16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 35113
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2025-1-89
abonnieren
Werner Gross
Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)
Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und Beratung
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In diesem Artikel geht es darum, wie sich Sinnfragen, Religiosität und Spiritualität in Psychotherapie und Beratung zeigen und wie man als Psychotherapeut am besten damit umgeht. Thematisiert werden die verschiedenen Einstellungen und Grundhaltungen zum Glauben und die Frage, wie Religion auf den einzelnen Menschen wirkt und welche Auswirkungen das auf die Arbeit mit Patienten in der Psychotherapie hat. Welchen Nutzen haben Gläubige von ihrem Glauben? Wodurch bekommen sie Orientierung, Leitlinie und Unterstützung, aber auch, wo fühlen sie sich durch die Religion eingeengt und bevormundet und entwickeln im schlimmsten Fall »religiöse Neurosen«? Dargestellt wird außerdem eine Typologie der Gläubigen – von gutgläubig und reflektiert über zwanghaft-ängstlich und dogmatisch-besserwisserisch bis hin zum Skeptiker oder Agnostiker.
Abstract:
This article thematizes how questions of meaning, religiousness and spirituality shows up in psychotherapy and counseling, and how a psychotherapist deals the best way with it. The basic attitude to faith and religious belief and its function is discussed in this essay. How influences the personal religion the psychotherapeutical work with a patient? What benefit do believers have from their faith and belief? Do they have orientation, guidelines and support from their religion? Where do they feel narrowed down or patronized – or (in worst case) do they develop »religious neurosis«? Aside from that in this article is presented a typology of believers – from in good faith and reflected, over compulsive-anxious and »dogmatic and know-it-all« up to skeptics and agnostics.
Abstract:
This article thematizes how questions of meaning, religiousness and spirituality shows up in psychotherapy and counseling, and how a psychotherapist deals the best way with it. The basic attitude to faith and religious belief and its function is discussed in this essay. How influences the personal religion the psychotherapeutical work with a patient? What benefit do believers have from their faith and belief? Do they have orientation, guidelines and support from their religion? Where do they feel narrowed down or patronized – or (in worst case) do they develop »religious neurosis«? Aside from that in this article is presented a typology of believers – from in good faith and reflected, over compulsive-anxious and »dogmatic and know-it-all« up to skeptics and agnostics.
Thomas Bronisch & Serge Sulz S. 5–10Editorial (PDF)
Michael UtschS. 11–27Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Sonja KramerS. 29–44Das Herz öffnen (PDF)
Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die PsychotherapieVsevolod SilovS. 45–56Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)
Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian S. 57–70Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)
Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische PraxisEva Maria JägerS. 71–87Eine himmlische Amme (PDF)
Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die PsychotherapieWerner GrossS. 89–104Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)
Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und BeratungE. Katharina Rizzi & Heike Beck S. 105–112Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)
Heinz RüeggerS. 113–126Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)
Thomas BronischS. 127–147Assistierter Suizid (PDF)
Derzeitiger StandSerge K. D. SulzS. 149–159Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)
Michael UtschS. 11–27Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Sonja KramerS. 29–44Das Herz öffnen (PDF)
Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die PsychotherapieVsevolod SilovS. 45–56Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)
Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian S. 57–70Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)
Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische PraxisEva Maria JägerS. 71–87Eine himmlische Amme (PDF)
Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die PsychotherapieWerner GrossS. 89–104Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)
Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und BeratungE. Katharina Rizzi & Heike Beck S. 105–112Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)
Heinz RüeggerS. 113–126Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)
Thomas BronischS. 127–147Assistierter Suizid (PDF)
Derzeitiger StandSerge K. D. SulzS. 149–159Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)