22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 40644
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2025-1-117
abonnieren
Gisela Hajek
Die uterophallische Chora (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der vorliegende Text reflektiert sowohl die Komplexität von Schwangerschaft in und mit psychoanalytischer Theorie als auch die Erfahrungen einer schwangeren Psychoanalytikerin und ihrer Patientin Clara. Er thematisiert, wie Schwangerschaft und Zeugungsoder Geburtskörper in der Psychoanalyse noch nicht ausreichend Eingang in Theorie und Praxis gefunden haben – jedoch gleichzeitig gegenwärtig sind.
Abstract:
This text reflects on the complexity of pregnancy in and with psychoanalytic theory as well as the experiences of a pregnant psychoanalyst and her patient Clara. It addresses the ways in which pregnancy and the procreative or birthing body have not yet been sufficiently incorporated into psychoanalytic theory and practice – while simultaneously being present.
Abstract:
This text reflects on the complexity of pregnancy in and with psychoanalytic theory as well as the experiences of a pregnant psychoanalyst and her patient Clara. It addresses the ways in which pregnancy and the procreative or birthing body have not yet been sufficiently incorporated into psychoanalytic theory and practice – while simultaneously being present.
Uta Zeitzschel, Bernd Nissen, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan S. 9–16Editorial (PDF)
Sabine Cassel-BährS. 19–44Der Körper der Mutter im non-binären Raum (PDF)
Weiblichkeit und Geschlechterdifferenz in Identitätspolitik und PsychoanalyseJoan Raphael-LeffS. 45–71Die älteste und die brennendste Frage (PDF)
Patricia AlkolombreS. 73–94»Ein kleines Zuhause für unser Baby« (PDF)
Überlegungen zur Leihmutterschaft anhand einiger BeispieleOrnella PicciniS. 95–116Geburt, Lust und Trauma (PDF)
Gisela HajekS. 117–138Die uterophallische Chora (PDF)
Lynne ZeavinS. 139–158Das Ideal und das Verachtete in der Schwangerschaft (PDF)
Ein FallberichtRosemary H. BalsamS. 159–168Kommentar (PDF)
Angela Köhler-WeiskerS. 169–191Ursachen und Behandlung der postpartalen Depression der Mutter zusammen mit ihrem Kind mit der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) (PDF)
Bernd NissenS. 195–206Was ist Gegenübertragung? (PDF)
ChatGPT OpenAIS. 207–209Kommentar (PDF)
Idete Zimerman BizziS. 211–220Kommentar (PDF)
Die Gegenübertragung und das Konzept der primären Subjektivität von Analytiker*innen: Neue theoretische ModelleJacques PressS. 221–228Kommentar (PDF)
Negativität und GegenübertragungUta KaracaoğlanS. 229–237Kommentar (PDF)
Der Körper in der GegenübertragungLars EidingerS. 239–240Fotografie (PDF)
Leopold MorbitzerS. 241–247Ein Beispiel für den Einfluss von Fallseminaren auf die psychoanalytische Identität (PDF)
Andrea GyslingS. 249–250Zwei Bilder (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 251–256Ulrich Moser (PDF)
21.9.1925 - 16.8.2024
Sabine Cassel-BährS. 19–44Der Körper der Mutter im non-binären Raum (PDF)
Weiblichkeit und Geschlechterdifferenz in Identitätspolitik und PsychoanalyseJoan Raphael-LeffS. 45–71Die älteste und die brennendste Frage (PDF)
Patricia AlkolombreS. 73–94»Ein kleines Zuhause für unser Baby« (PDF)
Überlegungen zur Leihmutterschaft anhand einiger BeispieleOrnella PicciniS. 95–116Geburt, Lust und Trauma (PDF)
Gisela HajekS. 117–138Die uterophallische Chora (PDF)
Lynne ZeavinS. 139–158Das Ideal und das Verachtete in der Schwangerschaft (PDF)
Ein FallberichtRosemary H. BalsamS. 159–168Kommentar (PDF)
Angela Köhler-WeiskerS. 169–191Ursachen und Behandlung der postpartalen Depression der Mutter zusammen mit ihrem Kind mit der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) (PDF)
Bernd NissenS. 195–206Was ist Gegenübertragung? (PDF)
ChatGPT OpenAIS. 207–209Kommentar (PDF)
Idete Zimerman BizziS. 211–220Kommentar (PDF)
Die Gegenübertragung und das Konzept der primären Subjektivität von Analytiker*innen: Neue theoretische ModelleJacques PressS. 221–228Kommentar (PDF)
Negativität und GegenübertragungUta KaracaoğlanS. 229–237Kommentar (PDF)
Der Körper in der GegenübertragungLars EidingerS. 239–240Fotografie (PDF)
Leopold MorbitzerS. 241–247Ein Beispiel für den Einfluss von Fallseminaren auf die psychoanalytische Identität (PDF)
Andrea GyslingS. 249–250Zwei Bilder (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 251–256Ulrich Moser (PDF)
21.9.1925 - 16.8.2024