition, Geschichte, Philosophie und Lebenspraxis in verschiedener Form eine enorme Fülle an theoretischen Denkanstößen und praktischer Hilfe für psychotherapeutische Arbeit an. Im Artikel werden im Hinblick auf ihre mögliche psychotherapeutische Deutung und Bedeutung Tora, Talmud, Kabbala und Chassidismus in historisch-gegenwärtiger Perspektive und zum Teil in philosophischer Interpretation von Martin Buber sowie jüdische religiöse Praxis kurz beleuchtet.

Abstract:
As the oldest of three monotheistic Abrahamic religions, Judaism, with its extensive written and oral tradition, history, philosophy and life practices in various forms, offers an enormous wealth of theoretical food for thought and practical help for psychotherapeutic work. In the article, Torah, Talmud, Kabbalah and Hasidism are briefly examined in a historical-contemporary perspective and partly in the philosophical interpretation of Martin Buber as well as Jewish religious practice with regard to their possible psychotherapeutic interpretation and significance.
Menu