35117.jpg35117.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 35117
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2025-1-149
»Psychotherapie«
abonnieren
Serge K. D. Sulz

Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zwei neue Therapieansätze werden verglichen – einer ist nach mehr als zwanzigjähriger Entwicklung dabei, die vorherrschende Therapierichtung zu werden. Wie ihre Vorgänger Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT und Schematherapie wurde die Mentalisierungsbasierte Therapie MBT ursprünglich zur Behandlung von Borderline-Störungen entwickelt. Während DBT bei der Indikation Borderline blieb, erweiterten die anderen beiden ihren Indikationsbereich so weit, dass die Entwickler1 sie als transdiagnostisch sehen. Wir können auf empirische Belege für die Indikationserweiterung warten. MBT soll in diesem Beitrag grob skizzierend mit dem seit 2021 öffentlich gemachten Ansatz der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie MVT verglichen werden, um mehr Klarheit in diesen Bereich der psychotherapeutischen Landschaft zu bringen. In den letzten 20 Jahren etablierte sich MBT konkurrenzlos als erstrangige Borderline-Therapie, die entsprechend den S3-Leitlinien für die Borderline-Persönlichkeitsstörung weit vor DBT, Schematherapie und TFP (Transference Focused Psychotherapy) als empfohlene Behandlung steht. MVT hingegen wurde erstmals im Jahr 2021 als Therapieansatz veröffentlicht und die Outcome-Studien laufen gerade. MBT wurde explizit als Borderline-Therapie entwickelt. Indikation für ihre Anwendung war also das Vorliegen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. MVT dagegen tritt nicht an, um Menschen mit Borderline-Störung behandeln, sondern sie ist eine sogenannte Transdiagnostische Psychotherapie. Am häufigsten findet MVT Anwendung bei Achse-I-Störungen wie Angststörungen, Depressionen, somatoformen Störungen und Traumafolgestörungen.

Abstract:
Two new therapeutic approaches are compared – one, after more than twenty years of development, is about to become the predominant therapeutic direction. Like its predecessors, dialectical behavioral therapy DBT and schema therapy, mentalization-based therapy MBT was originally developed to treat borderline disorders. While DBT remained with borderline as an indication, the other two personality disorder treatments expanded their indication range to such an extent that the developers see them as transdiagnostic. We can wait for empirical evidence for the indication expansion. In this article, MBT will be roughly compared with the approach of mentalization-promoting behavioral therapy MVT, which has been made public since 2021, in order to bring more clarity to this area of the psychotherapeutic landscape. In the last 20 years, MBT has established itself as an unrivaled borderline therapy, which, according to the S3 guidelines for borderline personality disorder, is well ahead of DBT, schema therapy and TFP (Transference Focused Psychotherapy) as the recommended treatment. This is due to their excellent outcome research results. Whereas MVT was first published as a therapeutic approach in 2021 and outcome studies are currently underway. MBT was explicitly developed as borderline therapy. MVT, on the other hand, is not intended to treat people with borderline personality disorder, but is a so-called transdiagnostic psychotherapy. MVT is most commonly used for Axis I disorders such as anxiety disorders, depression, somatoform disorders and trauma-related disorders.
Menu