8249.jpg8249.jpg

25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2019
Bestell-Nr.: 34024
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-1-98
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Julia Riegler

Die Erkenntniswerkzeuge zum Erkenntnisgegenstand machen. Ein Impuls zum Umgang mit gegenstandsbezogener Literatur im Kontext qualitativer Forschungsarbeiten (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Erfahrungen mit der Betreuung studentischer qualitativer Forschungsprojekte befasst sich der Beitrag mit der Frage, wie ein dem qualitativen Forschungsparadigma angemessener Umgang mit gegenstandsbezogener (Forschungs-)Literatur in der qualitativen Methodenlehre thematisiert und vermittelt werden kann. Dabei wird erläutert und anhand eines Beispiels aus der eigenen Forschungspraxis gezeigt, inwiefern die Forderung des Soziologen Pierre Bourdieu, »die Erkenntniswerkzeuge zu Erkenntnisgegenständen zu machen«, wertvolle Impulse für die Beantwortung dieser Frage liefern kann.

Abstract:
Based on experiences with supervising student qualitative research projects the article addresses the question of how to convey dealing adequately with existing research literature to a certain research topic in courses on qualitative methods. It discusses und demonstrates with an example from my own research practice how Pierre Bourdieu’s claim to »turn the tools of knowledge into objects of knowledge« may provide valuable ideas regarding that question.