17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 35108
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2025-1-11
abonnieren
Michael Utsch
Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Aufsatz beginnt mit einem Fallbeispiel, das die Verwobenheit von Glauben und psychischer Erkrankung verdeutlicht. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit zu einem größeren Ganzen hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen unzählige Formen von Religionen hervorgebracht. Spirituelles Erleben und religiöses Verhalten nehmen Einfluss auf die Identitätsbildung des Einzelnen und sind damit psychologisch relevant. Weil Religiosität und Spiritualität aber psychologisch wenig erforscht ist und dennoch hohe Heilungserwartungen damit verknüpft sind, hat sich ein alternativer Gesundheitsmarkt etabliert, der Wirkweisen weniger wissenschaftlich als vielmehr weltanschaulich begründet. Nach Begriffsklärungen wird die wachsende Bedeutung einer kultursensiblen Einbeziehung religiöser und spiritueller Bedürfnisse dargestellt und Merkmale und Wirkprinzipien zur Aktivierung religiös-spiritueller Ressourcen beschrieben. Sowohl die Theorien des religiösen Copings und der Positiven Psychologie als auch die therapeutischen Effekte des Vergebens bieten günstige psychologische Anknüpfungspunkte, um Religiosität und Spiritualität besser zu verstehen.
Abstract:
The essay starts with a case study exploring the connectedness between faith and psychological illness. The basic human need to be related to a larger whole has given rise to innumerable forms of religions under the various cultural and social conditions. Spiritual experience and religious behavior influence the formation of an individual’s identity and are therefore psychologically relevant. But because religiosity and spirituality have not been researched psychologically and high healing expectations are still associated with them, an alternative health market has established itself, the modes of action are justified less scientifically than ideologically. After clarifying the terms, the growing importance of a culturally sensitive inclusion of religious and spiritual needs is presented and characteristics and operating principles for the activation of religious-spiritual resources are described. Both the theories of religious coping, positive psychology and the therapeutic effects of forgiveness offer beneficial psychological points of contact to better understand religiosity and spirituality.
Abstract:
The essay starts with a case study exploring the connectedness between faith and psychological illness. The basic human need to be related to a larger whole has given rise to innumerable forms of religions under the various cultural and social conditions. Spiritual experience and religious behavior influence the formation of an individual’s identity and are therefore psychologically relevant. But because religiosity and spirituality have not been researched psychologically and high healing expectations are still associated with them, an alternative health market has established itself, the modes of action are justified less scientifically than ideologically. After clarifying the terms, the growing importance of a culturally sensitive inclusion of religious and spiritual needs is presented and characteristics and operating principles for the activation of religious-spiritual resources are described. Both the theories of religious coping, positive psychology and the therapeutic effects of forgiveness offer beneficial psychological points of contact to better understand religiosity and spirituality.
Thomas Bronisch & Serge Sulz S. 5–10Editorial (PDF)
Michael UtschS. 11–27Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Sonja KramerS. 29–44Das Herz öffnen (PDF)
Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die PsychotherapieVsevolod SilovS. 45–56Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)
Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian S. 57–70Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)
Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische PraxisEva Maria JägerS. 71–87Eine himmlische Amme (PDF)
Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die PsychotherapieWerner GrossS. 89–104Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)
Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und BeratungE. Katharina Rizzi & Heike Beck S. 105–112Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)
Heinz RüeggerS. 113–126Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)
Thomas BronischS. 127–147Assistierter Suizid (PDF)
Derzeitiger StandSerge K. D. SulzS. 149–159Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)
Michael UtschS. 11–27Psychotherapeutische Herausforderungen angesichts der Spiritualität ihrer Patienten (PDF)
Sonja KramerS. 29–44Das Herz öffnen (PDF)
Buddhistische Inspirationen (nicht nur) für die PsychotherapieVsevolod SilovS. 45–56Jüdische Spiritualität als Quelle psychotherapeutischer Denkanstöße (PDF)
Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian S. 57–70Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)
Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische PraxisEva Maria JägerS. 71–87Eine himmlische Amme (PDF)
Ein Modell zur Integration christlicher Spiritualität in die PsychotherapieWerner GrossS. 89–104Glaube nicht alles, was Du denkst (PDF)
Über den Umgang mit Religion und Religiosität in Psychotherapie und BeratungE. Katharina Rizzi & Heike Beck S. 105–112Begleitung Sterbender durch ambulante Hospizarbeit (PDF)
Heinz RüeggerS. 113–126Die Herausforderung selbstbestimmten Sterbens als Teil einer Lebenskunst des Alterns (PDF)
Thomas BronischS. 127–147Assistierter Suizid (PDF)
Derzeitiger StandSerge K. D. SulzS. 149–159Was ist der Unterschied zwischen MBT und MVT? (PDF)