40647.jpg40647.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 40647
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2025-1-169
»Jahrbuch der Psychoanalyse«
abonnieren
Angela Köhler-Weisker

Ursachen und Behandlung der postpartalen Depression der Mutter zusammen mit ihrem Kind mit der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vielfältige Ursachen postpartaler Depression werden dargestellt. Als optimale Behandlung gilt der Autorin zufolge die Co-Therapie von Mutter und Kind unter Mitwirkung des Vaters im Rahmen der analytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT). Es werden die Methode, das Setting, die therapeutische Haltung den depressiven Müttern gegenüber und die Art, wie mit den Babys gesprochen wird, beschrieben. An einem detaillierten Beispiel einer Kurzzeittherapie wird die klinische Arbeit illustriert und gezeigt, wie die eigenen frühkindlichen Erfahrungen der Eltern sich in der postpartalen Situation aktualisieren. In diesem Fall tragen die Deutungen der Eifersucht der Mutter und der Todesangst des Babys unter der Geburt wesentlich dazu bei, dass die Mutter eine positive Beziehung zu ihrer Tochter entwickelt und sich psychisch stabilisiert.

Abstract:
This paper describes the various causes of postpartum depression. According to the author, the optimal treatment for postpartum depression is the co-therapy of mother and child with the participation of the father within the framework of analytic parent-infant psychotherapy (PIP). The paper characterizes the method, the setting, the therapeutic attitude towards the depressed mothers, and the way in which the babies are talked to. A detailed example of a short-term therapy illustrates the clinical work and shows how the parents’ own early childhood experiences are actualized in the postpartum situation. In this case, interpretations of the mother’s jealousy and the baby’s fear of death during birth contribute significantly to the mother’s ability to develop a positive relationship with her daughter and to stabilize herself psychologically.
Uta Zeitzschel, Bernd Nissen, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan S. 9–16Editorial (PDF)
Sabine Cassel-BährS. 19–44Der Körper der Mutter im non-binären Raum (PDF)
Weiblichkeit und Geschlechterdifferenz in Identitätspolitik und Psychoanalyse
Joan Raphael-LeffS. 45–71Die älteste und die brennendste Frage (PDF)
Patricia AlkolombreS. 73–94»Ein kleines Zuhause für unser Baby« (PDF)
Überlegungen zur Leihmutterschaft anhand einiger Beispiele
Ornella PicciniS. 95–116Geburt, Lust und Trauma (PDF)
Gisela HajekS. 117–138Die uterophallische Chora (PDF)
Lynne ZeavinS. 139–158Das Ideal und das Verachtete in der Schwangerschaft (PDF)
Ein Fallbericht
Rosemary H. BalsamS. 159–168Kommentar (PDF)
Angela Köhler-WeiskerS. 169–191Ursachen und Behandlung der postpartalen Depression der Mutter zusammen mit ihrem Kind mit der psychoanalytischen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) (PDF)
Bernd NissenS. 195–206Was ist Gegenübertragung? (PDF)
ChatGPT OpenAIS. 207–209Kommentar (PDF)
Idete Zimerman BizziS. 211–220Kommentar (PDF)
Die Gegenübertragung und das Konzept der primären Subjektivität von Analytiker*innen: Neue theoretische Modelle
Jacques PressS. 221–228Kommentar (PDF)
Negativität und Gegenübertragung
Uta KaracaoğlanS. 229–237Kommentar (PDF)
Der Körper in der Gegenübertragung
Lars EidingerS. 239–240Fotografie (PDF)
Leopold MorbitzerS. 241–247Ein Beispiel für den Einfluss von Fallseminaren auf die psychoanalytische Identität (PDF)
Andrea GyslingS. 249–250Zwei Bilder (PDF)
Marianne Leuzinger-BohleberS. 251–256Ulrich Moser (PDF)
21.9.1925 - 16.8.2024
Menu