35111.jpg35111.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book, 170 x 240 mm
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 35111
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2025-1-57
»Psychotherapie«
abonnieren
Hamid Peseschkian & Farid Peseschkian

Der Mensch als Bergwerk reich an Edelsteinen (PDF)

Das Menschenbild des Bahá’í-Glaubens und sein Einfluss auf die Positive Psychotherapie und die psychotherapeutische Praxis

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieser Beitrag untersucht das Bahá’í-Menschenbild und seine Auswirkungen auf die psychotherapeutische Praxis und auf die Positive und Transkulturelle Psychotherapie (PPT nach Nossrat Peseschkian). Zentrale Konzepte wie Einheit der Menschheit, menschliche Ressourcen, und Harmonie zwischen Wissenschaft und Religion werden als Grundpfeiler dieser jungen Weltreligion hervorgehoben und deren Umsetzung in der Praxis dargestellt. Die Autoren zeigen, dass Bahá’í-Lehren die Therapie bereichern, indem sie auf die inhärenten Fähigkeiten jedes Menschen hinweisen, die durch (Selbst-)Erziehung aktiviert werden. Dies fördert einen ressourcenorientierten, ganzheitlichen Therapieansatz, der über die Behandlung psychischer Störungen hinausgeht und das individuelle Wohlbefinden steigert. Der Artikel betont auch die Bedeutung von Kultursensibilität in der Therapie, unterstützt durch das Bahá’í-Prinzip der Einheit in der Vielfalt in einer zunehmend globalen Gesellschaft. Abschließend wird die Integration weltanschaulicher Themen mit wissenschaftlicher Praxis als Schlüssel für effektive und umfassende Heilungsprozesse dargestellt, die sowohl materielle als auch spirituelle Lebensaspekte berücksichtigen.

Abstract:
This article examines the Bahá’í conception of human nature and its impact on psychotherapeutic practice and Positive and Transcultural Psychotherapy (PPT after Nossrat Peseschkian). Central concepts, such as oneness of humankind, human resources and harmony between science and religion, are highlighted as the cornerstones of this young world religion and their implementation in practice is presented. The authors show that Bahá’í teachings enrich therapy by pointing to the inherent abilities of each person, activated through education and self-development. This promotes a resource-oriented, holistic therapeutic approach that goes beyond the treatment of psychological disorders and increases individual well-being. The article also emphasizes the importance of cultural sensitivity in therapy, supported by the Bahá’í principle of unity in diversity in an increasingly global society. Finally, the integration of spiritual and religious topics with scientific practice is presented as the key to effective and comprehensive healing processes that take both material and spiritual aspects of life into account.
Menu